von dieser Bequemlichkeit nichts wissen, will ihr ent- sagen, ehe man ihm die Gelegenheit nehmen soll, eine lastige Beschreibung von einem Dinge zu machen, dessen ganzer Vorzug hier eben dieser ist, daß es keine Beschreibung bedarf.
Der Fabulist will in Einer Fabel nur Eine Mo- ral zur Intuition bringen. Er wird es also sorg- fältig vermeiden, die Theile derselben so einzurichten, daß sie uns Anlaß geben, irgend eine andere Wahr- heit in ihnen zu erkennen, als wir in allen Theilen zusammen genommen erkennen sollen. Vielweniger wird er eine solche fremde Wahrheit mit ausdrückli- chen Worten einfliessen lassen, damit er unsere Auf- merksamkeit nicht von seinem Zwecke abbringe, oder wenigstens schwäche, indem er sie unter mehrere all- gemeine moralische Sätze theilet. -- Aber Batteux, was sagt der? "Die zweyte Zierath, sagt er, be- "stehet in den Gedanken; nehmlich in solchen Gedan- "ken, die hervorstechen, und sich von den übrigen "auf eine besondere Art unterscheiden.
Nicht minder widersinnig ist seine dritte Zierath, die Allusion -- Doch wer streitet denn mit mir? Batteux selbst gesteht es ja mit ausdrücklichen Wor-
ten,
P
von dieſer Bequemlichkeit nichts wiſſen, will ihr ent- ſagen, ehe man ihm die Gelegenheit nehmen ſoll, eine laſtige Beſchreibung von einem Dinge zu machen, deſſen ganzer Vorzug hier eben dieſer iſt, daß es keine Beſchreibung bedarf.
Der Fabuliſt will in Einer Fabel nur Eine Mo- ral zur Intuition bringen. Er wird es alſo ſorg- fältig vermeiden, die Theile derſelben ſo einzurichten, daß ſie uns Anlaß geben, irgend eine andere Wahr- heit in ihnen zu erkennen, als wir in allen Theilen zuſammen genommen erkennen ſollen. Vielweniger wird er eine ſolche fremde Wahrheit mit ausdrückli- chen Worten einflieſſen laſſen, damit er unſere Auf- merkſamkeit nicht von ſeinem Zwecke abbringe, oder wenigſtens ſchwäche, indem er ſie unter mehrere all- gemeine moraliſche Sätze theilet. — Aber Batteux, was ſagt der? „Die zweyte Zierath, ſagt er, be- „ſtehet in den Gedanken; nehmlich in ſolchen Gedan- „ken, die hervorſtechen, und ſich von den übrigen „auf eine beſondere Art unterſcheiden.
Nicht minder widerſinnig iſt ſeine dritte Zierath, die Alluſion — Doch wer ſtreitet denn mit mir? Batteux ſelbſt geſteht es ja mit ausdrücklichen Wor-
ten,
P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0245"n="225"/>
von dieſer Bequemlichkeit nichts wiſſen, will ihr ent-<lb/>ſagen, ehe man ihm die Gelegenheit nehmen<lb/>ſoll, eine laſtige Beſchreibung von einem Dinge zu<lb/>
machen, deſſen ganzer Vorzug hier eben dieſer iſt,<lb/>
daß es keine Beſchreibung bedarf.</p><lb/><p>Der Fabuliſt will in Einer Fabel nur Eine Mo-<lb/>
ral zur Intuition bringen. Er wird es alſo ſorg-<lb/>
fältig vermeiden, die Theile derſelben ſo einzurichten,<lb/>
daß ſie uns Anlaß geben, irgend eine andere Wahr-<lb/>
heit in ihnen zu erkennen, als wir in allen Theilen<lb/>
zuſammen genommen erkennen ſollen. Vielweniger<lb/>
wird er eine ſolche fremde Wahrheit mit ausdrückli-<lb/>
chen Worten einflieſſen laſſen, damit er unſere Auf-<lb/>
merkſamkeit nicht von ſeinem Zwecke abbringe, oder<lb/>
wenigſtens ſchwäche, indem er ſie unter mehrere all-<lb/>
gemeine moraliſche Sätze theilet. — Aber <hirendition="#fr">Batteux,</hi><lb/>
was ſagt der? <cit><quote>„Die zweyte Zierath, ſagt er, be-<lb/>„ſtehet in den Gedanken; nehmlich in ſolchen Gedan-<lb/>„ken, die hervorſtechen, und ſich von den übrigen<lb/>„auf eine beſondere Art unterſcheiden.</quote><bibl/></cit></p><lb/><p>Nicht minder widerſinnig iſt ſeine <hirendition="#fr">dritte</hi> Zierath,<lb/>
die Alluſion — Doch wer ſtreitet denn mit mir?<lb/><hirendition="#fr">Batteux</hi>ſelbſt geſteht es ja mit ausdrücklichen Wor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P</fw><fwplace="bottom"type="catch">ten,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0245]
von dieſer Bequemlichkeit nichts wiſſen, will ihr ent-
ſagen, ehe man ihm die Gelegenheit nehmen
ſoll, eine laſtige Beſchreibung von einem Dinge zu
machen, deſſen ganzer Vorzug hier eben dieſer iſt,
daß es keine Beſchreibung bedarf.
Der Fabuliſt will in Einer Fabel nur Eine Mo-
ral zur Intuition bringen. Er wird es alſo ſorg-
fältig vermeiden, die Theile derſelben ſo einzurichten,
daß ſie uns Anlaß geben, irgend eine andere Wahr-
heit in ihnen zu erkennen, als wir in allen Theilen
zuſammen genommen erkennen ſollen. Vielweniger
wird er eine ſolche fremde Wahrheit mit ausdrückli-
chen Worten einflieſſen laſſen, damit er unſere Auf-
merkſamkeit nicht von ſeinem Zwecke abbringe, oder
wenigſtens ſchwäche, indem er ſie unter mehrere all-
gemeine moraliſche Sätze theilet. — Aber Batteux,
was ſagt der? „Die zweyte Zierath, ſagt er, be-
„ſtehet in den Gedanken; nehmlich in ſolchen Gedan-
„ken, die hervorſtechen, und ſich von den übrigen
„auf eine beſondere Art unterſcheiden.
Nicht minder widerſinnig iſt ſeine dritte Zierath,
die Alluſion — Doch wer ſtreitet denn mit mir?
Batteux ſelbſt geſteht es ja mit ausdrücklichen Wor-
ten,
P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.