übersehen zu können, muß sie so kurz seyn, als möglich. Alle Zierathen aber sind dieser Kürze ent- gegen; denn ohne sie würde sie noch kürzer seyn kön- nen: folglich streiten alle Zierathen, in so fern sie leere Verlängerungen sind, mit der Absicht der Fabel.
Z. E. Eben mit zur Erreichung dieser Kürze, braucht die Fabel gern die allerbekanntesten Thiere; damit sie weiter nichts als ihren einzigen Namen nennen darf, um einen ganzen Charakter zu schil- dern, um Eigenschaften zu bemerken, die ihr ohne diese Namen allzuviel Worte kosten würden. Nun höre man den Batteux:"Diese Zierathen beste- "hen Erstlich in Gemählden, Beschreibungen, "Zeichnungen der Oerter, der Personen, der Stel- "lungen." -- Das heißt: Man muß nicht schlecht- weg z. E. ein Fuchs sagen, sondern man muß fein sagen: Un vieux Renard, mais de plus fins, Grand croqueur de poulets, grand preneut de lapins, Sentant son Renard d'une lieue &c. Der Fabulist brauchte Fuchs, um mit einer einzi- gen Sylbe ein individuelles Bild eines witzigen Schalks zu entwerfen; und der Poet will lieber
von
überſehen zu können, muß ſie ſo kurz ſeyn, als möglich. Alle Zierathen aber ſind dieſer Kürze ent- gegen; denn ohne ſie würde ſie noch kürzer ſeyn kön- nen: folglich ſtreiten alle Zierathen, in ſo fern ſie leere Verlängerungen ſind, mit der Abſicht der Fabel.
Z. E. Eben mit zur Erreichung dieſer Kürze, braucht die Fabel gern die allerbekannteſten Thiere; damit ſie weiter nichts als ihren einzigen Namen nennen darf, um einen ganzen Charakter zu ſchil- dern, um Eigenſchaften zu bemerken, die ihr ohne dieſe Namen allzuviel Worte koſten würden. Nun höre man den Batteux:„Dieſe Zierathen beſte- „hen Erſtlich in Gemählden, Beſchreibungen, „Zeichnungen der Oerter, der Perſonen, der Stel- „lungen.“ — Das heißt: Man muß nicht ſchlecht- weg z. E. ein Fuchs ſagen, ſondern man muß fein ſagen: Un vieux Renard, mais de plus fins, Grand croqueur de poulets, grand preneut de lapins, Sentant ſon Renard d’une lieuë &c. Der Fabuliſt brauchte Fuchs, um mit einer einzi- gen Sylbe ein individuelles Bild eines witzigen Schalks zu entwerfen; und der Poet will lieber
von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="224"/>
überſehen zu können, muß ſie ſo kurz ſeyn, als<lb/>
möglich. Alle Zierathen aber ſind dieſer Kürze ent-<lb/>
gegen; denn ohne ſie würde ſie noch kürzer ſeyn kön-<lb/>
nen: folglich ſtreiten alle Zierathen, in ſo fern ſie<lb/>
leere Verlängerungen ſind, mit der Abſicht der Fabel.</p><lb/><p>Z. E. Eben mit zur Erreichung dieſer Kürze,<lb/>
braucht die Fabel gern die allerbekannteſten Thiere;<lb/>
damit ſie weiter nichts als ihren einzigen Namen<lb/>
nennen darf, um einen ganzen Charakter zu ſchil-<lb/>
dern, um Eigenſchaften zu bemerken, die ihr ohne<lb/>
dieſe Namen allzuviel Worte koſten würden. Nun<lb/>
höre man den <hirendition="#fr">Batteux:</hi><cit><quote>„Dieſe Zierathen beſte-<lb/>„hen <hirendition="#fr">Erſtlich</hi> in Gemählden, Beſchreibungen,<lb/>„Zeichnungen der Oerter, der Perſonen, der Stel-<lb/>„lungen.“</quote><bibl/></cit>— Das heißt: Man muß nicht ſchlecht-<lb/>
weg z. E. <hirendition="#fr">ein Fuchs</hi>ſagen, ſondern man muß fein<lb/>ſagen:<lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Un vieux Renard, mais de plus fins,<lb/>
Grand croqueur de poulets, grand preneut de lapins,<lb/>
Sentant ſon Renard d’une lieuë &c.</hi></quote><bibl/></cit><lb/>
Der <hirendition="#fr">Fabuliſt</hi> brauchte <hirendition="#fr">Fuchs,</hi> um mit einer einzi-<lb/>
gen Sylbe ein individuelles Bild eines witzigen<lb/>
Schalks zu entwerfen; und der <hirendition="#fr">Poet</hi> will lieber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0244]
überſehen zu können, muß ſie ſo kurz ſeyn, als
möglich. Alle Zierathen aber ſind dieſer Kürze ent-
gegen; denn ohne ſie würde ſie noch kürzer ſeyn kön-
nen: folglich ſtreiten alle Zierathen, in ſo fern ſie
leere Verlängerungen ſind, mit der Abſicht der Fabel.
Z. E. Eben mit zur Erreichung dieſer Kürze,
braucht die Fabel gern die allerbekannteſten Thiere;
damit ſie weiter nichts als ihren einzigen Namen
nennen darf, um einen ganzen Charakter zu ſchil-
dern, um Eigenſchaften zu bemerken, die ihr ohne
dieſe Namen allzuviel Worte koſten würden. Nun
höre man den Batteux: „Dieſe Zierathen beſte-
„hen Erſtlich in Gemählden, Beſchreibungen,
„Zeichnungen der Oerter, der Perſonen, der Stel-
„lungen.“ — Das heißt: Man muß nicht ſchlecht-
weg z. E. ein Fuchs ſagen, ſondern man muß fein
ſagen:
Un vieux Renard, mais de plus fins,
Grand croqueur de poulets, grand preneut de lapins,
Sentant ſon Renard d’une lieuë &c.
Der Fabuliſt brauchte Fuchs, um mit einer einzi-
gen Sylbe ein individuelles Bild eines witzigen
Schalks zu entwerfen; und der Poet will lieber
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.