"dichten angehet, wo man die Thiere mit gewissem "Vorsatz in Masken aufführet, und die Verrich- "tungen der Menschen nachäffen läßt. etc." -- Wie sonderbar ist hier das aus dem Wesen der Thiere hergeleitet, was der Kunstrichter aus dem Wesen der anschauenden Erkenntniß, und aus der Einheit des moralischen Lehrsatzes in der Fabel, hätte her- leiten sollen! Ich gebe es zu, daß der Einfall des Pater Bossue nichts taugt. Die aesopische Fabel, in die Länge einer epischen Fabel ausgedehnet, hö- ret auf eine aesopische Fabel zu seyn; aber nicht des- wegen, weil man den Thieren, nachdem man ihnen Freyheit und Sprache ertheilt hat, nicht auch eine Folge von Gedanken, dergleichen die Folge von Handlungen in der Epopee erfordern würde, erthei- len dürfte; nicht deswegen, weil die Thiere alsdenn zu viel menschliches haben würden: sondern deswe- gen, weil die Einheit des moralischen Lehrsatzes ver- lohren gehen würde; weil man diesen Lehrsatz in der Fabel, deren Theile so gewaltsam auseinander gedehnet und mit fremden Theilen vermischt wor- den, nicht länger auschauend erkennen würde. Denn
die
O 2
„dichten angehet, wo man die Thiere mit gewiſſem „Vorſatz in Masken aufführet, und die Verrich- „tungen der Menſchen nachäffen läßt. ꝛc.“ — Wie ſonderbar iſt hier das aus dem Weſen der Thiere hergeleitet, was der Kunſtrichter aus dem Weſen der anſchauenden Erkenntniß, und aus der Einheit des moraliſchen Lehrſatzes in der Fabel, hätte her- leiten ſollen! Ich gebe es zu, daß der Einfall des Pater Boſſue nichts taugt. Die aeſopiſche Fabel, in die Länge einer epiſchen Fabel ausgedehnet, hö- ret auf eine aeſopiſche Fabel zu ſeyn; aber nicht des- wegen, weil man den Thieren, nachdem man ihnen Freyheit und Sprache ertheilt hat, nicht auch eine Folge von Gedanken, dergleichen die Folge von Handlungen in der Epopee erfordern würde, erthei- len dürfte; nicht deswegen, weil die Thiere alsdenn zu viel menſchliches haben würden: ſondern deswe- gen, weil die Einheit des moraliſchen Lehrſatzes ver- lohren gehen würde; weil man dieſen Lehrſatz in der Fabel, deren Theile ſo gewaltſam auseinander gedehnet und mit fremden Theilen vermiſcht wor- den, nicht länger auſchauend erkennen würde. Denn
die
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><cit><quote><pbfacs="#f0231"n="211"/>„dichten angehet, wo man die Thiere mit gewiſſem<lb/>„Vorſatz in Masken aufführet, und die Verrich-<lb/>„tungen der Menſchen nachäffen läßt. ꝛc.“</quote><bibl/></cit>— Wie<lb/>ſonderbar iſt hier das aus dem Weſen der Thiere<lb/>
hergeleitet, was der Kunſtrichter aus dem Weſen<lb/>
der anſchauenden Erkenntniß, und aus der Einheit<lb/>
des moraliſchen Lehrſatzes in der Fabel, hätte her-<lb/>
leiten ſollen! Ich gebe es zu, daß der Einfall des<lb/>
Pater <hirendition="#fr">Boſſue</hi> nichts taugt. Die aeſopiſche Fabel,<lb/>
in die Länge einer epiſchen Fabel ausgedehnet, hö-<lb/>
ret auf eine aeſopiſche Fabel zu ſeyn; aber nicht des-<lb/>
wegen, weil man den Thieren, nachdem man ihnen<lb/>
Freyheit und Sprache ertheilt hat, nicht auch eine<lb/>
Folge von Gedanken, dergleichen die Folge von<lb/>
Handlungen in der Epopee erfordern würde, erthei-<lb/>
len dürfte; nicht deswegen, weil die Thiere alsdenn<lb/>
zu viel menſchliches haben würden: ſondern deswe-<lb/>
gen, weil die Einheit des moraliſchen Lehrſatzes ver-<lb/>
lohren gehen würde; weil man dieſen Lehrſatz in<lb/>
der Fabel, deren Theile ſo gewaltſam auseinander<lb/>
gedehnet und mit fremden Theilen vermiſcht wor-<lb/>
den, nicht länger auſchauend erkennen würde. Denn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0231]
„dichten angehet, wo man die Thiere mit gewiſſem
„Vorſatz in Masken aufführet, und die Verrich-
„tungen der Menſchen nachäffen läßt. ꝛc.“ — Wie
ſonderbar iſt hier das aus dem Weſen der Thiere
hergeleitet, was der Kunſtrichter aus dem Weſen
der anſchauenden Erkenntniß, und aus der Einheit
des moraliſchen Lehrſatzes in der Fabel, hätte her-
leiten ſollen! Ich gebe es zu, daß der Einfall des
Pater Boſſue nichts taugt. Die aeſopiſche Fabel,
in die Länge einer epiſchen Fabel ausgedehnet, hö-
ret auf eine aeſopiſche Fabel zu ſeyn; aber nicht des-
wegen, weil man den Thieren, nachdem man ihnen
Freyheit und Sprache ertheilt hat, nicht auch eine
Folge von Gedanken, dergleichen die Folge von
Handlungen in der Epopee erfordern würde, erthei-
len dürfte; nicht deswegen, weil die Thiere alsdenn
zu viel menſchliches haben würden: ſondern deswe-
gen, weil die Einheit des moraliſchen Lehrſatzes ver-
lohren gehen würde; weil man dieſen Lehrſatz in
der Fabel, deren Theile ſo gewaltſam auseinander
gedehnet und mit fremden Theilen vermiſcht wor-
den, nicht länger auſchauend erkennen würde. Denn
die
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/231>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.