Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

fer und der Wolf*: lauter Fabeln, die nach der
gemeinen Eintheilung unter die sittlichen und ver-
mischten,
nach der verbesserten aber unter die ver-
nünftigen
gehören.

Und nun? Werde ich es bey dieser Eintheilung
unsers Weltweisen können bewenden lassen? Ich
weis nicht. Wider ihre logicalische Richtigkeit habe
ich nichts zu erinnern; sie erschöpft alles, was sie
erschöpfen soll. Aber man kann ein guter Dia-
lektiker seyn, ohne ein Mann von Geschmack zu
seyn; und das letzte war Wolf, leider, wohl nicht.
Wie, wenn es auch ihm hier so gegangen wäre, als
er es von dem Aphthonius vermuthet, daß er zwar
richtig gedacht, aber sich nicht so vollkommen gut aus-
gedruckt hätte, als es besonders die Kunstrichter wohl
verlangen dürften? Er redet von Fabeln, in wel-
chen den Subjecten Leidenschaften und Handlungen,
überhaupt Prädicate, beygelegt werden, deren sie
nicht fähig sind, die ihnen nicht zukommen. Die-
ses nicht zu kommen, kann einen übeln Verstand
machen. Der Dichter, kann man daraus schlies-

sen,
* Fab. Aesop. 71.
N 4

fer und der Wolf*: lauter Fabeln, die nach der
gemeinen Eintheilung unter die ſittlichen und ver-
miſchten,
nach der verbeſſerten aber unter die ver-
nünftigen
gehören.

Und nun? Werde ich es bey dieſer Eintheilung
unſers Weltweiſen können bewenden laſſen? Ich
weis nicht. Wider ihre logicaliſche Richtigkeit habe
ich nichts zu erinnern; ſie erſchöpft alles, was ſie
erſchöpfen ſoll. Aber man kann ein guter Dia-
lektiker ſeyn, ohne ein Mann von Geſchmack zu
ſeyn; und das letzte war Wolf, leider, wohl nicht.
Wie, wenn es auch ihm hier ſo gegangen wäre, als
er es von dem Aphthonius vermuthet, daß er zwar
richtig gedacht, aber ſich nicht ſo vollkommen gut aus-
gedruckt hätte, als es beſonders die Kunſtrichter wohl
verlangen dürften? Er redet von Fabeln, in wel-
chen den Subjecten Leidenſchaften und Handlungen,
überhaupt Prädicate, beygelegt werden, deren ſie
nicht fähig ſind, die ihnen nicht zukommen. Die-
ſes nicht zu kommen, kann einen übeln Verſtand
machen. Der Dichter, kann man daraus ſchlieſ-

ſen,
* Fab. Aeſop. 71.
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="199"/>
fer und der Wolf<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Fab. Ae&#x017F;op.</hi> 71.</note>: lauter Fabeln, die nach der<lb/>
gemeinen Eintheilung unter die <hi rendition="#fr">&#x017F;ittlichen</hi> und <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
mi&#x017F;chten,</hi> nach der verbe&#x017F;&#x017F;erten aber unter die <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
nünftigen</hi> gehören.</p><lb/>
          <p>Und nun? Werde ich es bey die&#x017F;er Eintheilung<lb/>
un&#x017F;ers Weltwei&#x017F;en können bewenden la&#x017F;&#x017F;en? Ich<lb/>
weis nicht. Wider ihre logicali&#x017F;che Richtigkeit habe<lb/>
ich nichts zu erinnern; &#x017F;ie er&#x017F;chöpft alles, was &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;chöpfen &#x017F;oll. Aber man kann ein guter Dia-<lb/>
lektiker &#x017F;eyn, ohne ein Mann von Ge&#x017F;chmack zu<lb/>
&#x017F;eyn; und das letzte war <hi rendition="#fr">Wolf,</hi> leider, wohl nicht.<lb/>
Wie, wenn es auch ihm hier &#x017F;o gegangen wäre, als<lb/>
er es von dem <hi rendition="#fr">Aphthonius</hi> vermuthet, daß er zwar<lb/>
richtig gedacht, aber &#x017F;ich nicht &#x017F;o vollkommen gut aus-<lb/>
gedruckt hätte, als es be&#x017F;onders die Kun&#x017F;trichter wohl<lb/>
verlangen dürften? Er redet von Fabeln, in wel-<lb/>
chen den Subjecten Leiden&#x017F;chaften und Handlungen,<lb/>
überhaupt Prädicate, beygelegt werden, deren &#x017F;ie<lb/>
nicht fähig &#x017F;ind, die ihnen nicht zukommen. Die-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#fr">nicht zu kommen,</hi> kann einen übeln Ver&#x017F;tand<lb/>
machen. Der Dichter, kann man daraus &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0219] fer und der Wolf *: lauter Fabeln, die nach der gemeinen Eintheilung unter die ſittlichen und ver- miſchten, nach der verbeſſerten aber unter die ver- nünftigen gehören. Und nun? Werde ich es bey dieſer Eintheilung unſers Weltweiſen können bewenden laſſen? Ich weis nicht. Wider ihre logicaliſche Richtigkeit habe ich nichts zu erinnern; ſie erſchöpft alles, was ſie erſchöpfen ſoll. Aber man kann ein guter Dia- lektiker ſeyn, ohne ein Mann von Geſchmack zu ſeyn; und das letzte war Wolf, leider, wohl nicht. Wie, wenn es auch ihm hier ſo gegangen wäre, als er es von dem Aphthonius vermuthet, daß er zwar richtig gedacht, aber ſich nicht ſo vollkommen gut aus- gedruckt hätte, als es beſonders die Kunſtrichter wohl verlangen dürften? Er redet von Fabeln, in wel- chen den Subjecten Leidenſchaften und Handlungen, überhaupt Prädicate, beygelegt werden, deren ſie nicht fähig ſind, die ihnen nicht zukommen. Die- ſes nicht zu kommen, kann einen übeln Verſtand machen. Der Dichter, kann man daraus ſchlieſ- ſen, * Fab. Aeſop. 71. N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/219
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/219>, abgerufen am 02.05.2024.