Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

hat. Er lieset es endlich mit eben so wenigem Er-
staunen, daß die Sonne einmal stille gestanden, als
er sie täglich auf und niedergehen sieht. Das Wun-
der bleibt immer dasselbe; aber nicht unsere Ge-
müthsverfassung, wenn wir es zu oft denken. --
Folglich würde auch die Einführung der Thiere uns
höchstens nur in den ersten Fabeln wunderbar vor-
kommen; fänden wir aber, daß die Thiere fast in
allen Fabeln sprächen und urtheilten, so würde diese
Sonderbarkeit, so groß sie auch an und vor sich
selbst wäre, doch gar bald nichts Sonderbares mehr
für uns haben.

Aber wozu alle diese Umschweiffe? Was sich auf
einmal umreissen läßt, braucht man das erst zu er-
schüttern? -- Darum kurz: daß die Thiere, und
andere niedrigern Geschöpfe, Sprache und Vernunft
haben, wird in der Fabel vorausgesetzt; es wird
angenommen; und soll nichts weniger als wunder-
bar seyn. -- Wenn ich in der Schrift lese: * "Da
"thät der Herr der Eselin den Mund auf und sie
"sprach zu Bileam etc."
so lese ich etwas wunderba-

res.
* 1 B. Mos. XXII. 28.

hat. Er lieſet es endlich mit eben ſo wenigem Er-
ſtaunen, daß die Sonne einmal ſtille geſtanden, als
er ſie täglich auf und niedergehen ſieht. Das Wun-
der bleibt immer daſſelbe; aber nicht unſere Ge-
müthsverfaſſung, wenn wir es zu oft denken. —
Folglich würde auch die Einführung der Thiere uns
höchſtens nur in den erſten Fabeln wunderbar vor-
kommen; fänden wir aber, daß die Thiere faſt in
allen Fabeln ſprächen und urtheilten, ſo würde dieſe
Sonderbarkeit, ſo groß ſie auch an und vor ſich
ſelbſt wäre, doch gar bald nichts Sonderbares mehr
für uns haben.

Aber wozu alle dieſe Umſchweiffe? Was ſich auf
einmal umreiſſen läßt, braucht man das erſt zu er-
ſchüttern? — Darum kurz: daß die Thiere, und
andere niedrigern Geſchöpfe, Sprache und Vernunft
haben, wird in der Fabel vorausgeſetzt; es wird
angenommen; und ſoll nichts weniger als wunder-
bar ſeyn. — Wenn ich in der Schrift leſe: * „Da
„thät der Herr der Eſelin den Mund auf und ſie
„ſprach zu Bileam ꝛc.“
ſo leſe ich etwas wunderba-

res.
* 1 B. Moſ. XXII. 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="180"/>
hat. Er lie&#x017F;et es endlich mit eben &#x017F;o wenigem Er-<lb/>
&#x017F;taunen, daß die Sonne einmal &#x017F;tille ge&#x017F;tanden, als<lb/>
er &#x017F;ie täglich auf und niedergehen &#x017F;ieht. Das Wun-<lb/>
der bleibt immer da&#x017F;&#x017F;elbe; aber nicht un&#x017F;ere Ge-<lb/>
müthsverfa&#x017F;&#x017F;ung, wenn wir es zu oft denken. &#x2014;<lb/>
Folglich würde auch die Einführung der Thiere uns<lb/>
höch&#x017F;tens nur in den er&#x017F;ten Fabeln wunderbar vor-<lb/>
kommen; fänden wir aber, daß die Thiere fa&#x017F;t in<lb/>
allen Fabeln &#x017F;prächen und urtheilten, &#x017F;o würde die&#x017F;e<lb/>
Sonderbarkeit, &#x017F;o groß &#x017F;ie auch an und vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wäre, doch gar bald nichts Sonderbares mehr<lb/>
für uns haben.</p><lb/>
          <p>Aber wozu alle die&#x017F;e Um&#x017F;chweiffe? Was &#x017F;ich auf<lb/>
einmal umrei&#x017F;&#x017F;en läßt, braucht man das er&#x017F;t zu er-<lb/>
&#x017F;chüttern? &#x2014; Darum kurz: daß die Thiere, und<lb/>
andere niedrigern Ge&#x017F;chöpfe, Sprache und Vernunft<lb/>
haben, wird in der Fabel vorausge&#x017F;etzt; es wird<lb/>
angenommen; und &#x017F;oll nichts weniger als wunder-<lb/>
bar &#x017F;eyn. &#x2014; Wenn ich in der Schrift le&#x017F;e: <note place="foot" n="*">1 B. Mo&#x017F;. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> 28.</note> <cit><quote>&#x201E;Da<lb/>
&#x201E;thät der Herr der E&#x017F;elin den Mund auf und &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;&#x017F;prach zu Bileam &#xA75B;c.&#x201C;</quote><bibl/></cit> &#x017F;o le&#x017F;e ich etwas wunderba-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">res.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0200] hat. Er lieſet es endlich mit eben ſo wenigem Er- ſtaunen, daß die Sonne einmal ſtille geſtanden, als er ſie täglich auf und niedergehen ſieht. Das Wun- der bleibt immer daſſelbe; aber nicht unſere Ge- müthsverfaſſung, wenn wir es zu oft denken. — Folglich würde auch die Einführung der Thiere uns höchſtens nur in den erſten Fabeln wunderbar vor- kommen; fänden wir aber, daß die Thiere faſt in allen Fabeln ſprächen und urtheilten, ſo würde dieſe Sonderbarkeit, ſo groß ſie auch an und vor ſich ſelbſt wäre, doch gar bald nichts Sonderbares mehr für uns haben. Aber wozu alle dieſe Umſchweiffe? Was ſich auf einmal umreiſſen läßt, braucht man das erſt zu er- ſchüttern? — Darum kurz: daß die Thiere, und andere niedrigern Geſchöpfe, Sprache und Vernunft haben, wird in der Fabel vorausgeſetzt; es wird angenommen; und ſoll nichts weniger als wunder- bar ſeyn. — Wenn ich in der Schrift leſe: * „Da „thät der Herr der Eſelin den Mund auf und ſie „ſprach zu Bileam ꝛc.“ ſo leſe ich etwas wunderba- res. * 1 B. Moſ. XXII. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/200
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/200>, abgerufen am 02.05.2024.