hat. Er lieset es endlich mit eben so wenigem Er- staunen, daß die Sonne einmal stille gestanden, als er sie täglich auf und niedergehen sieht. Das Wun- der bleibt immer dasselbe; aber nicht unsere Ge- müthsverfassung, wenn wir es zu oft denken. -- Folglich würde auch die Einführung der Thiere uns höchstens nur in den ersten Fabeln wunderbar vor- kommen; fänden wir aber, daß die Thiere fast in allen Fabeln sprächen und urtheilten, so würde diese Sonderbarkeit, so groß sie auch an und vor sich selbst wäre, doch gar bald nichts Sonderbares mehr für uns haben.
Aber wozu alle diese Umschweiffe? Was sich auf einmal umreissen läßt, braucht man das erst zu er- schüttern? -- Darum kurz: daß die Thiere, und andere niedrigern Geschöpfe, Sprache und Vernunft haben, wird in der Fabel vorausgesetzt; es wird angenommen; und soll nichts weniger als wunder- bar seyn. -- Wenn ich in der Schrift lese: *"Da "thät der Herr der Eselin den Mund auf und sie "sprach zu Bileam etc." so lese ich etwas wunderba-
res.
* 1 B. Mos. XXII. 28.
hat. Er lieſet es endlich mit eben ſo wenigem Er- ſtaunen, daß die Sonne einmal ſtille geſtanden, als er ſie täglich auf und niedergehen ſieht. Das Wun- der bleibt immer daſſelbe; aber nicht unſere Ge- müthsverfaſſung, wenn wir es zu oft denken. — Folglich würde auch die Einführung der Thiere uns höchſtens nur in den erſten Fabeln wunderbar vor- kommen; fänden wir aber, daß die Thiere faſt in allen Fabeln ſprächen und urtheilten, ſo würde dieſe Sonderbarkeit, ſo groß ſie auch an und vor ſich ſelbſt wäre, doch gar bald nichts Sonderbares mehr für uns haben.
Aber wozu alle dieſe Umſchweiffe? Was ſich auf einmal umreiſſen läßt, braucht man das erſt zu er- ſchüttern? — Darum kurz: daß die Thiere, und andere niedrigern Geſchöpfe, Sprache und Vernunft haben, wird in der Fabel vorausgeſetzt; es wird angenommen; und ſoll nichts weniger als wunder- bar ſeyn. — Wenn ich in der Schrift leſe: *„Da „thät der Herr der Eſelin den Mund auf und ſie „ſprach zu Bileam ꝛc.“ ſo leſe ich etwas wunderba-
res.
* 1 B. Moſ. XXII. 28.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="180"/>
hat. Er lieſet es endlich mit eben ſo wenigem Er-<lb/>ſtaunen, daß die Sonne einmal ſtille geſtanden, als<lb/>
er ſie täglich auf und niedergehen ſieht. Das Wun-<lb/>
der bleibt immer daſſelbe; aber nicht unſere Ge-<lb/>
müthsverfaſſung, wenn wir es zu oft denken. —<lb/>
Folglich würde auch die Einführung der Thiere uns<lb/>
höchſtens nur in den erſten Fabeln wunderbar vor-<lb/>
kommen; fänden wir aber, daß die Thiere faſt in<lb/>
allen Fabeln ſprächen und urtheilten, ſo würde dieſe<lb/>
Sonderbarkeit, ſo groß ſie auch an und vor ſich<lb/>ſelbſt wäre, doch gar bald nichts Sonderbares mehr<lb/>
für uns haben.</p><lb/><p>Aber wozu alle dieſe Umſchweiffe? Was ſich auf<lb/>
einmal umreiſſen läßt, braucht man das erſt zu er-<lb/>ſchüttern? — Darum kurz: daß die Thiere, und<lb/>
andere niedrigern Geſchöpfe, Sprache und Vernunft<lb/>
haben, wird in der Fabel vorausgeſetzt; es wird<lb/>
angenommen; und ſoll nichts weniger als wunder-<lb/>
bar ſeyn. — Wenn ich in der Schrift leſe: <noteplace="foot"n="*">1 B. Moſ. <hirendition="#aq">XXII.</hi> 28.</note><cit><quote>„Da<lb/>„thät der Herr der Eſelin den Mund auf und ſie<lb/>„ſprach zu Bileam ꝛc.“</quote><bibl/></cit>ſo leſe ich etwas wunderba-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">res.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0200]
hat. Er lieſet es endlich mit eben ſo wenigem Er-
ſtaunen, daß die Sonne einmal ſtille geſtanden, als
er ſie täglich auf und niedergehen ſieht. Das Wun-
der bleibt immer daſſelbe; aber nicht unſere Ge-
müthsverfaſſung, wenn wir es zu oft denken. —
Folglich würde auch die Einführung der Thiere uns
höchſtens nur in den erſten Fabeln wunderbar vor-
kommen; fänden wir aber, daß die Thiere faſt in
allen Fabeln ſprächen und urtheilten, ſo würde dieſe
Sonderbarkeit, ſo groß ſie auch an und vor ſich
ſelbſt wäre, doch gar bald nichts Sonderbares mehr
für uns haben.
Aber wozu alle dieſe Umſchweiffe? Was ſich auf
einmal umreiſſen läßt, braucht man das erſt zu er-
ſchüttern? — Darum kurz: daß die Thiere, und
andere niedrigern Geſchöpfe, Sprache und Vernunft
haben, wird in der Fabel vorausgeſetzt; es wird
angenommen; und ſoll nichts weniger als wunder-
bar ſeyn. — Wenn ich in der Schrift leſe: * „Da
„thät der Herr der Eſelin den Mund auf und ſie
„ſprach zu Bileam ꝛc.“ ſo leſe ich etwas wunderba-
res.
* 1 B. Moſ. XXII. 28.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.