Folglich muß es als wirklich betrachtet werden und die Individualität erhalten, unter der es allein wirklich seyn kann, wenn die anschauenden Erkennt- niß den höchsten Grad ihrer Lebhaftigkeit erreichen, und so mächtig, als möglich, auf den Willen wir- ken soll.
Das Mehrere aber, das die Sittenlehre, ausser der Erläuterung, ihren allgemeinen Schlüssen schul- dig ist, bestehet eben in dieser ihnen zu ertheilenden Fähigkeit auf den Willen zu wirken, die sie durch die anschauende Erkenntniß in dem Wirklichen er- halten, da andere Wissenschaften, denen es um die blosse Erläuterung zu thun ist, sich mit einer gerin- gern Lebhaftigkeit der anschauenden Erkenntniß, deren das Besondere, als bloß möglich betrachtet, fähig ist, begnügen.
Hier bin ich also! Die Fabel erfordert deswegen einen wirklichen Fall, weil man in einem wirklichen Falle mehr Bewegungsgründe und deutlicher unter- scheiden kann, als in einem möglichen; weil das Wirkliche eine lebhaftere Ueberzeugung mit sich füh- ret, als das bloß Mögliche.
Aristo-
L 4
Folglich muß es als wirklich betrachtet werden und die Individualität erhalten, unter der es allein wirklich ſeyn kann, wenn die anſchauenden Erkennt- niß den höchſten Grad ihrer Lebhaftigkeit erreichen, und ſo mächtig, als möglich, auf den Willen wir- ken ſoll.
Das Mehrere aber, das die Sittenlehre, auſſer der Erläuterung, ihren allgemeinen Schlüſſen ſchul- dig iſt, beſtehet eben in dieſer ihnen zu ertheilenden Fähigkeit auf den Willen zu wirken, die ſie durch die anſchauende Erkenntniß in dem Wirklichen er- halten, da andere Wiſſenſchaften, denen es um die bloſſe Erläuterung zu thun iſt, ſich mit einer gerin- gern Lebhaftigkeit der anſchauenden Erkenntniß, deren das Beſondere, als bloß möglich betrachtet, fähig iſt, begnügen.
Hier bin ich alſo! Die Fabel erfordert deswegen einen wirklichen Fall, weil man in einem wirklichen Falle mehr Bewegungsgründe und deutlicher unter- ſcheiden kann, als in einem möglichen; weil das Wirkliche eine lebhaftere Ueberzeugung mit ſich füh- ret, als das bloß Mögliche.
Ariſto-
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0187"n="167"/><p>Folglich muß es als wirklich betrachtet werden<lb/>
und die Individualität erhalten, unter der es allein<lb/>
wirklich ſeyn kann, wenn die anſchauenden Erkennt-<lb/>
niß den höchſten Grad ihrer Lebhaftigkeit erreichen,<lb/>
und ſo mächtig, als möglich, auf den Willen wir-<lb/>
ken ſoll.</p><lb/><p>Das Mehrere aber, das die Sittenlehre, auſſer<lb/>
der Erläuterung, ihren allgemeinen Schlüſſen ſchul-<lb/>
dig iſt, beſtehet eben in dieſer ihnen zu ertheilenden<lb/>
Fähigkeit auf den Willen zu wirken, die ſie durch<lb/>
die anſchauende Erkenntniß in dem Wirklichen er-<lb/>
halten, da andere Wiſſenſchaften, denen es um die<lb/>
bloſſe Erläuterung zu thun iſt, ſich mit einer gerin-<lb/>
gern Lebhaftigkeit der anſchauenden Erkenntniß,<lb/>
deren das Beſondere, als bloß möglich betrachtet,<lb/>
fähig iſt, begnügen.</p><lb/><p>Hier bin ich alſo! Die Fabel erfordert deswegen<lb/>
einen wirklichen Fall, weil man in einem wirklichen<lb/>
Falle mehr Bewegungsgründe und deutlicher unter-<lb/>ſcheiden kann, als in einem möglichen; weil das<lb/>
Wirkliche eine lebhaftere Ueberzeugung mit ſich füh-<lb/>
ret, als das bloß Mögliche.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Ariſto-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0187]
Folglich muß es als wirklich betrachtet werden
und die Individualität erhalten, unter der es allein
wirklich ſeyn kann, wenn die anſchauenden Erkennt-
niß den höchſten Grad ihrer Lebhaftigkeit erreichen,
und ſo mächtig, als möglich, auf den Willen wir-
ken ſoll.
Das Mehrere aber, das die Sittenlehre, auſſer
der Erläuterung, ihren allgemeinen Schlüſſen ſchul-
dig iſt, beſtehet eben in dieſer ihnen zu ertheilenden
Fähigkeit auf den Willen zu wirken, die ſie durch
die anſchauende Erkenntniß in dem Wirklichen er-
halten, da andere Wiſſenſchaften, denen es um die
bloſſe Erläuterung zu thun iſt, ſich mit einer gerin-
gern Lebhaftigkeit der anſchauenden Erkenntniß,
deren das Beſondere, als bloß möglich betrachtet,
fähig iſt, begnügen.
Hier bin ich alſo! Die Fabel erfordert deswegen
einen wirklichen Fall, weil man in einem wirklichen
Falle mehr Bewegungsgründe und deutlicher unter-
ſcheiden kann, als in einem möglichen; weil das
Wirkliche eine lebhaftere Ueberzeugung mit ſich füh-
ret, als das bloß Mögliche.
Ariſto-
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.