Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

heit ist nicht der einzige Vorzug der anschauenden
Erkenntniß.

Weil wir durch diese einen Satz geschwinder über-
sehen, und so in einer kürzern Zeit mehr Bewegungs-
gründe in ihm entdecken können, als wenn er sym-
bolisch ausgedrückt ist: so hat die anschauende Er-
kenntniß auch einen weit grössern Einfluß in den
Willen, als die symbolische.

Die Grade dieses Einflusses richten sich nach den
Graden ihrer Lebhaftigkeit; und die Grade ihrer
Lebhaftigkeit, nach den Graden der nähern und
mehrern Bestimmungen, in die das Besondere ge-
setzt wird. Je näher das Besondere bestimmt wird,
je mehr sich darinn unterscheiden läßt, desto grösser
ist die Lebhaftigkeit der anschauenden Erkenntniß.

Die Möglichkeit ist eine Art des Allgemeinen;
denn alles was möglich ist, ist auf verschiedene Art
möglich.

Ein Besonderes also, bloß als möglich betrach-
tet, ist gewissermaassen noch etwas Allgemeines
und hindert, als dieses, die Lebhaftigkeit der an-
schauenden Erkenntniß.

Folglich

heit iſt nicht der einzige Vorzug der anſchauenden
Erkenntniß.

Weil wir durch dieſe einen Satz geſchwinder über-
ſehen, und ſo in einer kürzern Zeit mehr Bewegungs-
gründe in ihm entdecken können, als wenn er ſym-
boliſch ausgedrückt iſt: ſo hat die anſchauende Er-
kenntniß auch einen weit gröſſern Einfluß in den
Willen, als die ſymboliſche.

Die Grade dieſes Einfluſſes richten ſich nach den
Graden ihrer Lebhaftigkeit; und die Grade ihrer
Lebhaftigkeit, nach den Graden der nähern und
mehrern Beſtimmungen, in die das Beſondere ge-
ſetzt wird. Je näher das Beſondere beſtimmt wird,
je mehr ſich darinn unterſcheiden läßt, deſto gröſſer
iſt die Lebhaftigkeit der anſchauenden Erkenntniß.

Die Möglichkeit iſt eine Art des Allgemeinen;
denn alles was möglich iſt, iſt auf verſchiedene Art
möglich.

Ein Beſonderes alſo, bloß als möglich betrach-
tet, iſt gewiſſermaaſſen noch etwas Allgemeines
und hindert, als dieſes, die Lebhaftigkeit der an-
ſchauenden Erkenntniß.

Folglich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0186" n="166"/>
heit i&#x017F;t nicht der einzige Vorzug der an&#x017F;chauenden<lb/>
Erkenntniß.</p><lb/>
            <p>Weil wir durch die&#x017F;e einen Satz ge&#x017F;chwinder über-<lb/>
&#x017F;ehen, und &#x017F;o in einer kürzern Zeit mehr Bewegungs-<lb/>
gründe in ihm entdecken können, als wenn er &#x017F;ym-<lb/>
boli&#x017F;ch ausgedrückt i&#x017F;t: &#x017F;o hat die an&#x017F;chauende Er-<lb/>
kenntniß auch einen weit grö&#x017F;&#x017F;ern Einfluß in den<lb/>
Willen, als die &#x017F;ymboli&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Die Grade die&#x017F;es Einflu&#x017F;&#x017F;es richten &#x017F;ich nach den<lb/>
Graden ihrer Lebhaftigkeit; und die Grade ihrer<lb/>
Lebhaftigkeit, nach den Graden der nähern und<lb/>
mehrern Be&#x017F;timmungen, in die das Be&#x017F;ondere ge-<lb/>
&#x017F;etzt wird. Je näher das Be&#x017F;ondere be&#x017F;timmt wird,<lb/>
je mehr &#x017F;ich darinn unter&#x017F;cheiden läßt, de&#x017F;to grö&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t die Lebhaftigkeit der an&#x017F;chauenden Erkenntniß.</p><lb/>
            <p>Die Möglichkeit i&#x017F;t eine Art des Allgemeinen;<lb/>
denn alles was möglich i&#x017F;t, i&#x017F;t auf ver&#x017F;chiedene Art<lb/>
möglich.</p><lb/>
            <p>Ein Be&#x017F;onderes al&#x017F;o, bloß als möglich betrach-<lb/>
tet, i&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;ermaa&#x017F;&#x017F;en noch etwas Allgemeines<lb/>
und hindert, als die&#x017F;es, die Lebhaftigkeit der an-<lb/>
&#x017F;chauenden Erkenntniß.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Folglich</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0186] heit iſt nicht der einzige Vorzug der anſchauenden Erkenntniß. Weil wir durch dieſe einen Satz geſchwinder über- ſehen, und ſo in einer kürzern Zeit mehr Bewegungs- gründe in ihm entdecken können, als wenn er ſym- boliſch ausgedrückt iſt: ſo hat die anſchauende Er- kenntniß auch einen weit gröſſern Einfluß in den Willen, als die ſymboliſche. Die Grade dieſes Einfluſſes richten ſich nach den Graden ihrer Lebhaftigkeit; und die Grade ihrer Lebhaftigkeit, nach den Graden der nähern und mehrern Beſtimmungen, in die das Beſondere ge- ſetzt wird. Je näher das Beſondere beſtimmt wird, je mehr ſich darinn unterſcheiden läßt, deſto gröſſer iſt die Lebhaftigkeit der anſchauenden Erkenntniß. Die Möglichkeit iſt eine Art des Allgemeinen; denn alles was möglich iſt, iſt auf verſchiedene Art möglich. Ein Beſonderes alſo, bloß als möglich betrach- tet, iſt gewiſſermaaſſen noch etwas Allgemeines und hindert, als dieſes, die Lebhaftigkeit der an- ſchauenden Erkenntniß. Folglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/186
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/186>, abgerufen am 02.05.2024.