Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

delt aus freyer Wahl und nach reifer Ueberlegung;
denn er weis es, warum er verfolgt wird (

ginos-
kon ou kharin dioketai

). Diese Erhebung des In-
stinkts zur Vernunft, wenn ich ihm glauben soll,
macht es ja eben, daß eine Begegniß aus dem Rei-
che der Thiere zu einer Fabel wird. Warum wird
sie es denn hier nicht? Ich sage: sie wird es deswe-
gen nicht, weil ihr die Wirklichkeit fehlet. Die
Wirklichkeit kömmt nur dem Einzeln, dem Indivi-
duo zu; und es läßt sich keine Wirklichkeit ohne die
Individualität gedenken. Was also hier von dem
ganzen Geschlechte der Biber gesagt wird, hätte
müssen nur von einem einzigen Biber gesagt werden;
und alsdenn wäre es eine Fabel geworden. -- Ein
ander Exempel:

"Die Affen, sagt man, bringen
"zwey Junge zur Welt, wovon sie das eine sehr
"heftig lieben und mit aller möglichen Sorgfalt pfle-
"gen, das andere hingegen hassen und versäumen.
"Durch ein sonderbares Geschick aber geschieht es,
"daß die Mutter das Geliebte unter häuffigen Lieb-
"kosungen erdrückt, indem das Verachtete glücklich
"aufwächset *."

Auch dieses ist aus eben der Ur-

sache,
* Fab. Aesop. 268.

delt aus freyer Wahl und nach reifer Ueberlegung;
denn er weis es, warum er verfolgt wird (

γινωσ-
κων ȣ̍ χαριν διωκεται

). Dieſe Erhebung des In-
ſtinkts zur Vernunft, wenn ich ihm glauben ſoll,
macht es ja eben, daß eine Begegniß aus dem Rei-
che der Thiere zu einer Fabel wird. Warum wird
ſie es denn hier nicht? Ich ſage: ſie wird es deswe-
gen nicht, weil ihr die Wirklichkeit fehlet. Die
Wirklichkeit kömmt nur dem Einzeln, dem Indivi-
duo zu; und es läßt ſich keine Wirklichkeit ohne die
Individualität gedenken. Was alſo hier von dem
ganzen Geſchlechte der Biber geſagt wird, hätte
müſſen nur von einem einzigen Biber geſagt werden;
und alsdenn wäre es eine Fabel geworden. — Ein
ander Exempel:

„Die Affen, ſagt man, bringen
„zwey Junge zur Welt, wovon ſie das eine ſehr
„heftig lieben und mit aller möglichen Sorgfalt pfle-
„gen, das andere hingegen haſſen und verſäumen.
„Durch ein ſonderbares Geſchick aber geſchieht es,
„daß die Mutter das Geliebte unter häuffigen Lieb-
„koſungen erdrückt, indem das Verachtete glücklich
„aufwächſet *.“

Auch dieſes iſt aus eben der Ur-

ſache,
* Fab. Aeſop. 268.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="162"/>
delt aus freyer Wahl und nach reifer Ueberlegung;<lb/>
denn er weis es, warum er verfolgt wird (</p>
            <cit>
              <quote>&#x03B3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;-<lb/>
&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD; &#x0223;&#x030D; &#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</quote>
              <bibl/>
            </cit>
            <p>). Die&#x017F;e Erhebung des In-<lb/>
&#x017F;tinkts zur Vernunft, wenn ich ihm glauben &#x017F;oll,<lb/>
macht es ja eben, daß eine Begegniß aus dem Rei-<lb/>
che der Thiere zu einer Fabel wird. Warum wird<lb/>
&#x017F;ie es denn hier nicht? Ich &#x017F;age: &#x017F;ie wird es deswe-<lb/>
gen nicht, weil ihr die <hi rendition="#fr">Wirklichkeit</hi> fehlet. Die<lb/>
Wirklichkeit kömmt nur dem Einzeln, dem Indivi-<lb/>
duo zu; und es läßt &#x017F;ich keine Wirklichkeit ohne die<lb/>
Individualität gedenken. Was al&#x017F;o hier von dem<lb/>
ganzen Ge&#x017F;chlechte der Biber ge&#x017F;agt wird, hätte<lb/>&#x017F;&#x017F;en nur von einem einzigen Biber ge&#x017F;agt werden;<lb/>
und alsdenn wäre es eine Fabel geworden. &#x2014; Ein<lb/>
ander Exempel:</p>
            <cit>
              <quote>&#x201E;Die Affen, &#x017F;agt man, bringen<lb/>
&#x201E;zwey Junge zur Welt, wovon &#x017F;ie das eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x201E;heftig lieben und mit aller möglichen Sorgfalt pfle-<lb/>
&#x201E;gen, das andere hingegen ha&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;äumen.<lb/>
&#x201E;Durch ein &#x017F;onderbares Ge&#x017F;chick aber ge&#x017F;chieht es,<lb/>
&#x201E;daß die Mutter das Geliebte unter häuffigen Lieb-<lb/>
&#x201E;ko&#x017F;ungen erdrückt, indem das Verachtete glücklich<lb/>
&#x201E;aufwäch&#x017F;et <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Fab. Ae&#x017F;op.</hi> 268.</note>.&#x201C;</quote>
              <bibl/>
            </cit>
            <p>Auch die&#x017F;es i&#x017F;t aus eben der Ur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ache,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0182] delt aus freyer Wahl und nach reifer Ueberlegung; denn er weis es, warum er verfolgt wird ( γινωσ- κων ȣ̍ χαριν διωκεται). Dieſe Erhebung des In- ſtinkts zur Vernunft, wenn ich ihm glauben ſoll, macht es ja eben, daß eine Begegniß aus dem Rei- che der Thiere zu einer Fabel wird. Warum wird ſie es denn hier nicht? Ich ſage: ſie wird es deswe- gen nicht, weil ihr die Wirklichkeit fehlet. Die Wirklichkeit kömmt nur dem Einzeln, dem Indivi- duo zu; und es läßt ſich keine Wirklichkeit ohne die Individualität gedenken. Was alſo hier von dem ganzen Geſchlechte der Biber geſagt wird, hätte müſſen nur von einem einzigen Biber geſagt werden; und alsdenn wäre es eine Fabel geworden. — Ein ander Exempel: „Die Affen, ſagt man, bringen „zwey Junge zur Welt, wovon ſie das eine ſehr „heftig lieben und mit aller möglichen Sorgfalt pfle- „gen, das andere hingegen haſſen und verſäumen. „Durch ein ſonderbares Geſchick aber geſchieht es, „daß die Mutter das Geliebte unter häuffigen Lieb- „koſungen erdrückt, indem das Verachtete glücklich „aufwächſet *.“ Auch dieſes iſt aus eben der Ur- ſache, * Fab. Aeſop. 268.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/182
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/182>, abgerufen am 25.11.2024.