Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
"schuldiget den Fuchs eines Diebstahls. Der Fuchs
"leugnet die That. Der Affe soll Richter seyn. Klä-
"ger und Beklagter bringen ihre Gründe und Gegen-
"gründe vor. Endlich schreitet der Affe zum Urtheil *:
Tu non videris perdidisse, quod petis;
Te credo surripuisse, quod pulchre negas.

Die Fabel ist aus; denn in dem Urtheil des Affen
lieget die Moral, die der Fabulist zum Augenmerke
gehabt hat. Ist aber das Unternehmen aus, das
uns der Anfang derselben verspricht? Man bringe
diese Geschichte in Gedanken auf die komische Büh-
ne, und man wird sogleich sehen, daß sie durch
einen sinnreichen Einfall abgeschnitten, aber nicht
geendigt ist. Der Zuschauer ist nicht zufrieden,
wenn er voraus siehet, daß die Streitigkeit hinter
der Seene wieder von vorne angehen muß. --

"Ein
"armer geplagter Greis ward unwillig, warf seine
"Last von dem Rücken, und rief den Tod. Der
"Tod erscheinet. Der Greis erschrickt und fühlt be-
"troffen, daß elend leben doch besser als gar nicht
"leben ist. Nun, was soll ich? fragt der Tod. Ach,
"lieber
* Phaedrus libr. 1. Fab. 10.
„ſchuldiget den Fuchs eines Diebſtahls. Der Fuchs
„leugnet die That. Der Affe ſoll Richter ſeyn. Klä-
„ger und Beklagter bringen ihre Gründe und Gegen-
„gründe vor. Endlich ſchreitet der Affe zum Urtheil *:
Tu non videris perdidiſſe, quod petis;
Te credo ſurripuiſſe, quod pulchre negas.

Die Fabel iſt aus; denn in dem Urtheil des Affen
lieget die Moral, die der Fabuliſt zum Augenmerke
gehabt hat. Iſt aber das Unternehmen aus, das
uns der Anfang derſelben verſpricht? Man bringe
dieſe Geſchichte in Gedanken auf die komiſche Büh-
ne, und man wird ſogleich ſehen, daß ſie durch
einen ſinnreichen Einfall abgeſchnitten, aber nicht
geendigt iſt. Der Zuſchauer iſt nicht zufrieden,
wenn er voraus ſiehet, daß die Streitigkeit hinter
der Seene wieder von vorne angehen muß. —

„Ein
„armer geplagter Greis ward unwillig, warf ſeine
„Laſt von dem Rücken, und rief den Tod. Der
„Tod erſcheinet. Der Greis erſchrickt und fühlt be-
„troffen, daß elend leben doch beſſer als gar nicht
„leben iſt. Nun, was ſoll ich? fragt der Tod. Ach,
„lieber
* Phædrus libr. 1. Fab. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0175" n="155"/>
&#x201E;&#x017F;chuldiget den Fuchs eines Dieb&#x017F;tahls. Der Fuchs<lb/>
&#x201E;leugnet die That. Der Affe &#x017F;oll Richter &#x017F;eyn. Klä-<lb/>
&#x201E;ger und Beklagter bringen ihre Gründe und Gegen-<lb/>
&#x201E;gründe vor. Endlich &#x017F;chreitet der Affe zum Urtheil <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Phædrus libr. 1. Fab.</hi> 10.</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Tu non videris perdidi&#x017F;&#x017F;e, quod petis;<lb/>
Te credo &#x017F;urripui&#x017F;&#x017F;e, quod pulchre negas.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Die Fabel i&#x017F;t aus; denn in dem Urtheil des Affen<lb/>
lieget die Moral, die der Fabuli&#x017F;t zum Augenmerke<lb/>
gehabt hat. I&#x017F;t aber das Unternehmen aus, das<lb/>
uns der Anfang der&#x017F;elben ver&#x017F;pricht? Man bringe<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte in Gedanken auf die komi&#x017F;che Büh-<lb/>
ne, und man wird &#x017F;ogleich &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie durch<lb/>
einen &#x017F;innreichen Einfall <hi rendition="#fr">abge&#x017F;chnitten</hi>, aber nicht<lb/><hi rendition="#fr">geendigt</hi> i&#x017F;t. Der Zu&#x017F;chauer i&#x017F;t nicht zufrieden,<lb/>
wenn er voraus &#x017F;iehet, daß die Streitigkeit hinter<lb/>
der Seene wieder von vorne angehen muß. &#x2014;</p>
            <cit>
              <quote>&#x201E;Ein<lb/>
&#x201E;armer geplagter Greis ward unwillig, warf &#x017F;eine<lb/>
&#x201E;La&#x017F;t von dem Rücken, und rief den Tod. Der<lb/>
&#x201E;Tod er&#x017F;cheinet. Der Greis er&#x017F;chrickt und fühlt be-<lb/>
&#x201E;troffen, daß elend leben doch be&#x017F;&#x017F;er als gar nicht<lb/>
&#x201E;leben i&#x017F;t. Nun, was &#x017F;oll ich? fragt der Tod. Ach,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;lieber</fw><lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0175] „ſchuldiget den Fuchs eines Diebſtahls. Der Fuchs „leugnet die That. Der Affe ſoll Richter ſeyn. Klä- „ger und Beklagter bringen ihre Gründe und Gegen- „gründe vor. Endlich ſchreitet der Affe zum Urtheil *: Tu non videris perdidiſſe, quod petis; Te credo ſurripuiſſe, quod pulchre negas. Die Fabel iſt aus; denn in dem Urtheil des Affen lieget die Moral, die der Fabuliſt zum Augenmerke gehabt hat. Iſt aber das Unternehmen aus, das uns der Anfang derſelben verſpricht? Man bringe dieſe Geſchichte in Gedanken auf die komiſche Büh- ne, und man wird ſogleich ſehen, daß ſie durch einen ſinnreichen Einfall abgeſchnitten, aber nicht geendigt iſt. Der Zuſchauer iſt nicht zufrieden, wenn er voraus ſiehet, daß die Streitigkeit hinter der Seene wieder von vorne angehen muß. — „Ein „armer geplagter Greis ward unwillig, warf ſeine „Laſt von dem Rücken, und rief den Tod. Der „Tod erſcheinet. Der Greis erſchrickt und fühlt be- „troffen, daß elend leben doch beſſer als gar nicht „leben iſt. Nun, was ſoll ich? fragt der Tod. Ach, „lieber * Phædrus libr. 1. Fab. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/175
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/175>, abgerufen am 02.05.2024.