Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

ten zu ihrem vornehmsten Endzwecke. Er kann sie
aber nicht anders erregen, als durch nachgeahmte
Leidenschaften; und nachahmen kann er die Leiden-
schaften nicht anders, als wenn er ihnen gewisse
Ziele setzet, welchen sie sich zu nähern, oder von
welchen sie sich zu entfernen streben. Er muß also
in die Handlung selbst Absichten legen, und diese
Absichten unter eine Hauptabsicht so zu bringen wis-
sen, daß verschiedene Leidenschaften neben einander
bestehen können. Der Fabuliste hingegen hat mit
unsern Leidenschaften nichts zu thun, sondern allein
mit unserer Erkenntniß. Er will uns von irgend einer
einzeln moralischen Wahrheit lebendig überzeugen.
Das ist seine Absicht, und diese sucht er, nach Maaß-
gebung der Wahrheit, durch die sinnliche Vorstel-
lung einer Handlung bald mit, bald ohne Absichten,
zu erhalten. So bald er sie erhalten hat, ist es ihm
gleich viel, ob die von ihm erdichtete Handlung ihre
innere Endschaft erreicht hat, oder nicht. Er läßt
seine Personen oft mitten auf dem Wege stehen, und
denket in geringsten nicht daran, unserer Neugierde
ihretwegen ein Genüge zu thun.

"Der Wolf be-
"schuldi-

ten zu ihrem vornehmſten Endzwecke. Er kann ſie
aber nicht anders erregen, als durch nachgeahmte
Leidenſchaften; und nachahmen kann er die Leiden-
ſchaften nicht anders, als wenn er ihnen gewiſſe
Ziele ſetzet, welchen ſie ſich zu nähern, oder von
welchen ſie ſich zu entfernen ſtreben. Er muß alſo
in die Handlung ſelbſt Abſichten legen, und dieſe
Abſichten unter eine Hauptabſicht ſo zu bringen wiſ-
ſen, daß verſchiedene Leidenſchaften neben einander
beſtehen können. Der Fabuliſte hingegen hat mit
unſern Leidenſchaften nichts zu thun, ſondern allein
mit unſerer Erkenntniß. Er will uns von irgend einer
einzeln moraliſchen Wahrheit lebendig überzeugen.
Das iſt ſeine Abſicht, und dieſe ſucht er, nach Maaß-
gebung der Wahrheit, durch die ſinnliche Vorſtel-
lung einer Handlung bald mit, bald ohne Abſichten,
zu erhalten. So bald er ſie erhalten hat, iſt es ihm
gleich viel, ob die von ihm erdichtete Handlung ihre
innere Endſchaft erreicht hat, oder nicht. Er läßt
ſeine Perſonen oft mitten auf dem Wege ſtehen, und
denket in geringſten nicht daran, unſerer Neugierde
ihretwegen ein Genüge zu thun.

„Der Wolf be-
„ſchuldi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="154"/>
ten zu ihrem vornehm&#x017F;ten Endzwecke. Er kann &#x017F;ie<lb/>
aber nicht anders erregen, als durch nachgeahmte<lb/>
Leiden&#x017F;chaften; und nachahmen kann er die Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften nicht anders, als wenn er ihnen gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ziele &#x017F;etzet, welchen &#x017F;ie &#x017F;ich zu nähern, oder von<lb/>
welchen &#x017F;ie &#x017F;ich zu entfernen &#x017F;treben. Er muß al&#x017F;o<lb/>
in die Handlung &#x017F;elb&#x017F;t Ab&#x017F;ichten legen, und die&#x017F;e<lb/>
Ab&#x017F;ichten unter eine Hauptab&#x017F;icht &#x017F;o zu bringen wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß ver&#x017F;chiedene Leiden&#x017F;chaften neben einander<lb/>
be&#x017F;tehen können. Der Fabuli&#x017F;te hingegen hat mit<lb/>
un&#x017F;ern Leiden&#x017F;chaften nichts zu thun, &#x017F;ondern allein<lb/>
mit un&#x017F;erer Erkenntniß. Er will uns von irgend einer<lb/>
einzeln morali&#x017F;chen Wahrheit lebendig überzeugen.<lb/>
Das i&#x017F;t &#x017F;eine Ab&#x017F;icht, und die&#x017F;e &#x017F;ucht er, nach Maaß-<lb/>
gebung der Wahrheit, durch die &#x017F;innliche Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung einer Handlung bald mit, bald ohne Ab&#x017F;ichten,<lb/>
zu erhalten. So bald er &#x017F;ie erhalten hat, i&#x017F;t es ihm<lb/>
gleich viel, ob die von ihm erdichtete Handlung ihre<lb/>
innere End&#x017F;chaft erreicht hat, oder nicht. Er läßt<lb/>
&#x017F;eine Per&#x017F;onen oft mitten auf dem Wege &#x017F;tehen, und<lb/>
denket in gering&#x017F;ten nicht daran, un&#x017F;erer Neugierde<lb/>
ihretwegen ein Genüge zu thun.</p>
            <cit>
              <quote>&#x201E;Der Wolf be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;&#x017F;chuldi-</fw><lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0174] ten zu ihrem vornehmſten Endzwecke. Er kann ſie aber nicht anders erregen, als durch nachgeahmte Leidenſchaften; und nachahmen kann er die Leiden- ſchaften nicht anders, als wenn er ihnen gewiſſe Ziele ſetzet, welchen ſie ſich zu nähern, oder von welchen ſie ſich zu entfernen ſtreben. Er muß alſo in die Handlung ſelbſt Abſichten legen, und dieſe Abſichten unter eine Hauptabſicht ſo zu bringen wiſ- ſen, daß verſchiedene Leidenſchaften neben einander beſtehen können. Der Fabuliſte hingegen hat mit unſern Leidenſchaften nichts zu thun, ſondern allein mit unſerer Erkenntniß. Er will uns von irgend einer einzeln moraliſchen Wahrheit lebendig überzeugen. Das iſt ſeine Abſicht, und dieſe ſucht er, nach Maaß- gebung der Wahrheit, durch die ſinnliche Vorſtel- lung einer Handlung bald mit, bald ohne Abſichten, zu erhalten. So bald er ſie erhalten hat, iſt es ihm gleich viel, ob die von ihm erdichtete Handlung ihre innere Endſchaft erreicht hat, oder nicht. Er läßt ſeine Perſonen oft mitten auf dem Wege ſtehen, und denket in geringſten nicht daran, unſerer Neugierde ihretwegen ein Genüge zu thun. „Der Wolf be- „ſchuldi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/174
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/174>, abgerufen am 02.05.2024.