Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
"lieber Tod, mir meine Last wieder aufhelfen *.

--
Der Fabulist ist glücklich, und zu unserm Vergnügen
an seinem Ziele. Aber auch die Geschichte? Wie
ging es dem Greise? Ließ ihn der Tod leben, oder
nahm er ihn mit? Um alle solche Fragen beküm-
mert sich der Fabulist nicht; der dramatische Dich-
ter aber muß ihnen vorbauen.

Und so wird man hundert Beyspiele finden, daß
wir uns zu einer Handlung für die Fabel mit weit
wenigerm begnügen, als zu einer Handlung für das
Heldengedichte oder das Drama. Will man daher
eine allgemeine Erklärung von der Handlung ge-
ben, so kann man unmöglich die Erklärung des
Batteux dafür brauchen, sondern muß sie nothwen-
dig so weitläuftig machen, als ich es oben gethan
habe. -- Aber der Sprachgebrauch? wird man ein-
werffen. Ich gestehe es; dem Sprachgebrauche
nach, heißt gemeiniglich das eine Handlung, was
einem gewissen Vorsatze zu Folge unternommen wird;
dem Sprachgebrauche nach, muß dieser Vorsatz
ganz erreicht seyn, wenn man soll sagen können,

daß
* Fab. Aesop. 20.
„lieber Tod, mir meine Laſt wieder aufhelfen *.


Der Fabuliſt iſt glücklich, und zu unſerm Vergnügen
an ſeinem Ziele. Aber auch die Geſchichte? Wie
ging es dem Greiſe? Ließ ihn der Tod leben, oder
nahm er ihn mit? Um alle ſolche Fragen beküm-
mert ſich der Fabuliſt nicht; der dramatiſche Dich-
ter aber muß ihnen vorbauen.

Und ſo wird man hundert Beyſpiele finden, daß
wir uns zu einer Handlung für die Fabel mit weit
wenigerm begnügen, als zu einer Handlung für das
Heldengedichte oder das Drama. Will man daher
eine allgemeine Erklärung von der Handlung ge-
ben, ſo kann man unmöglich die Erklärung des
Batteux dafür brauchen, ſondern muß ſie nothwen-
dig ſo weitläuftig machen, als ich es oben gethan
habe. — Aber der Sprachgebrauch? wird man ein-
werffen. Ich geſtehe es; dem Sprachgebrauche
nach, heißt gemeiniglich das eine Handlung, was
einem gewiſſen Vorſatze zu Folge unternommen wird;
dem Sprachgebrauche nach, muß dieſer Vorſatz
ganz erreicht ſeyn, wenn man ſoll ſagen können,

daß
* Fab. Aeſop. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0176" n="156"/>
&#x201E;lieber Tod, mir meine La&#x017F;t wieder aufhelfen <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Fab. Ae&#x017F;op.</hi> 20.</note>.</quote>
              <bibl/>
            </cit>
            <p>&#x2014;<lb/>
Der Fabuli&#x017F;t i&#x017F;t glücklich, und zu un&#x017F;erm Vergnügen<lb/>
an &#x017F;einem Ziele. Aber auch die Ge&#x017F;chichte? Wie<lb/>
ging es dem Grei&#x017F;e? Ließ ihn der Tod leben, oder<lb/>
nahm er ihn mit? Um alle &#x017F;olche Fragen beküm-<lb/>
mert &#x017F;ich der Fabuli&#x017F;t nicht; der dramati&#x017F;che Dich-<lb/>
ter aber muß ihnen vorbauen.</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;o wird man hundert Bey&#x017F;piele finden, daß<lb/>
wir uns zu einer Handlung für die Fabel mit weit<lb/>
wenigerm begnügen, als zu einer Handlung für das<lb/>
Heldengedichte oder das Drama. Will man daher<lb/>
eine allgemeine Erklärung von der <hi rendition="#fr">Handlung</hi> ge-<lb/>
ben, &#x017F;o kann man unmöglich die Erklärung des<lb/><hi rendition="#fr">Batteux</hi> dafür brauchen, &#x017F;ondern muß &#x017F;ie nothwen-<lb/>
dig &#x017F;o weitläuftig machen, als ich es oben gethan<lb/>
habe. &#x2014; Aber der Sprachgebrauch? wird man ein-<lb/>
werffen. Ich ge&#x017F;tehe es; dem Sprachgebrauche<lb/>
nach, heißt <hi rendition="#fr">gemeiniglich</hi> das eine Handlung, was<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;atze zu Folge unternommen wird;<lb/>
dem Sprachgebrauche nach, muß die&#x017F;er Vor&#x017F;atz<lb/>
ganz erreicht &#x017F;eyn, wenn man &#x017F;oll &#x017F;agen können,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0176] „lieber Tod, mir meine Laſt wieder aufhelfen *. — Der Fabuliſt iſt glücklich, und zu unſerm Vergnügen an ſeinem Ziele. Aber auch die Geſchichte? Wie ging es dem Greiſe? Ließ ihn der Tod leben, oder nahm er ihn mit? Um alle ſolche Fragen beküm- mert ſich der Fabuliſt nicht; der dramatiſche Dich- ter aber muß ihnen vorbauen. Und ſo wird man hundert Beyſpiele finden, daß wir uns zu einer Handlung für die Fabel mit weit wenigerm begnügen, als zu einer Handlung für das Heldengedichte oder das Drama. Will man daher eine allgemeine Erklärung von der Handlung ge- ben, ſo kann man unmöglich die Erklärung des Batteux dafür brauchen, ſondern muß ſie nothwen- dig ſo weitläuftig machen, als ich es oben gethan habe. — Aber der Sprachgebrauch? wird man ein- werffen. Ich geſtehe es; dem Sprachgebrauche nach, heißt gemeiniglich das eine Handlung, was einem gewiſſen Vorſatze zu Folge unternommen wird; dem Sprachgebrauche nach, muß dieſer Vorſatz ganz erreicht ſeyn, wenn man ſoll ſagen können, daß * Fab. Aeſop. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/176
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/176>, abgerufen am 02.05.2024.