streuten Zeilen zu verstehen, die den Reim ver- loren, aber die Sylbenzahl beybehalten haben. Doch wenn Chevrier keinen andern Beweis hat- te, daß das Stück in Versen gewesen: so ist es sehr erlaubt, daran zu zweifeln. Die französi- schen Verse kommen überhaupt der Prosa so nahe, daß es Mühe kosten soll, nur in einem etwas gesuchteren Stile zu schreiben, ohne daß sich nicht von selbst ganze Verse zusammen fin- den, denen nichts wie der Reim mangelt. Und gerade denjenigen, die gar keine Verse machen, können dergleichen Verse am ersten entwischen; eben weil sie gar kein Ohr für das Metrum ha- ben, und es also eben so wenig zu vermeiden, als zu beobachten verstehen.
Was hat Cenie sonst für Merkmahle, daß sie nicht aus der Feder eines Frauenzimmers könne geflossen seyn? "Das Frauenzimmer überhaupt, sagt Rousseau, (*) liebt keine einzige Kunst, versteht sich auf keine einzige, und an Genie fehlt es ihm ganz und gar. Es kann in kleinen Werken glücklich seyn, die nichts als leichten Witz, nichts als Geschmack, nichts als Anmuth, höchstens Gründlichkeit und Philosophie ver- langen. Es kann sich Wissenschaft, Gelehr- samkeit und alle Talente erwerben, die sich durch Mühe und Arbeit erwerben lassen. Aber jenes himmlische Feuer, welches die Seele erhitzet und
ent-
(*)a d'Alembert p. 193.
ſtreuten Zeilen zu verſtehen, die den Reim ver- loren, aber die Sylbenzahl beybehalten haben. Doch wenn Chevrier keinen andern Beweis hat- te, daß das Stück in Verſen geweſen: ſo iſt es ſehr erlaubt, daran zu zweifeln. Die franzöſi- ſchen Verſe kommen überhaupt der Proſa ſo nahe, daß es Mühe koſten ſoll, nur in einem etwas geſuchteren Stile zu ſchreiben, ohne daß ſich nicht von ſelbſt ganze Verſe zuſammen fin- den, denen nichts wie der Reim mangelt. Und gerade denjenigen, die gar keine Verſe machen, können dergleichen Verſe am erſten entwiſchen; eben weil ſie gar kein Ohr für das Metrum ha- ben, und es alſo eben ſo wenig zu vermeiden, als zu beobachten verſtehen.
Was hat Cenie ſonſt für Merkmahle, daß ſie nicht aus der Feder eines Frauenzimmers könne gefloſſen ſeyn? „Das Frauenzimmer überhaupt, ſagt Rouſſeau, (*) liebt keine einzige Kunſt, verſteht ſich auf keine einzige, und an Genie fehlt es ihm ganz und gar. Es kann in kleinen Werken glücklich ſeyn, die nichts als leichten Witz, nichts als Geſchmack, nichts als Anmuth, höchſtens Gründlichkeit und Philoſophie ver- langen. Es kann ſich Wiſſenſchaft, Gelehr- ſamkeit und alle Talente erwerben, die ſich durch Mühe und Arbeit erwerben laſſen. Aber jenes himmliſche Feuer, welches die Seele erhitzet und
ent-
(*)à d’Alembert p. 193.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0008"n="2"/>ſtreuten Zeilen zu verſtehen, die den Reim ver-<lb/>
loren, aber die Sylbenzahl beybehalten haben.<lb/>
Doch wenn Chevrier keinen andern Beweis hat-<lb/>
te, daß das Stück in Verſen geweſen: ſo iſt es<lb/>ſehr erlaubt, daran zu zweifeln. Die franzöſi-<lb/>ſchen Verſe kommen überhaupt der Proſa ſo<lb/>
nahe, daß es Mühe koſten ſoll, nur in einem<lb/>
etwas geſuchteren Stile zu ſchreiben, ohne daß<lb/>ſich nicht von ſelbſt ganze Verſe zuſammen fin-<lb/>
den, denen nichts wie der Reim mangelt. Und<lb/>
gerade denjenigen, die gar keine Verſe machen,<lb/>
können dergleichen Verſe am erſten entwiſchen;<lb/>
eben weil ſie gar kein Ohr für das Metrum ha-<lb/>
ben, und es alſo eben ſo wenig zu vermeiden,<lb/>
als zu beobachten verſtehen.</p><lb/><p>Was hat Cenie ſonſt für Merkmahle, daß ſie<lb/>
nicht aus der Feder eines Frauenzimmers könne<lb/>
gefloſſen ſeyn? „Das Frauenzimmer überhaupt,<lb/>ſagt Rouſſeau, <noteplace="foot"n="(*)"><hirendition="#aq">à d’Alembert p.</hi> 193.</note> liebt keine einzige Kunſt,<lb/>
verſteht ſich auf keine einzige, und an Genie<lb/>
fehlt es ihm ganz und gar. Es kann in kleinen<lb/>
Werken glücklich ſeyn, die nichts als leichten<lb/>
Witz, nichts als Geſchmack, nichts als Anmuth,<lb/>
höchſtens Gründlichkeit und Philoſophie ver-<lb/>
langen. Es kann ſich Wiſſenſchaft, Gelehr-<lb/>ſamkeit und alle Talente erwerben, die ſich durch<lb/>
Mühe und Arbeit erwerben laſſen. Aber jenes<lb/>
himmliſche Feuer, welches die Seele erhitzet und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[2/0008]
ſtreuten Zeilen zu verſtehen, die den Reim ver-
loren, aber die Sylbenzahl beybehalten haben.
Doch wenn Chevrier keinen andern Beweis hat-
te, daß das Stück in Verſen geweſen: ſo iſt es
ſehr erlaubt, daran zu zweifeln. Die franzöſi-
ſchen Verſe kommen überhaupt der Proſa ſo
nahe, daß es Mühe koſten ſoll, nur in einem
etwas geſuchteren Stile zu ſchreiben, ohne daß
ſich nicht von ſelbſt ganze Verſe zuſammen fin-
den, denen nichts wie der Reim mangelt. Und
gerade denjenigen, die gar keine Verſe machen,
können dergleichen Verſe am erſten entwiſchen;
eben weil ſie gar kein Ohr für das Metrum ha-
ben, und es alſo eben ſo wenig zu vermeiden,
als zu beobachten verſtehen.
Was hat Cenie ſonſt für Merkmahle, daß ſie
nicht aus der Feder eines Frauenzimmers könne
gefloſſen ſeyn? „Das Frauenzimmer überhaupt,
ſagt Rouſſeau, (*) liebt keine einzige Kunſt,
verſteht ſich auf keine einzige, und an Genie
fehlt es ihm ganz und gar. Es kann in kleinen
Werken glücklich ſeyn, die nichts als leichten
Witz, nichts als Geſchmack, nichts als Anmuth,
höchſtens Gründlichkeit und Philoſophie ver-
langen. Es kann ſich Wiſſenſchaft, Gelehr-
ſamkeit und alle Talente erwerben, die ſich durch
Mühe und Arbeit erwerben laſſen. Aber jenes
himmliſche Feuer, welches die Seele erhitzet und
ent-
(*) à d’Alembert p. 193.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/8>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.