Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

entflammet, jenes um sich greifende verzehrende
Genie, jene brennende Beredsamkeit, jene er-
habene Schwünge, die ihr Entzückendes dem
Innersten unseres Herzens mittheilen, werden
den Schriften des Frauenzimmers allezeit feh-
len."

Also fehlen sie wohl auch der Cenie? Oder,
wenn sie ihr nicht fehlen, so muß Cenie nothwen-
dig das Werk eines Mannes seyn? Rousseau
selbst würde so nicht schliessen. Er sagt viel-
mehr, was er dem Frauenzimmer überhaupt ab-
sprechen zu müssen glaube, wolle er darum kei-
ner Frau insbesondere streitig machen. (Ce
n'est pas a une femme, mais aux femmes
que je refuse les talens des hommes
(*).)
Und dieses sagt er eben auf Veranlassung der
Cenie; eben da, wo er die Graffigni als die
Verfasserinn derselben anführt. Dabey merke
man wohl, daß Graffigni seine Freundinn nicht
war, daß sie übels von ihm gesprochen hatte,
daß er sich an eben der Stelle über sie beklagt.
Dem ohngeachtet erklärt er sie lieber für eine
Ausnahme seines Satzes, als daß er im gering-
sten auf das Vorgeben des Chevrier anspielen
sollte, welches er zu thun, ohne Zweifel, Frey-
müthigkeit genug gehabt hätte, wenn er nicht
von dem Gegentheile überzeugt gewesen wäre.

Che-
(*) Ibid. p. 78.
A 2

entflammet, jenes um ſich greifende verzehrende
Genie, jene brennende Beredſamkeit, jene er-
habene Schwünge, die ihr Entzückendes dem
Innerſten unſeres Herzens mittheilen, werden
den Schriften des Frauenzimmers allezeit feh-
len.„

Alſo fehlen ſie wohl auch der Cenie? Oder,
wenn ſie ihr nicht fehlen, ſo muß Cenie nothwen-
dig das Werk eines Mannes ſeyn? Rouſſeau
ſelbſt würde ſo nicht ſchlieſſen. Er ſagt viel-
mehr, was er dem Frauenzimmer überhaupt ab-
ſprechen zu müſſen glaube, wolle er darum kei-
ner Frau insbeſondere ſtreitig machen. (Ce
n’eſt pas à une femme, mais aux femmes
que je refuſe les talens des hommes
(*).)
Und dieſes ſagt er eben auf Veranlaſſung der
Cenie; eben da, wo er die Graffigni als die
Verfaſſerinn derſelben anführt. Dabey merke
man wohl, daß Graffigni ſeine Freundinn nicht
war, daß ſie übels von ihm geſprochen hatte,
daß er ſich an eben der Stelle über ſie beklagt.
Dem ohngeachtet erklärt er ſie lieber für eine
Ausnahme ſeines Satzes, als daß er im gering-
ſten auf das Vorgeben des Chevrier anſpielen
ſollte, welches er zu thun, ohne Zweifel, Frey-
müthigkeit genug gehabt hätte, wenn er nicht
von dem Gegentheile überzeugt geweſen wäre.

Che-
(*) Ibid. p. 78.
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0009" n="3"/>
entflammet, jenes um &#x017F;ich greifende verzehrende<lb/>
Genie, jene brennende Bered&#x017F;amkeit, jene er-<lb/>
habene Schwünge, die ihr Entzückendes dem<lb/>
Inner&#x017F;ten un&#x017F;eres Herzens mittheilen, werden<lb/>
den Schriften des Frauenzimmers allezeit feh-<lb/>
len.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o fehlen &#x017F;ie wohl auch der Cenie? Oder,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihr nicht fehlen, &#x017F;o muß Cenie nothwen-<lb/>
dig das Werk eines Mannes &#x017F;eyn? Rou&#x017F;&#x017F;eau<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t würde &#x017F;o nicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;agt viel-<lb/>
mehr, was er dem Frauenzimmer überhaupt ab-<lb/>
&#x017F;prechen zu mü&#x017F;&#x017F;en glaube, wolle er darum kei-<lb/>
ner Frau insbe&#x017F;ondere &#x017F;treitig machen. (<hi rendition="#aq">Ce<lb/>
n&#x2019;e&#x017F;t pas à une femme, mais aux femmes<lb/>
que je refu&#x017F;e les talens des hommes</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 78.</note>.)<lb/>
Und die&#x017F;es &#x017F;agt er eben auf Veranla&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Cenie; eben da, wo er die Graffigni als die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;erinn der&#x017F;elben anführt. Dabey merke<lb/>
man wohl, daß Graffigni &#x017F;eine Freundinn nicht<lb/>
war, daß &#x017F;ie übels von ihm ge&#x017F;prochen hatte,<lb/>
daß er &#x017F;ich an eben der Stelle über &#x017F;ie beklagt.<lb/>
Dem ohngeachtet erklärt er &#x017F;ie lieber für eine<lb/>
Ausnahme &#x017F;eines Satzes, als daß er im gering-<lb/>
&#x017F;ten auf das Vorgeben des Chevrier an&#x017F;pielen<lb/>
&#x017F;ollte, welches er zu thun, ohne Zweifel, Frey-<lb/>
müthigkeit genug gehabt hätte, wenn er nicht<lb/>
von dem Gegentheile überzeugt gewe&#x017F;en wäre.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Che-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0009] entflammet, jenes um ſich greifende verzehrende Genie, jene brennende Beredſamkeit, jene er- habene Schwünge, die ihr Entzückendes dem Innerſten unſeres Herzens mittheilen, werden den Schriften des Frauenzimmers allezeit feh- len.„ Alſo fehlen ſie wohl auch der Cenie? Oder, wenn ſie ihr nicht fehlen, ſo muß Cenie nothwen- dig das Werk eines Mannes ſeyn? Rouſſeau ſelbſt würde ſo nicht ſchlieſſen. Er ſagt viel- mehr, was er dem Frauenzimmer überhaupt ab- ſprechen zu müſſen glaube, wolle er darum kei- ner Frau insbeſondere ſtreitig machen. (Ce n’eſt pas à une femme, mais aux femmes que je refuſe les talens des hommes (*).) Und dieſes ſagt er eben auf Veranlaſſung der Cenie; eben da, wo er die Graffigni als die Verfaſſerinn derſelben anführt. Dabey merke man wohl, daß Graffigni ſeine Freundinn nicht war, daß ſie übels von ihm geſprochen hatte, daß er ſich an eben der Stelle über ſie beklagt. Dem ohngeachtet erklärt er ſie lieber für eine Ausnahme ſeines Satzes, als daß er im gering- ſten auf das Vorgeben des Chevrier anſpielen ſollte, welches er zu thun, ohne Zweifel, Frey- müthigkeit genug gehabt hätte, wenn er nicht von dem Gegentheile überzeugt geweſen wäre. Che- (*) Ibid. p. 78. A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/9
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/9>, abgerufen am 20.04.2024.