nem Ziele, das ihnen alle Augenblicke immer weiter und weiter hinausgesteckt wird? Wenn das Publikum fragt; was ist denn nun gesche- hen? und mit einem höhnischen Nichts sich selbst antwortet: so frage ich wiederum; und was hat denn das Publikum gethan, damit etwas ge- schehen könnte? Auch nichts; ja noch etwas schlimmers, als nichts. Nicht genug, daß es das Werk nicht allein nicht befördert: es hat ihm nicht einmal seinen natürlichen Lauf gelas- sen. -- Ueber den gutherzigen Einfall, den Deutschen ein Nationaltheater zu verschaffen, da wir Deutsche noch keine Nation sind! Jch rede nicht von der politischen Verfassung, son- dern blos von dem sittlichen Charakter. Fast sollte man sagen, dieser sey: keinen eigenen ha- ben zu wollen. Wir sind noch immer die ge- schwornen Nachahmer alles Ausländischen, be- sonders noch immer die unterthänigen Bewun- derer der nie genug bewunderten Franzosen; al- les was uns von jenseit dem Rheine kömmt, ist schön, reitzend, allerliebst, göttlich; lieber ver- leugnen wir Gesicht und Gehör, als daß wir es anders finden sollten; lieber wollen wir Plump- heit für Ungezwungenheit, Frechheit für Gra- zie, Grimasse für Ausdruck, ein Geklingle von Reimen für Poesie, Geheule für Musik, uns einreden lassen, als im geringsten an der Supe- riorität zweifeln, welche dieses liebenswürdige
Volk,
nem Ziele, das ihnen alle Augenblicke immer weiter und weiter hinausgeſteckt wird? Wenn das Publikum fragt; was iſt denn nun geſche- hen? und mit einem höhniſchen Nichts ſich ſelbſt antwortet: ſo frage ich wiederum; und was hat denn das Publikum gethan, damit etwas ge- ſchehen könnte? Auch nichts; ja noch etwas ſchlimmers, als nichts. Nicht genug, daß es das Werk nicht allein nicht befördert: es hat ihm nicht einmal ſeinen natürlichen Lauf gelaſ- ſen. — Ueber den gutherzigen Einfall, den Deutſchen ein Nationaltheater zu verſchaffen, da wir Deutſche noch keine Nation ſind! Jch rede nicht von der politiſchen Verfaſſung, ſon- dern blos von dem ſittlichen Charakter. Faſt ſollte man ſagen, dieſer ſey: keinen eigenen ha- ben zu wollen. Wir ſind noch immer die ge- ſchwornen Nachahmer alles Ausländiſchen, be- ſonders noch immer die unterthänigen Bewun- derer der nie genug bewunderten Franzoſen; al- les was uns von jenſeit dem Rheine kömmt, iſt ſchön, reitzend, allerliebſt, göttlich; lieber ver- leugnen wir Geſicht und Gehör, als daß wir es anders finden ſollten; lieber wollen wir Plump- heit für Ungezwungenheit, Frechheit für Gra- zie, Grimaſſe für Ausdruck, ein Geklingle von Reimen für Poeſie, Geheule für Muſik, uns einreden laſſen, als im geringſten an der Supe- riorität zweifeln, welche dieſes liebenswürdige
Volk,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0400"n="394"/>
nem Ziele, das ihnen alle Augenblicke immer<lb/>
weiter und weiter hinausgeſteckt wird? Wenn<lb/>
das Publikum fragt; was iſt denn nun geſche-<lb/>
hen? und mit einem höhniſchen Nichts ſich ſelbſt<lb/>
antwortet: ſo frage ich wiederum; und was hat<lb/>
denn das Publikum gethan, damit etwas ge-<lb/>ſchehen könnte? Auch nichts; ja noch etwas<lb/>ſchlimmers, als nichts. Nicht genug, daß es<lb/>
das Werk nicht allein nicht befördert: es hat<lb/>
ihm nicht einmal ſeinen natürlichen Lauf gelaſ-<lb/>ſen. — Ueber den gutherzigen Einfall, den<lb/>
Deutſchen ein Nationaltheater zu verſchaffen,<lb/>
da wir Deutſche noch keine Nation ſind! Jch<lb/>
rede nicht von der politiſchen Verfaſſung, ſon-<lb/>
dern blos von dem ſittlichen Charakter. Faſt<lb/>ſollte man ſagen, dieſer ſey: keinen eigenen ha-<lb/>
ben zu wollen. Wir ſind noch immer die ge-<lb/>ſchwornen Nachahmer alles Ausländiſchen, be-<lb/>ſonders noch immer die unterthänigen Bewun-<lb/>
derer der nie genug bewunderten Franzoſen; al-<lb/>
les was uns von jenſeit dem Rheine kömmt, iſt<lb/>ſchön, reitzend, allerliebſt, göttlich; lieber ver-<lb/>
leugnen wir Geſicht und Gehör, als daß wir es<lb/>
anders finden ſollten; lieber wollen wir Plump-<lb/>
heit für Ungezwungenheit, Frechheit für Gra-<lb/>
zie, Grimaſſe für Ausdruck, ein Geklingle von<lb/>
Reimen für Poeſie, Geheule für Muſik, uns<lb/>
einreden laſſen, als im geringſten an der Supe-<lb/>
riorität zweifeln, welche dieſes liebenswürdige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Volk,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[394/0400]
nem Ziele, das ihnen alle Augenblicke immer
weiter und weiter hinausgeſteckt wird? Wenn
das Publikum fragt; was iſt denn nun geſche-
hen? und mit einem höhniſchen Nichts ſich ſelbſt
antwortet: ſo frage ich wiederum; und was hat
denn das Publikum gethan, damit etwas ge-
ſchehen könnte? Auch nichts; ja noch etwas
ſchlimmers, als nichts. Nicht genug, daß es
das Werk nicht allein nicht befördert: es hat
ihm nicht einmal ſeinen natürlichen Lauf gelaſ-
ſen. — Ueber den gutherzigen Einfall, den
Deutſchen ein Nationaltheater zu verſchaffen,
da wir Deutſche noch keine Nation ſind! Jch
rede nicht von der politiſchen Verfaſſung, ſon-
dern blos von dem ſittlichen Charakter. Faſt
ſollte man ſagen, dieſer ſey: keinen eigenen ha-
ben zu wollen. Wir ſind noch immer die ge-
ſchwornen Nachahmer alles Ausländiſchen, be-
ſonders noch immer die unterthänigen Bewun-
derer der nie genug bewunderten Franzoſen; al-
les was uns von jenſeit dem Rheine kömmt, iſt
ſchön, reitzend, allerliebſt, göttlich; lieber ver-
leugnen wir Geſicht und Gehör, als daß wir es
anders finden ſollten; lieber wollen wir Plump-
heit für Ungezwungenheit, Frechheit für Gra-
zie, Grimaſſe für Ausdruck, ein Geklingle von
Reimen für Poeſie, Geheule für Muſik, uns
einreden laſſen, als im geringſten an der Supe-
riorität zweifeln, welche dieſes liebenswürdige
Volk,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/400>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.