Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite
art reimet: -- weil ihr doch so sehr darauf be-
steht; es sey!

"Nein, sagt die Critik; das ist zu viel! Der
Dichter ist hier mit Recht zu tadeln. Das ein-
zige, was man noch zu seiner Rechtfertigung
sagen könnte, wäre dieses, daß er die nachthei-
ligen Folgen einer übermäßigen Gutherzigkeit
habe zeigen wollen. Doch Micio hat sich bis
dahin so liebenswürdig bewiesen, er hat so viel
Verstand, so viele Kenntniß der Welt gezeigt,
daß diese seine letzte Ausschweifung wider alle
Wahrscheinlichkeit ist, und den feinern Zu-
schauer nothwendig beleidigen muß. Wie ge-
sagt also: der Dichter ist hier zu tadeln, auf
alle Weise zu tadeln!"

Aber welcher Dichter? Terenz? oder Me-
nander? oder beide? -- Der neue englische
Uebersetzer des Terenz, Colmann, will den
größern Theil des Tadels auf den Menander
zurückschieben; und glaubt aus einer Anmer-
kung des Donatus beweisen zu können, daß Te-
renz die Ungereimtheit seines Originals in dieser
Stelle wenigstens sehr gemildert habe. Dona-
tus sagt nehmlich: Apud Menandrum senex
de nuptiis non gravatur. Ergo Terentius

euretikos.

"Es
art reimet: — weil ihr doch ſo ſehr darauf be-
ſteht; es ſey!

„Nein, ſagt die Critik; das iſt zu viel! Der
Dichter iſt hier mit Recht zu tadeln. Das ein-
zige, was man noch zu ſeiner Rechtfertigung
ſagen könnte, wäre dieſes, daß er die nachthei-
ligen Folgen einer übermäßigen Gutherzigkeit
habe zeigen wollen. Doch Micio hat ſich bis
dahin ſo liebenswürdig bewieſen, er hat ſo viel
Verſtand, ſo viele Kenntniß der Welt gezeigt,
daß dieſe ſeine letzte Ausſchweifung wider alle
Wahrſcheinlichkeit iſt, und den feinern Zu-
ſchauer nothwendig beleidigen muß. Wie ge-
ſagt alſo: der Dichter iſt hier zu tadeln, auf
alle Weiſe zu tadeln!„

Aber welcher Dichter? Terenz? oder Me-
nander? oder beide? — Der neue engliſche
Ueberſetzer des Terenz, Colmann, will den
größern Theil des Tadels auf den Menander
zurückſchieben; und glaubt aus einer Anmer-
kung des Donatus beweiſen zu können, daß Te-
renz die Ungereimtheit ſeines Originals in dieſer
Stelle wenigſtens ſehr gemildert habe. Dona-
tus ſagt nehmlich: Apud Menandrum ſenex
de nuptiis non gravatur. Ergo Terentius

ἑυρητικως.

„Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp>
          <p><pb facs="#f0388" n="382"/>
art reimet: &#x2014; weil ihr doch &#x017F;o &#x017F;ehr darauf be-<lb/>
&#x017F;teht; es &#x017F;ey!</p>
        </sp><lb/>
        <p>&#x201E;Nein, &#x017F;agt die Critik; das i&#x017F;t zu viel! Der<lb/>
Dichter i&#x017F;t hier mit Recht zu tadeln. Das ein-<lb/>
zige, was man noch zu &#x017F;einer Rechtfertigung<lb/>
&#x017F;agen könnte, wäre die&#x017F;es, daß er die nachthei-<lb/>
ligen Folgen einer übermäßigen Gutherzigkeit<lb/>
habe zeigen wollen. Doch Micio hat &#x017F;ich bis<lb/>
dahin &#x017F;o liebenswürdig bewie&#x017F;en, er hat &#x017F;o viel<lb/>
Ver&#x017F;tand, &#x017F;o viele Kenntniß der Welt gezeigt,<lb/>
daß die&#x017F;e &#x017F;eine letzte Aus&#x017F;chweifung wider alle<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit i&#x017F;t, und den feinern Zu-<lb/>
&#x017F;chauer nothwendig beleidigen muß. Wie ge-<lb/>
&#x017F;agt al&#x017F;o: der Dichter i&#x017F;t hier zu tadeln, auf<lb/>
alle Wei&#x017F;e zu tadeln!&#x201E;</p><lb/>
        <p>Aber welcher Dichter? Terenz? oder Me-<lb/>
nander? oder beide? &#x2014; Der neue engli&#x017F;che<lb/>
Ueber&#x017F;etzer des Terenz, Colmann, will den<lb/>
größern Theil des Tadels auf den Menander<lb/>
zurück&#x017F;chieben; und glaubt aus einer Anmer-<lb/>
kung des Donatus bewei&#x017F;en zu können, daß Te-<lb/>
renz die Ungereimtheit &#x017F;eines Originals in die&#x017F;er<lb/>
Stelle wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr gemildert habe. Dona-<lb/>
tus &#x017F;agt nehmlich: <hi rendition="#aq">Apud Menandrum &#x017F;enex<lb/>
de nuptiis non gravatur. Ergo Terentius</hi><lb/>
&#x1F11;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C9;&#x03C2;.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0388] art reimet: — weil ihr doch ſo ſehr darauf be- ſteht; es ſey! „Nein, ſagt die Critik; das iſt zu viel! Der Dichter iſt hier mit Recht zu tadeln. Das ein- zige, was man noch zu ſeiner Rechtfertigung ſagen könnte, wäre dieſes, daß er die nachthei- ligen Folgen einer übermäßigen Gutherzigkeit habe zeigen wollen. Doch Micio hat ſich bis dahin ſo liebenswürdig bewieſen, er hat ſo viel Verſtand, ſo viele Kenntniß der Welt gezeigt, daß dieſe ſeine letzte Ausſchweifung wider alle Wahrſcheinlichkeit iſt, und den feinern Zu- ſchauer nothwendig beleidigen muß. Wie ge- ſagt alſo: der Dichter iſt hier zu tadeln, auf alle Weiſe zu tadeln!„ Aber welcher Dichter? Terenz? oder Me- nander? oder beide? — Der neue engliſche Ueberſetzer des Terenz, Colmann, will den größern Theil des Tadels auf den Menander zurückſchieben; und glaubt aus einer Anmer- kung des Donatus beweiſen zu können, daß Te- renz die Ungereimtheit ſeines Originals in dieſer Stelle wenigſtens ſehr gemildert habe. Dona- tus ſagt nehmlich: Apud Menandrum ſenex de nuptiis non gravatur. Ergo Terentius ἑυρητικως. „Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/388
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/388>, abgerufen am 07.05.2024.