Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

in Absicht des Wesentlichsten zu kurz zu fallen,
welches ohnstreitig der Zweck ist. Auch werden
nicht alle einheimische Vorfälle so merklicher und
anstößiger Veränderungen bedürfen; und die
deren bedürfen, ist man ja nicht verbunden zu
bearbeiten. Aristoteles hat schon angemerkt,
daß es gar wohl Begebenheiten geben kann und
giebt, die sich vollkommen so eräugnet haben,
als sie der Dichter braucht. Da dergleichen
aber nur selten sind, so hat er auch schon ent-
schieden, daß sich der Dichter um den wenigern
Theil seiner Zuschauer, der von den wahren
Umständen vielleicht unterrichtet ist, lieber nicht
bekümmern, als seiner Pflicht minder Genüge
leisten müsse.

Der Vortheil, den die einheimischen Sitten
in der Komödie haben, beruhet auf der innigen
Bekanntschaft, in der wir mit ihnen stehen.
Der Dichter braucht sie uns nicht erst bekannt
zu machen; er ist aller hierzu nöthigen Beschrei-
bungen und Winke überhoben; er kann seine
Personen sogleich nach ihren Sitten handeln las-
sen, ohne uns diese Sitten selbst erst langweilig
zu schildern. Einheimische Sitten also erleich-
tern ihm die Arbeit, und befördern bey dem Zu-
schauer die Jllusion.

Warum sollte nun der tragische Dichter sich
dieses wichtigen doppelten Vortheils begeben?
Auch er hat Ursache, sich die Arbeit so viel als

möglich

in Abſicht des Weſentlichſten zu kurz zu fallen,
welches ohnſtreitig der Zweck iſt. Auch werden
nicht alle einheimiſche Vorfälle ſo merklicher und
anſtößiger Veränderungen bedürfen; und die
deren bedürfen, iſt man ja nicht verbunden zu
bearbeiten. Ariſtoteles hat ſchon angemerkt,
daß es gar wohl Begebenheiten geben kann und
giebt, die ſich vollkommen ſo eräugnet haben,
als ſie der Dichter braucht. Da dergleichen
aber nur ſelten ſind, ſo hat er auch ſchon ent-
ſchieden, daß ſich der Dichter um den wenigern
Theil ſeiner Zuſchauer, der von den wahren
Umſtänden vielleicht unterrichtet iſt, lieber nicht
bekümmern, als ſeiner Pflicht minder Genüge
leiſten müſſe.

Der Vortheil, den die einheimiſchen Sitten
in der Komödie haben, beruhet auf der innigen
Bekanntſchaft, in der wir mit ihnen ſtehen.
Der Dichter braucht ſie uns nicht erſt bekannt
zu machen; er iſt aller hierzu nöthigen Beſchrei-
bungen und Winke überhoben; er kann ſeine
Perſonen ſogleich nach ihren Sitten handeln laſ-
ſen, ohne uns dieſe Sitten ſelbſt erſt langweilig
zu ſchildern. Einheimiſche Sitten alſo erleich-
tern ihm die Arbeit, und befördern bey dem Zu-
ſchauer die Jlluſion.

Warum ſollte nun der tragiſche Dichter ſich
dieſes wichtigen doppelten Vortheils begeben?
Auch er hat Urſache, ſich die Arbeit ſo viel als

möglich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="354"/>
in Ab&#x017F;icht des We&#x017F;entlich&#x017F;ten zu kurz zu fallen,<lb/>
welches ohn&#x017F;treitig der Zweck i&#x017F;t. Auch werden<lb/>
nicht alle einheimi&#x017F;che Vorfälle &#x017F;o merklicher und<lb/>
an&#x017F;tößiger Veränderungen bedürfen; und die<lb/>
deren bedürfen, i&#x017F;t man ja nicht verbunden zu<lb/>
bearbeiten. Ari&#x017F;toteles hat &#x017F;chon angemerkt,<lb/>
daß es gar wohl Begebenheiten geben kann und<lb/>
giebt, die &#x017F;ich vollkommen &#x017F;o eräugnet haben,<lb/>
als &#x017F;ie der Dichter braucht. Da dergleichen<lb/>
aber nur &#x017F;elten &#x017F;ind, &#x017F;o hat er auch &#x017F;chon ent-<lb/>
&#x017F;chieden, daß &#x017F;ich der Dichter um den wenigern<lb/>
Theil &#x017F;einer Zu&#x017F;chauer, der von den wahren<lb/>
Um&#x017F;tänden vielleicht unterrichtet i&#x017F;t, lieber nicht<lb/>
bekümmern, als &#x017F;einer Pflicht minder Genüge<lb/>
lei&#x017F;ten mü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Der Vortheil, den die einheimi&#x017F;chen Sitten<lb/>
in der Komödie haben, beruhet auf der innigen<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft, in der wir mit ihnen &#x017F;tehen.<lb/>
Der Dichter braucht &#x017F;ie uns nicht er&#x017F;t bekannt<lb/>
zu machen; er i&#x017F;t aller hierzu nöthigen Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen und Winke überhoben; er kann &#x017F;eine<lb/>
Per&#x017F;onen &#x017F;ogleich nach ihren Sitten handeln la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, ohne uns die&#x017F;e Sitten &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t langweilig<lb/>
zu &#x017F;childern. Einheimi&#x017F;che Sitten al&#x017F;o erleich-<lb/>
tern ihm die Arbeit, und befördern bey dem Zu-<lb/>
&#x017F;chauer die Jllu&#x017F;ion.</p><lb/>
        <p>Warum &#x017F;ollte nun der tragi&#x017F;che Dichter &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es wichtigen doppelten Vortheils begeben?<lb/>
Auch er hat Ur&#x017F;ache, &#x017F;ich die Arbeit &#x017F;o viel als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">möglich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0360] in Abſicht des Weſentlichſten zu kurz zu fallen, welches ohnſtreitig der Zweck iſt. Auch werden nicht alle einheimiſche Vorfälle ſo merklicher und anſtößiger Veränderungen bedürfen; und die deren bedürfen, iſt man ja nicht verbunden zu bearbeiten. Ariſtoteles hat ſchon angemerkt, daß es gar wohl Begebenheiten geben kann und giebt, die ſich vollkommen ſo eräugnet haben, als ſie der Dichter braucht. Da dergleichen aber nur ſelten ſind, ſo hat er auch ſchon ent- ſchieden, daß ſich der Dichter um den wenigern Theil ſeiner Zuſchauer, der von den wahren Umſtänden vielleicht unterrichtet iſt, lieber nicht bekümmern, als ſeiner Pflicht minder Genüge leiſten müſſe. Der Vortheil, den die einheimiſchen Sitten in der Komödie haben, beruhet auf der innigen Bekanntſchaft, in der wir mit ihnen ſtehen. Der Dichter braucht ſie uns nicht erſt bekannt zu machen; er iſt aller hierzu nöthigen Beſchrei- bungen und Winke überhoben; er kann ſeine Perſonen ſogleich nach ihren Sitten handeln laſ- ſen, ohne uns dieſe Sitten ſelbſt erſt langweilig zu ſchildern. Einheimiſche Sitten alſo erleich- tern ihm die Arbeit, und befördern bey dem Zu- ſchauer die Jlluſion. Warum ſollte nun der tragiſche Dichter ſich dieſes wichtigen doppelten Vortheils begeben? Auch er hat Urſache, ſich die Arbeit ſo viel als möglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/360
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/360>, abgerufen am 22.11.2024.