Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"ta kath' ekaston legei. (*) Ferner wird
"hieraus ein wesentlicher Unterschied deutlich,
"der sich, wie man sagt, zwischen den zwey
"großen Nebenbuhlern der Griechischen Bühne
"soll befunden haben. Wenn man dem So-
"phokles vorwarf, daß es seinen Charakteren an
"Wahrheit fehle, so pflegte er sich damit zu
"verantworten, daß er die Menschen so
"schildere, wie sie seyn sollten, Euri-
"pides aber so, wie sie wären
. Sopho-
"kles ephe, autos men oious dei poiein, Euri-
"pides de oioi eisi. (**) Der Sinn hiervon
"ist dieser: Sophokles hatte, durch seinen aus-
"gebreitetern Umgang mit Menschen, die ein-
"geschränkte enge Vorstellung, welche aus der
"Betrachtung einzelner Charaktere entsteht,
"in einen vollständigen Begriff des Geschlechts
"erweitert; der philosophische Euripides hinge-
"gen, der seine meiste Zeit in der Akademie zu-
"gebracht hatte, und von da aus das Leben über-
"sehen wollte, hielt seinen Blick zu sehr auf
"das Einzelne, auf wirklich existirende Perso-
"nen geheftet, versenkte das Geschlecht in das
"Jndividuum, und mahlte folglich, den vor-
"habenden Gegenständen nach, seine Charaktere
"zwar natürlich und wahr, aber auch dann
"und wann ohne die höhere allgemeine Aehn-

"lich-
(*) Dichtkunst Kap. 9.
(**) Ebendas. Kap. 25.
T t 3

„τα ϰαϑ᾽ ἑϰαϛον λεγει. (*) Ferner wird
„hieraus ein weſentlicher Unterſchied deutlich,
„der ſich, wie man ſagt, zwiſchen den zwey
„großen Nebenbuhlern der Griechiſchen Bühne
„ſoll befunden haben. Wenn man dem So-
„phokles vorwarf, daß es ſeinen Charakteren an
„Wahrheit fehle, ſo pflegte er ſich damit zu
„verantworten, daß er die Menſchen ſo
„ſchildere, wie ſie ſeyn ſollten, Euri-
„pides aber ſo, wie ſie wären
. Σοφο-
„ϰλης ἐϕη, ἀυτος μεν ὁιους δει ποιειν, Ευρι-
„πιδης δε οἱοι ἐισι. (**) Der Sinn hiervon
„iſt dieſer: Sophokles hatte, durch ſeinen aus-
„gebreitetern Umgang mit Menſchen, die ein-
„geſchränkte enge Vorſtellung, welche aus der
„Betrachtung einzelner Charaktere entſteht,
„in einen vollſtändigen Begriff des Geſchlechts
„erweitert; der philoſophiſche Euripides hinge-
„gen, der ſeine meiſte Zeit in der Akademie zu-
„gebracht hatte, und von da aus das Leben über-
„ſehen wollte, hielt ſeinen Blick zu ſehr auf
„das Einzelne, auf wirklich exiſtirende Perſo-
„nen geheftet, verſenkte das Geſchlecht in das
„Jndividuum, und mahlte folglich, den vor-
„habenden Gegenſtänden nach, ſeine Charaktere
„zwar natürlich und wahr, aber auch dann
„und wann ohne die höhere allgemeine Aehn-

„lich-
(*) Dichtkunſt Kap. 9.
(**) Ebendaſ. Kap. 25.
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="333"/>
&#x201E;&#x03C4;&#x03B1; &#x03F0;&#x03B1;&#x03D1;&#x1FBD; &#x1F11;&#x03F0;&#x03B1;&#x03DB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;. <note place="foot" n="(*)">Dichtkun&#x017F;t Kap. 9.</note> Ferner wird<lb/>
&#x201E;hieraus ein we&#x017F;entlicher Unter&#x017F;chied deutlich,<lb/>
&#x201E;der &#x017F;ich, wie man &#x017F;agt, zwi&#x017F;chen den zwey<lb/>
&#x201E;großen Nebenbuhlern der Griechi&#x017F;chen Bühne<lb/>
&#x201E;&#x017F;oll befunden haben. Wenn man dem So-<lb/>
&#x201E;phokles vorwarf, daß es &#x017F;einen Charakteren an<lb/>
&#x201E;Wahrheit fehle, &#x017F;o pflegte er &#x017F;ich damit zu<lb/>
&#x201E;verantworten, <hi rendition="#g">daß er die Men&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
&#x201E;&#x017F;childere, wie &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;ollten, Euri-<lb/>
&#x201E;pides aber &#x017F;o, wie &#x017F;ie wären</hi>. &#x03A3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;-<lb/>
&#x201E;&#x03F0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F10;&#x03D5;&#x03B7;, &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F41;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, &#x0395;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;-<lb/>
&#x201E;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5; &#x03BF;&#x1F31;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F10;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;. <note place="foot" n="(**)">Ebenda&#x017F;. Kap. 25.</note> Der Sinn hiervon<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t die&#x017F;er: Sophokles hatte, durch &#x017F;einen aus-<lb/>
&#x201E;gebreitetern Umgang mit Men&#x017F;chen, die ein-<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;chränkte enge Vor&#x017F;tellung, welche aus der<lb/>
&#x201E;Betrachtung <hi rendition="#g">einzelner</hi> Charaktere ent&#x017F;teht,<lb/>
&#x201E;in einen voll&#x017F;tändigen Begriff des <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chlechts</hi><lb/>
&#x201E;erweitert; der philo&#x017F;ophi&#x017F;che Euripides hinge-<lb/>
&#x201E;gen, der &#x017F;eine mei&#x017F;te Zeit in der Akademie zu-<lb/>
&#x201E;gebracht hatte, und von da aus das Leben über-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehen wollte, hielt &#x017F;einen Blick zu &#x017F;ehr auf<lb/>
&#x201E;das Einzelne, auf wirklich exi&#x017F;tirende Per&#x017F;o-<lb/>
&#x201E;nen geheftet, ver&#x017F;enkte das Ge&#x017F;chlecht in das<lb/>
&#x201E;Jndividuum, und mahlte folglich, den vor-<lb/>
&#x201E;habenden Gegen&#x017F;tänden nach, &#x017F;eine Charaktere<lb/>
&#x201E;zwar natürlich und <hi rendition="#g">wahr</hi>, aber auch dann<lb/>
&#x201E;und wann ohne die höhere allgemeine Aehn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;lich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0339] „τα ϰαϑ᾽ ἑϰαϛον λεγει. (*) Ferner wird „hieraus ein weſentlicher Unterſchied deutlich, „der ſich, wie man ſagt, zwiſchen den zwey „großen Nebenbuhlern der Griechiſchen Bühne „ſoll befunden haben. Wenn man dem So- „phokles vorwarf, daß es ſeinen Charakteren an „Wahrheit fehle, ſo pflegte er ſich damit zu „verantworten, daß er die Menſchen ſo „ſchildere, wie ſie ſeyn ſollten, Euri- „pides aber ſo, wie ſie wären. Σοφο- „ϰλης ἐϕη, ἀυτος μεν ὁιους δει ποιειν, Ευρι- „πιδης δε οἱοι ἐισι. (**) Der Sinn hiervon „iſt dieſer: Sophokles hatte, durch ſeinen aus- „gebreitetern Umgang mit Menſchen, die ein- „geſchränkte enge Vorſtellung, welche aus der „Betrachtung einzelner Charaktere entſteht, „in einen vollſtändigen Begriff des Geſchlechts „erweitert; der philoſophiſche Euripides hinge- „gen, der ſeine meiſte Zeit in der Akademie zu- „gebracht hatte, und von da aus das Leben über- „ſehen wollte, hielt ſeinen Blick zu ſehr auf „das Einzelne, auf wirklich exiſtirende Perſo- „nen geheftet, verſenkte das Geſchlecht in das „Jndividuum, und mahlte folglich, den vor- „habenden Gegenſtänden nach, ſeine Charaktere „zwar natürlich und wahr, aber auch dann „und wann ohne die höhere allgemeine Aehn- „lich- (*) Dichtkunſt Kap. 9. (**) Ebendaſ. Kap. 25. T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/339
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/339>, abgerufen am 22.11.2024.