Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"belegen, als die ihre Vorbilder aus der wirk-
"lichen Natur, und nicht, wie die Jtalienische,
"von dem geistigen Jdeale der Schönheit ent-
"lehnet. (*) Jenes aber entspricht einem an-
"dern Fehler, den man gleichfalls den Nieder-
"ländischen Meistern vorwirft, und der dieser
"ist, daß sie lieber die besondere, seltsame und
"groteske, als die allgemeine und reitzende Na-
"tur, sich zum Vorbilde wählen.

"Wir sehen also, daß der Dichter, indem er
"sich von der eigenen und besondern Wahrheit
"entfernet, desto getreuer die allgemeine Wahr-
"heit nachahmet. Und hieraus ergiebt sich die
"Antwort auf jenen spitzfindigen Einwurf, den
"Plato gegen die Poesie ausgegrübelt hatte, und
"nicht ohne Selbstzufriedenheit vorzutragen
"schien. Nehmlich, daß die poetische Nach-
"ahmung uns die Wahrheit nur sehr von wei-
"tem zeigen könne. Denn, der poetische
"Ausdruck
, sagt der Philosoph, ist das
"Abbild von des Dichters eigenen Be-
"griffen; die Begriffe des Dichters

"sind
(*) Nach Maaßgebung der Antiken. Nec enim
Phidias, cum faceret Jovis formam aut
Minervae, contemplabatur aliquem e quo
similitudinem duceret: sed ipsius in men-
te incidebat species pulchritudi-
nis eximia quaedam
, quam intuens
in eaque defixus ad illius similitudinem
artem & manum dirigebat. (Cic. Or. 2.)
T t 2

„belegen, als die ihre Vorbilder aus der wirk-
„lichen Natur, und nicht, wie die Jtalieniſche,
„von dem geiſtigen Jdeale der Schönheit ent-
„lehnet. (*) Jenes aber entſpricht einem an-
„dern Fehler, den man gleichfalls den Nieder-
„ländiſchen Meiſtern vorwirft, und der dieſer
„iſt, daß ſie lieber die beſondere, ſeltſame und
„groteſke, als die allgemeine und reitzende Na-
„tur, ſich zum Vorbilde wählen.

„Wir ſehen alſo, daß der Dichter, indem er
„ſich von der eigenen und beſondern Wahrheit
„entfernet, deſto getreuer die allgemeine Wahr-
„heit nachahmet. Und hieraus ergiebt ſich die
„Antwort auf jenen ſpitzfindigen Einwurf, den
„Plato gegen die Poeſie ausgegrübelt hatte, und
„nicht ohne Selbſtzufriedenheit vorzutragen
„ſchien. Nehmlich, daß die poetiſche Nach-
„ahmung uns die Wahrheit nur ſehr von wei-
„tem zeigen könne. Denn, der poetiſche
„Ausdruck
, ſagt der Philoſoph, iſt das
„Abbild von des Dichters eigenen Be-
„griffen; die Begriffe des Dichters

„ſind
(*) Nach Maaßgebung der Antiken. Nec enim
Phidias, cum faceret Jovis formam aut
Minervæ, contemplabatur aliquem e quo
ſimilitudinem duceret: ſed ipſius in men-
te incidebat ſpecies pulchritudi-
nis eximia quædam
, quam intuens
in eaque defixus ad illius ſimilitudinem
artem & manum dirigebat. (Cic. Or. 2.)
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="331"/>
&#x201E;belegen, als die ihre Vorbilder aus der wirk-<lb/>
&#x201E;lichen Natur, und nicht, wie die Jtalieni&#x017F;che,<lb/>
&#x201E;von dem gei&#x017F;tigen Jdeale der Schönheit ent-<lb/>
&#x201E;lehnet. <note place="foot" n="(*)">Nach Maaßgebung der Antiken. <hi rendition="#aq">Nec enim<lb/>
Phidias, cum faceret Jovis formam aut<lb/>
Minervæ, contemplabatur aliquem e quo<lb/>
&#x017F;imilitudinem duceret: &#x017F;ed ip&#x017F;ius in men-<lb/>
te incidebat <hi rendition="#g">&#x017F;pecies pulchritudi-<lb/>
nis eximia quædam</hi>, quam intuens<lb/>
in eaque defixus ad illius &#x017F;imilitudinem<lb/>
artem &amp; manum dirigebat. (<hi rendition="#g">Cic. Or.</hi> 2.)</hi></note> Jenes aber ent&#x017F;pricht einem an-<lb/>
&#x201E;dern Fehler, den man gleichfalls den Nieder-<lb/>
&#x201E;ländi&#x017F;chen Mei&#x017F;tern vorwirft, und der die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t, daß &#x017F;ie lieber die be&#x017F;ondere, &#x017F;elt&#x017F;ame und<lb/>
&#x201E;grote&#x017F;ke, als die allgemeine und reitzende Na-<lb/>
&#x201E;tur, &#x017F;ich zum Vorbilde wählen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wir &#x017F;ehen al&#x017F;o, daß der Dichter, indem er<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich von der eigenen und be&#x017F;ondern Wahrheit<lb/>
&#x201E;entfernet, de&#x017F;to getreuer die allgemeine Wahr-<lb/>
&#x201E;heit nachahmet. Und hieraus ergiebt &#x017F;ich die<lb/>
&#x201E;Antwort auf jenen &#x017F;pitzfindigen Einwurf, den<lb/>
&#x201E;Plato gegen die Poe&#x017F;ie ausgegrübelt hatte, und<lb/>
&#x201E;nicht ohne Selb&#x017F;tzufriedenheit vorzutragen<lb/>
&#x201E;&#x017F;chien. Nehmlich, daß die poeti&#x017F;che Nach-<lb/>
&#x201E;ahmung uns die Wahrheit nur &#x017F;ehr von wei-<lb/>
&#x201E;tem zeigen könne. <hi rendition="#g">Denn, der poeti&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Ausdruck</hi>, &#x017F;agt der Philo&#x017F;oph, <hi rendition="#g">i&#x017F;t das<lb/>
&#x201E;Abbild von des Dichters eigenen Be-<lb/>
&#x201E;griffen; die Begriffe des Dichters</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">&#x201E;&#x017F;ind</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0337] „belegen, als die ihre Vorbilder aus der wirk- „lichen Natur, und nicht, wie die Jtalieniſche, „von dem geiſtigen Jdeale der Schönheit ent- „lehnet. (*) Jenes aber entſpricht einem an- „dern Fehler, den man gleichfalls den Nieder- „ländiſchen Meiſtern vorwirft, und der dieſer „iſt, daß ſie lieber die beſondere, ſeltſame und „groteſke, als die allgemeine und reitzende Na- „tur, ſich zum Vorbilde wählen. „Wir ſehen alſo, daß der Dichter, indem er „ſich von der eigenen und beſondern Wahrheit „entfernet, deſto getreuer die allgemeine Wahr- „heit nachahmet. Und hieraus ergiebt ſich die „Antwort auf jenen ſpitzfindigen Einwurf, den „Plato gegen die Poeſie ausgegrübelt hatte, und „nicht ohne Selbſtzufriedenheit vorzutragen „ſchien. Nehmlich, daß die poetiſche Nach- „ahmung uns die Wahrheit nur ſehr von wei- „tem zeigen könne. Denn, der poetiſche „Ausdruck, ſagt der Philoſoph, iſt das „Abbild von des Dichters eigenen Be- „griffen; die Begriffe des Dichters „ſind (*) Nach Maaßgebung der Antiken. Nec enim Phidias, cum faceret Jovis formam aut Minervæ, contemplabatur aliquem e quo ſimilitudinem duceret: ſed ipſius in men- te incidebat ſpecies pulchritudi- nis eximia quædam, quam intuens in eaque defixus ad illius ſimilitudinem artem & manum dirigebat. (Cic. Or. 2.) T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/337
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/337>, abgerufen am 07.05.2024.