Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"tischen Poesie zu erreichen, empfiehlet Ho-
"raz (*) zwey Dinge: einmal, die Socra-
"tische Philosophie fleißig zu studieren; zwey-
"tens
, sich um eine genaue Kenntniß des
"menschlichen Lebens zu bewerben. Jenes,
"weil es der eigenthümliche Vorzug dieser
"Schule ist, ad veritatem vitae propius
"accedere;
(**) dieses, um unserer Nachah-
"mung eine desto allgemeinere Aehnlichkeit er-
"theilen zu können. Sich hiervon zu überzeu-
"gen, darf man nur erwägen, daß man sich in
"Werken der Nachahmung an die Wahrheit
"zu genau halten kann; und dieses auf doppelte
"Weise. Denn entweder kann der Künstler,
"wenn er die Natur nachbilden will, sich zu
"ängstlich befleißigen, alle und jede Beson-
"derheiten
seines Gegenstandes anzudeuten,
"und so die allgemeine Jdee der Gattung
"auszudrücken verfehlen. Oder er kann, wenn
"er sich diese allgemeine Jdee zu ertheilen be-
"müht, sie aus zu vielen Fällen des wirkli-
"chen
Lebens, nach seinem weitesten Umfange,
"zusammen setzen; da er sie vielmehr von dem
"lautern Begriffe, der sich blos in der Vorstel-
"lung der Seele findet, hernehmen sollte. Die-
"ses letztere ist der allgemeine Tadel, womit die
"Schule der Niederländischen Mahler zu

"be-
(*) De arte poet. v. 310. 317. 18.
(**) De Orat. I. 51.

„tiſchen Poeſie zu erreichen, empfiehlet Ho-
„raz (*) zwey Dinge: einmal, die Socra-
„tiſche Philoſophie fleißig zu ſtudieren; zwey-
„tens
, ſich um eine genaue Kenntniß des
„menſchlichen Lebens zu bewerben. Jenes,
„weil es der eigenthümliche Vorzug dieſer
„Schule iſt, ad veritatem vitæ propius
„accedere;
(**) dieſes, um unſerer Nachah-
„mung eine deſto allgemeinere Aehnlichkeit er-
„theilen zu können. Sich hiervon zu überzeu-
„gen, darf man nur erwägen, daß man ſich in
„Werken der Nachahmung an die Wahrheit
„zu genau halten kann; und dieſes auf doppelte
„Weiſe. Denn entweder kann der Künſtler,
„wenn er die Natur nachbilden will, ſich zu
„ängſtlich befleißigen, alle und jede Beſon-
„derheiten
ſeines Gegenſtandes anzudeuten,
„und ſo die allgemeine Jdee der Gattung
„auszudrücken verfehlen. Oder er kann, wenn
„er ſich dieſe allgemeine Jdee zu ertheilen be-
„müht, ſie aus zu vielen Fällen des wirkli-
„chen
Lebens, nach ſeinem weiteſten Umfange,
„zuſammen ſetzen; da er ſie vielmehr von dem
„lautern Begriffe, der ſich blos in der Vorſtel-
„lung der Seele findet, hernehmen ſollte. Die-
„ſes letztere iſt der allgemeine Tadel, womit die
„Schule der Niederländiſchen Mahler zu

„be-
(*) De arte poet. v. 310. 317. 18.
(**) De Orat. I. 51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0336" n="330"/>
&#x201E;ti&#x017F;chen Poe&#x017F;ie zu erreichen, empfiehlet Ho-<lb/>
&#x201E;raz <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">De arte poet. v.</hi> 310. 317. 18.</note> zwey Dinge: <hi rendition="#g">einmal</hi>, die Socra-<lb/>
&#x201E;ti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie fleißig zu &#x017F;tudieren; <hi rendition="#g">zwey-<lb/>
&#x201E;tens</hi>, &#x017F;ich um eine genaue Kenntniß des<lb/>
&#x201E;men&#x017F;chlichen Lebens zu bewerben. Jenes,<lb/>
&#x201E;weil es der eigenthümliche Vorzug die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Schule i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">ad veritatem vitæ propius<lb/>
&#x201E;accedere;</hi> <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq">De Orat. I.</hi> 51.</note> die&#x017F;es, um un&#x017F;erer Nachah-<lb/>
&#x201E;mung eine de&#x017F;to allgemeinere Aehnlichkeit er-<lb/>
&#x201E;theilen zu können. Sich hiervon zu überzeu-<lb/>
&#x201E;gen, darf man nur erwägen, daß man &#x017F;ich in<lb/>
&#x201E;Werken der Nachahmung an die <hi rendition="#g">Wahrheit</hi><lb/>
&#x201E;zu genau halten kann; und die&#x017F;es auf doppelte<lb/>
&#x201E;Wei&#x017F;e. Denn entweder kann der Kün&#x017F;tler,<lb/>
&#x201E;wenn er die Natur nachbilden will, &#x017F;ich zu<lb/>
&#x201E;äng&#x017F;tlich befleißigen, alle und jede <hi rendition="#g">Be&#x017F;on-<lb/>
&#x201E;derheiten</hi> &#x017F;eines Gegen&#x017F;tandes anzudeuten,<lb/>
&#x201E;und &#x017F;o die allgemeine Jdee der <hi rendition="#g">Gattung</hi><lb/>
&#x201E;auszudrücken verfehlen. Oder er kann, wenn<lb/>
&#x201E;er &#x017F;ich die&#x017F;e allgemeine Jdee zu ertheilen be-<lb/>
&#x201E;müht, &#x017F;ie aus zu vielen Fällen des <hi rendition="#g">wirkli-<lb/>
&#x201E;chen</hi> Lebens, nach &#x017F;einem weite&#x017F;ten Umfange,<lb/>
&#x201E;zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen; da er &#x017F;ie vielmehr von dem<lb/>
&#x201E;lautern Begriffe, der &#x017F;ich blos in der Vor&#x017F;tel-<lb/>
&#x201E;lung der Seele findet, hernehmen &#x017F;ollte. Die-<lb/>
&#x201E;&#x017F;es letztere i&#x017F;t der allgemeine Tadel, womit die<lb/>
&#x201E;Schule der <hi rendition="#g">Niederländi&#x017F;chen</hi> Mahler zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0336] „tiſchen Poeſie zu erreichen, empfiehlet Ho- „raz (*) zwey Dinge: einmal, die Socra- „tiſche Philoſophie fleißig zu ſtudieren; zwey- „tens, ſich um eine genaue Kenntniß des „menſchlichen Lebens zu bewerben. Jenes, „weil es der eigenthümliche Vorzug dieſer „Schule iſt, ad veritatem vitæ propius „accedere; (**) dieſes, um unſerer Nachah- „mung eine deſto allgemeinere Aehnlichkeit er- „theilen zu können. Sich hiervon zu überzeu- „gen, darf man nur erwägen, daß man ſich in „Werken der Nachahmung an die Wahrheit „zu genau halten kann; und dieſes auf doppelte „Weiſe. Denn entweder kann der Künſtler, „wenn er die Natur nachbilden will, ſich zu „ängſtlich befleißigen, alle und jede Beſon- „derheiten ſeines Gegenſtandes anzudeuten, „und ſo die allgemeine Jdee der Gattung „auszudrücken verfehlen. Oder er kann, wenn „er ſich dieſe allgemeine Jdee zu ertheilen be- „müht, ſie aus zu vielen Fällen des wirkli- „chen Lebens, nach ſeinem weiteſten Umfange, „zuſammen ſetzen; da er ſie vielmehr von dem „lautern Begriffe, der ſich blos in der Vorſtel- „lung der Seele findet, hernehmen ſollte. Die- „ſes letztere iſt der allgemeine Tadel, womit die „Schule der Niederländiſchen Mahler zu „be- (*) De arte poet. v. 310. 317. 18. (**) De Orat. I. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/336
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/336>, abgerufen am 07.05.2024.