Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Es ließe sich zeigen, daß als er endlich durch
ausdrückliche Gesetze untersagt war, doch noch

im-
habt. Dacier selbst sagt: Aristote n'a pu
vouloir dire qu' Epicharmus & Phormis
inventerent les sujets de leurs pieces,
puisque l'un & l'autre ont ete des Poetes
de la vieille Comedie, ou il n'y avoit
rien de feint, & que ces avantures fein-
tes ne commencerent a etre mises sur le
theater, que du tems d' Alexander le
Grand, c'est a dire dans la nouvelle Co-
medie. (Remarque sur le Chap. V.
de la Poet. d' Arist
.)
Man sollte glau-
ben, wer so etwas sagen könne, müßte nie
auch nur einen Blick in den Aristophanes
gethan haben. Das Argument, die Fabel
der alten Griechischen Komödie war eben so-
wohl erdichtet, als es die Argumente und
Fabeln der Neuen nur immer seyn konnten.
Kein einziges von den übrig gebliebenen
Stücken des Aristophanes stellt eine Bege-
benheit vor, die wirklich geschehen wäre:
und wie kann man sagen, daß sie der Dich-
ter deswegen nicht erfunden, weil sie zum
Theil auf wirkliche Begebenheiten anspielt?
Wenn Aristoteles als ausgemacht annimmt,
oti ton poieten mallon ton muthon einai
dei poieten, e ton metron: würde er
nicht schlechterdings die Verfasser der alten
Griechischen Komödie aus der Klasse der
Dichter haben ausschließen müssen, wenn
er geglaubt hätte, daß sie die Argumente
ihrer

Es ließe ſich zeigen, daß als er endlich durch
ausdrückliche Geſetze unterſagt war, doch noch

im-
habt. Dacier ſelbſt ſagt: Ariſtote n’a pu
vouloir dire qu’ Epicharmus & Phormis
inventerent les ſujets de leurs pieces,
puisque l’un & l’autre ont été des Poëtes
de la vieille Comedie, ou il n’y avoit
rien de feint, & que ces avantures fein-
tes ne commencerent à etre miſes ſur le
theater, que du tems d’ Alexander le
Grand, c’eſt à dire dans la nouvelle Co-
medie. (Remarque ſur le Chap. V.
de la Poet. d’ Ariſt
.)
Man ſollte glau-
ben, wer ſo etwas ſagen könne, müßte nie
auch nur einen Blick in den Ariſtophanes
gethan haben. Das Argument, die Fabel
der alten Griechiſchen Komödie war eben ſo-
wohl erdichtet, als es die Argumente und
Fabeln der Neuen nur immer ſeyn konnten.
Kein einziges von den übrig gebliebenen
Stücken des Ariſtophanes ſtellt eine Bege-
benheit vor, die wirklich geſchehen wäre:
und wie kann man ſagen, daß ſie der Dich-
ter deswegen nicht erfunden, weil ſie zum
Theil auf wirkliche Begebenheiten anſpielt?
Wenn Ariſtoteles als ausgemacht annimmt,
ὁτι τον ποιητην μαλλον των μυϑων εἰναι
δει ποιητην, ἠ των μετϱων: würde er
nicht ſchlechterdings die Verfaſſer der alten
Griechiſchen Komödie aus der Klaſſe der
Dichter haben ausſchließen müſſen, wenn
er geglaubt hätte, daß ſie die Argumente
ihrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="308"/>
Es ließe &#x017F;ich zeigen, daß als er endlich durch<lb/>
ausdrückliche Ge&#x017F;etze unter&#x017F;agt war, doch noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im-</fw><lb/><note next="#seg2pn_28_3" xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="(*)">habt. Dacier &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tote n&#x2019;a pu<lb/>
vouloir dire qu&#x2019; Epicharmus &amp; Phormis<lb/>
inventerent les &#x017F;ujets de leurs pieces,<lb/>
puisque l&#x2019;un &amp; l&#x2019;autre ont été des Poëtes<lb/>
de la vieille Comedie, ou il n&#x2019;y avoit<lb/>
rien de feint, &amp; que ces avantures fein-<lb/>
tes ne commencerent à etre mi&#x017F;es &#x017F;ur le<lb/>
theater, que du tems d&#x2019; Alexander le<lb/>
Grand, c&#x2019;e&#x017F;t à dire dans la nouvelle Co-<lb/>
medie. (<hi rendition="#g">Remarque &#x017F;ur le Chap. V.<lb/>
de la Poet. d&#x2019; Ari&#x017F;t</hi>.)</hi> Man &#x017F;ollte glau-<lb/>
ben, wer &#x017F;o etwas &#x017F;agen könne, müßte nie<lb/>
auch nur einen Blick in den Ari&#x017F;tophanes<lb/>
gethan haben. Das Argument, die Fabel<lb/>
der alten Griechi&#x017F;chen Komödie war eben &#x017F;o-<lb/>
wohl erdichtet, als es die Argumente und<lb/>
Fabeln der Neuen nur immer &#x017F;eyn konnten.<lb/>
Kein einziges von den übrig gebliebenen<lb/>
Stücken des Ari&#x017F;tophanes &#x017F;tellt eine Bege-<lb/>
benheit vor, die wirklich ge&#x017F;chehen wäre:<lb/>
und wie kann man &#x017F;agen, daß &#x017F;ie der Dich-<lb/>
ter deswegen nicht erfunden, weil &#x017F;ie zum<lb/>
Theil auf wirkliche Begebenheiten an&#x017F;pielt?<lb/>
Wenn Ari&#x017F;toteles als ausgemacht annimmt,<lb/>
&#x1F41;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03C5;&#x03D1;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD;, &#x1F20; &#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03F1;&#x03C9;&#x03BD;: würde er<lb/>
nicht &#x017F;chlechterdings die Verfa&#x017F;&#x017F;er der alten<lb/>
Griechi&#x017F;chen Komödie aus der Kla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Dichter haben aus&#x017F;chließen mü&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
er geglaubt hätte, daß &#x017F;ie die Argumente<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0314] Es ließe ſich zeigen, daß als er endlich durch ausdrückliche Geſetze unterſagt war, doch noch im- (*) (*) habt. Dacier ſelbſt ſagt: Ariſtote n’a pu vouloir dire qu’ Epicharmus & Phormis inventerent les ſujets de leurs pieces, puisque l’un & l’autre ont été des Poëtes de la vieille Comedie, ou il n’y avoit rien de feint, & que ces avantures fein- tes ne commencerent à etre miſes ſur le theater, que du tems d’ Alexander le Grand, c’eſt à dire dans la nouvelle Co- medie. (Remarque ſur le Chap. V. de la Poet. d’ Ariſt.) Man ſollte glau- ben, wer ſo etwas ſagen könne, müßte nie auch nur einen Blick in den Ariſtophanes gethan haben. Das Argument, die Fabel der alten Griechiſchen Komödie war eben ſo- wohl erdichtet, als es die Argumente und Fabeln der Neuen nur immer ſeyn konnten. Kein einziges von den übrig gebliebenen Stücken des Ariſtophanes ſtellt eine Bege- benheit vor, die wirklich geſchehen wäre: und wie kann man ſagen, daß ſie der Dich- ter deswegen nicht erfunden, weil ſie zum Theil auf wirkliche Begebenheiten anſpielt? Wenn Ariſtoteles als ausgemacht annimmt, ὁτι τον ποιητην μαλλον των μυϑων εἰναι δει ποιητην, ἠ των μετϱων: würde er nicht ſchlechterdings die Verfaſſer der alten Griechiſchen Komödie aus der Klaſſe der Dichter haben ausſchließen müſſen, wenn er geglaubt hätte, daß ſie die Argumente ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/314
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/314>, abgerufen am 22.11.2024.