Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

diese Lehre: und welchem Reitze von der Art
brauchte ich in einer solchen Schrift zu wider-
stehen?

"Die komische Gattung, sagt Diderot, (*)
"hat Arten, und die tragische hat Jndividua.
"Jch will mich erklären. Der Held einer Tra-
"gödie ist der und der Mensch: es ist Regulus,
"oder Brutus, oder Cato, und sonst kein an-
"derer. Die vornehmste Person einer Komödie
"hingegen muß eine große Anzahl von Menschen
"vorstellen. Gäbe man ihr von ohngefehr eine
"so eigene Physiognomie, daß ihr nur ein einziges
"Jndividuum ähnlich wäre, so würde die Ko-
"mödie wieder in ihre Kindheit zurücktreten. --
"Terenz scheinet mir einmal in diesen Fehler ge-
"fallen zu seyn. Sein Heavtontimorume-
"nos
ist ein Vater, der sich über den gewaltsa-
"men Entschluß grämet, zu welchem er seinen
"Sohn durch übermäßige Strenge gebracht hat,
"und der sich deswegen nun selbst bestraft, in-
"dem er sich in Kleidung und Speise kümmerlich
"hält, allen Umgang fliehet, sein Gesinde ab-
"schaft, und das Feid mit eigenen Händen bauet.
"Man kann gar wohl sagen, daß es so einen
"Vater nicht giebt. Die größte Stadt würde
"kaum in einem ganzen Jahrhunderte Ein Bey-
"spiel einer so seltsamen Betrübniß aufzuweisen
"haben."

Zu-
(*) Unterred. S. 292. d. Uebers.
M m 2

dieſe Lehre: und welchem Reitze von der Art
brauchte ich in einer ſolchen Schrift zu wider-
ſtehen?

„Die komiſche Gattung, ſagt Diderot, (*)
„hat Arten, und die tragiſche hat Jndividua.
„Jch will mich erklären. Der Held einer Tra-
„gödie iſt der und der Menſch: es iſt Regulus,
„oder Brutus, oder Cato, und ſonſt kein an-
„derer. Die vornehmſte Perſon einer Komödie
„hingegen muß eine große Anzahl von Menſchen
„vorſtellen. Gäbe man ihr von ohngefehr eine
„ſo eigene Phyſiognomie, daß ihr nur ein einziges
„Jndividuum ähnlich wäre, ſo würde die Ko-
„mödie wieder in ihre Kindheit zurücktreten. —
„Terenz ſcheinet mir einmal in dieſen Fehler ge-
„fallen zu ſeyn. Sein Heavtontimorume-
„nos
iſt ein Vater, der ſich über den gewaltſa-
„men Entſchluß grämet, zu welchem er ſeinen
„Sohn durch übermäßige Strenge gebracht hat,
„und der ſich deswegen nun ſelbſt beſtraft, in-
„dem er ſich in Kleidung und Speiſe kümmerlich
„hält, allen Umgang fliehet, ſein Geſinde ab-
„ſchaft, und das Feid mit eigenen Händen bauet.
„Man kann gar wohl ſagen, daß es ſo einen
„Vater nicht giebt. Die größte Stadt würde
„kaum in einem ganzen Jahrhunderte Ein Bey-
„ſpiel einer ſo ſeltſamen Betrübniß aufzuweiſen
„haben.„

Zu-
(*) Unterred. S. 292. d. Ueberſ.
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="275"/>
die&#x017F;e Lehre: und welchem Reitze von der Art<lb/>
brauchte ich in einer &#x017F;olchen Schrift zu wider-<lb/>
&#x017F;tehen?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die komi&#x017F;che Gattung, &#x017F;agt Diderot, <note place="foot" n="(*)">Unterred. S. 292. d. Ueber&#x017F;.</note><lb/>
&#x201E;hat Arten, und die tragi&#x017F;che hat Jndividua.<lb/>
&#x201E;Jch will mich erklären. Der Held einer Tra-<lb/>
&#x201E;gödie i&#x017F;t der und der Men&#x017F;ch: es i&#x017F;t Regulus,<lb/>
&#x201E;oder Brutus, oder Cato, und &#x017F;on&#x017F;t kein an-<lb/>
&#x201E;derer. Die vornehm&#x017F;te Per&#x017F;on einer Komödie<lb/>
&#x201E;hingegen muß eine große Anzahl von Men&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;vor&#x017F;tellen. Gäbe man ihr von ohngefehr eine<lb/>
&#x201E;&#x017F;o eigene Phy&#x017F;iognomie, daß ihr nur ein einziges<lb/>
&#x201E;Jndividuum ähnlich wäre, &#x017F;o würde die Ko-<lb/>
&#x201E;mödie wieder in ihre Kindheit zurücktreten. &#x2014;<lb/>
&#x201E;Terenz &#x017F;cheinet mir einmal in die&#x017F;en Fehler ge-<lb/>
&#x201E;fallen zu &#x017F;eyn. Sein <hi rendition="#g">Heavtontimorume-<lb/>
&#x201E;nos</hi> i&#x017F;t ein Vater, der &#x017F;ich über den gewalt&#x017F;a-<lb/>
&#x201E;men Ent&#x017F;chluß grämet, zu welchem er &#x017F;einen<lb/>
&#x201E;Sohn durch übermäßige Strenge gebracht hat,<lb/>
&#x201E;und der &#x017F;ich deswegen nun &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;traft, in-<lb/>
&#x201E;dem er &#x017F;ich in Kleidung und Spei&#x017F;e kümmerlich<lb/>
&#x201E;hält, allen Umgang fliehet, &#x017F;ein Ge&#x017F;inde ab-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chaft, und das Feid mit eigenen Händen bauet.<lb/>
&#x201E;Man kann gar wohl &#x017F;agen, daß es &#x017F;o einen<lb/>
&#x201E;Vater nicht giebt. Die größte Stadt würde<lb/>
&#x201E;kaum in einem ganzen Jahrhunderte Ein Bey-<lb/>
&#x201E;&#x017F;piel einer &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;amen Betrübniß aufzuwei&#x017F;en<lb/>
&#x201E;haben.&#x201E;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0281] dieſe Lehre: und welchem Reitze von der Art brauchte ich in einer ſolchen Schrift zu wider- ſtehen? „Die komiſche Gattung, ſagt Diderot, (*) „hat Arten, und die tragiſche hat Jndividua. „Jch will mich erklären. Der Held einer Tra- „gödie iſt der und der Menſch: es iſt Regulus, „oder Brutus, oder Cato, und ſonſt kein an- „derer. Die vornehmſte Perſon einer Komödie „hingegen muß eine große Anzahl von Menſchen „vorſtellen. Gäbe man ihr von ohngefehr eine „ſo eigene Phyſiognomie, daß ihr nur ein einziges „Jndividuum ähnlich wäre, ſo würde die Ko- „mödie wieder in ihre Kindheit zurücktreten. — „Terenz ſcheinet mir einmal in dieſen Fehler ge- „fallen zu ſeyn. Sein Heavtontimorume- „nos iſt ein Vater, der ſich über den gewaltſa- „men Entſchluß grämet, zu welchem er ſeinen „Sohn durch übermäßige Strenge gebracht hat, „und der ſich deswegen nun ſelbſt beſtraft, in- „dem er ſich in Kleidung und Speiſe kümmerlich „hält, allen Umgang fliehet, ſein Geſinde ab- „ſchaft, und das Feid mit eigenen Händen bauet. „Man kann gar wohl ſagen, daß es ſo einen „Vater nicht giebt. Die größte Stadt würde „kaum in einem ganzen Jahrhunderte Ein Bey- „ſpiel einer ſo ſeltſamen Betrübniß aufzuweiſen „haben.„ Zu- (*) Unterred. S. 292. d. Ueberſ. M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/281
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/281>, abgerufen am 28.04.2024.