[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].Hamburgische Dramaturgie. Sieben und achtzig und acht und achtzigstes Stück. Den 4ten Merz, 1768. Und so sind andere Anmerkungen des Palissot So sagt er über den natürlichen Sohn "auf- M m
Hamburgiſche Dramaturgie. Sieben und achtzig und acht und achtzigſtes Stück. Den 4ten Merz, 1768. Und ſo ſind andere Anmerkungen des Paliſſot So ſagt er über den natürlichen Sohn „auf- M m
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0279" n="[273]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hi rendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Sieben und achtzig und acht<lb/> und achtzigſtes Stück.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <dateline>Den 4ten Merz, 1768.</dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>nd ſo ſind andere Anmerkungen des Paliſſot<lb/> mehr, wenn nicht ganz richtig, doch auch<lb/> nicht ganz falſch. Er ſieht den Ring, in<lb/> den er mit ſeiner Lanze ſtoßen will, ſcharf genug;<lb/> aber in der Hitze des Anſprengens, verrückt die<lb/> Lanze, und er ſtößt den Ring gerade vorbey.</p><lb/> <p>So ſagt er über den <hi rendition="#g">natürlichen Sohn</hi><lb/> unter andern: „Welch ein ſeltſamer Titel! der<lb/> „natürliche Sohn! Warum heißt das Stück<lb/> „ſo? Welchen Einfluß hat die Geburt des<lb/> „Dorval? Was für einen Vorfall veranlaßt<lb/> „ſie? Zu welcher Situation giebt ſie Gelegen-<lb/> „heit? Welche Lücke füllt ſie auch nur? Was<lb/> „kann alſo die Abſicht des Verfaſſers dabey ge-<lb/> „weſen ſeyn? Ein Paar Betrachtungen über<lb/> „das Vorurtheil gegen die uneheliche Geburt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch">„auf-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[273]/0279]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Sieben und achtzig und acht
und achtzigſtes Stück.
Den 4ten Merz, 1768.
Und ſo ſind andere Anmerkungen des Paliſſot
mehr, wenn nicht ganz richtig, doch auch
nicht ganz falſch. Er ſieht den Ring, in
den er mit ſeiner Lanze ſtoßen will, ſcharf genug;
aber in der Hitze des Anſprengens, verrückt die
Lanze, und er ſtößt den Ring gerade vorbey.
So ſagt er über den natürlichen Sohn
unter andern: „Welch ein ſeltſamer Titel! der
„natürliche Sohn! Warum heißt das Stück
„ſo? Welchen Einfluß hat die Geburt des
„Dorval? Was für einen Vorfall veranlaßt
„ſie? Zu welcher Situation giebt ſie Gelegen-
„heit? Welche Lücke füllt ſie auch nur? Was
„kann alſo die Abſicht des Verfaſſers dabey ge-
„weſen ſeyn? Ein Paar Betrachtungen über
„das Vorurtheil gegen die uneheliche Geburt
„auf-
M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/279 |
Zitationshilfe: | [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [273]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/279>, abgerufen am 16.02.2025. |