Namen denken. Es waren Leute von vieler Einsicht; das ganze weite Feld der Kritik war ihr Gebiethe. Was von ihren Auslegungen klassischer Schriften auf uns gekommen, ver- dient daher nicht blos wegen der Sprache stu- diert zu werden. Nur muß man die neuern Jnterpolationen zu unterscheiden wissen. Daß aber dieser Donatus (Aelius) so vorzüglich reich an Bemerkungen ist, die unsern Geschmack bil- den können, daß er die verstecktesten Schönhei- ten seines Autors mehr als irgend ein anderer zu enthüllen weiß: das kömmt vielleicht weni- ger von seinen größern Gaben, als von der Be- schaffenheit seines Autors selbst. Das römische Theater war, zur Zeit des Donatus, noch nicht gänzlich verfallen; die Stücke des Terenz wur- den noch gespielt, und ohne Zweifel noch mit vie- len von den Ueberlieferungen gespielt, die sich aus den bessern Zeiten des römischen Geschmacks her- schrieben: er durfte also nur anmerken, was er sahe und hörte; er brauchte also nur Aufmerk- samkeit und Treue, um sich das Verdienst zu machen, daß ihm die Nachwelt Feinheiten zu verdanken hat, die er selbst schwerlich dürfte ausgegrübelt haben. Jch wüßte daher auch kein Werk, aus welchem ein angehender Schauspie- ler mehr lernen könnte, als diesen Commentar des Donatus über den Terenz: und bis das La- tein unter unsern Schauspielern üblicher wird,
wünschte
U 3
Namen denken. Es waren Leute von vieler Einſicht; das ganze weite Feld der Kritik war ihr Gebiethe. Was von ihren Auslegungen klaſſiſcher Schriften auf uns gekommen, ver- dient daher nicht blos wegen der Sprache ſtu- diert zu werden. Nur muß man die neuern Jnterpolationen zu unterſcheiden wiſſen. Daß aber dieſer Donatus (Aelius) ſo vorzüglich reich an Bemerkungen iſt, die unſern Geſchmack bil- den können, daß er die verſteckteſten Schönhei- ten ſeines Autors mehr als irgend ein anderer zu enthüllen weiß: das kömmt vielleicht weni- ger von ſeinen größern Gaben, als von der Be- ſchaffenheit ſeines Autors ſelbſt. Das römiſche Theater war, zur Zeit des Donatus, noch nicht gänzlich verfallen; die Stücke des Terenz wur- den noch geſpielt, und ohne Zweifel noch mit vie- len von den Ueberlieferungen geſpielt, die ſich aus den beſſern Zeiten des römiſchen Geſchmacks her- ſchrieben: er durfte alſo nur anmerken, was er ſahe und hörte; er brauchte alſo nur Aufmerk- ſamkeit und Treue, um ſich das Verdienſt zu machen, daß ihm die Nachwelt Feinheiten zu verdanken hat, die er ſelbſt ſchwerlich dürfte ausgegrübelt haben. Jch wüßte daher auch kein Werk, aus welchem ein angehender Schauſpie- ler mehr lernen könnte, als dieſen Commentar des Donatus über den Terenz: und bis das La- tein unter unſern Schauſpielern üblicher wird,
wünſchte
U 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="157"/>
Namen denken. Es waren Leute von vieler<lb/>
Einſicht; das ganze weite Feld der Kritik war<lb/>
ihr Gebiethe. Was von ihren Auslegungen<lb/>
klaſſiſcher Schriften auf uns gekommen, ver-<lb/>
dient daher nicht blos wegen der Sprache ſtu-<lb/>
diert zu werden. Nur muß man die neuern<lb/>
Jnterpolationen zu unterſcheiden wiſſen. Daß<lb/>
aber dieſer Donatus (Aelius) ſo vorzüglich reich<lb/>
an Bemerkungen iſt, die unſern Geſchmack bil-<lb/>
den können, daß er die verſteckteſten Schönhei-<lb/>
ten ſeines Autors mehr als irgend ein anderer<lb/>
zu enthüllen weiß: das kömmt vielleicht weni-<lb/>
ger von ſeinen größern Gaben, als von der Be-<lb/>ſchaffenheit ſeines Autors ſelbſt. Das römiſche<lb/>
Theater war, zur Zeit des Donatus, noch nicht<lb/>
gänzlich verfallen; die Stücke des Terenz wur-<lb/>
den noch geſpielt, und ohne Zweifel noch mit vie-<lb/>
len von den Ueberlieferungen geſpielt, die ſich aus<lb/>
den beſſern Zeiten des römiſchen Geſchmacks her-<lb/>ſchrieben: er durfte alſo nur anmerken, was er<lb/>ſahe und hörte; er brauchte alſo nur Aufmerk-<lb/>ſamkeit und Treue, um ſich das Verdienſt zu<lb/>
machen, daß ihm die Nachwelt Feinheiten zu<lb/>
verdanken hat, die er ſelbſt ſchwerlich dürfte<lb/>
ausgegrübelt haben. Jch wüßte daher auch kein<lb/>
Werk, aus welchem ein angehender Schauſpie-<lb/>
ler mehr lernen könnte, als dieſen Commentar<lb/>
des Donatus über den Terenz: und bis das La-<lb/>
tein unter unſern Schauſpielern üblicher wird,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">wünſchte</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0163]
Namen denken. Es waren Leute von vieler
Einſicht; das ganze weite Feld der Kritik war
ihr Gebiethe. Was von ihren Auslegungen
klaſſiſcher Schriften auf uns gekommen, ver-
dient daher nicht blos wegen der Sprache ſtu-
diert zu werden. Nur muß man die neuern
Jnterpolationen zu unterſcheiden wiſſen. Daß
aber dieſer Donatus (Aelius) ſo vorzüglich reich
an Bemerkungen iſt, die unſern Geſchmack bil-
den können, daß er die verſteckteſten Schönhei-
ten ſeines Autors mehr als irgend ein anderer
zu enthüllen weiß: das kömmt vielleicht weni-
ger von ſeinen größern Gaben, als von der Be-
ſchaffenheit ſeines Autors ſelbſt. Das römiſche
Theater war, zur Zeit des Donatus, noch nicht
gänzlich verfallen; die Stücke des Terenz wur-
den noch geſpielt, und ohne Zweifel noch mit vie-
len von den Ueberlieferungen geſpielt, die ſich aus
den beſſern Zeiten des römiſchen Geſchmacks her-
ſchrieben: er durfte alſo nur anmerken, was er
ſahe und hörte; er brauchte alſo nur Aufmerk-
ſamkeit und Treue, um ſich das Verdienſt zu
machen, daß ihm die Nachwelt Feinheiten zu
verdanken hat, die er ſelbſt ſchwerlich dürfte
ausgegrübelt haben. Jch wüßte daher auch kein
Werk, aus welchem ein angehender Schauſpie-
ler mehr lernen könnte, als dieſen Commentar
des Donatus über den Terenz: und bis das La-
tein unter unſern Schauſpielern üblicher wird,
wünſchte
U 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/163>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.