Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Schattirungen in Acht genommen, daß man
nicht aufhören kann, ihn zu bewundern.

Nur ist öfters, um hinter alle Feinheiten des
Terenz zu kommen, die Gabe sehr nöthig, sich
das Spiel des Akteurs dabey zu denken; denn
dieses schrieben die alten Dichter nicht bey.
Die Deklamation hatte ihren eignen Künstler,
und in dem Uebrigen konnten sie sich ohne Zwei-
fel auf die Einsicht der Spieler verlassen, die
aus ihrem Geschäfte ein sehr ernstliches Stu-
dium machten. Nicht selten befanden sich unter
diesen die Dichter selbst; sie sagten, wie sie es
haben wollten; und da sie ihre Stücke über-
haupt nicht eher bekannt werden ließen, als bis
sie gespielt waren, als bis man sie gesehen und
gehört hatte: so konnten sie es um so mehr über-
hoben seyn, den geschriebenen Dialog durch
Einschiebsel zu unterbrechen, in welchen sich der
beschreibende Dichter gewissermaaßen mit unter
die handelnden Personen zu mischen scheinet.
Wenn man sich aber einbildet, daß die alten
Dichter, um sich diese Einschiebsel zu ersparen,
in den Reden selbst, jede Bewegung, jede Ge-
behrde, jede Mine, jede besondere Abänderung
der Stimme, die dabey zu beobachten, mit an-
zudeuten gesucht: so irret man sich. Jn dem
Terenz allein kommen unzählige Stellen vor, in
welchen von einer solchen Andeutung sich nicht
die geringste Spur zeiget, und wo gleichwohl

der
T 3

Schattirungen in Acht genommen, daß man
nicht aufhören kann, ihn zu bewundern.

Nur iſt öfters, um hinter alle Feinheiten des
Terenz zu kommen, die Gabe ſehr nöthig, ſich
das Spiel des Akteurs dabey zu denken; denn
dieſes ſchrieben die alten Dichter nicht bey.
Die Deklamation hatte ihren eignen Künſtler,
und in dem Uebrigen konnten ſie ſich ohne Zwei-
fel auf die Einſicht der Spieler verlaſſen, die
aus ihrem Geſchäfte ein ſehr ernſtliches Stu-
dium machten. Nicht ſelten befanden ſich unter
dieſen die Dichter ſelbſt; ſie ſagten, wie ſie es
haben wollten; und da ſie ihre Stücke über-
haupt nicht eher bekannt werden ließen, als bis
ſie geſpielt waren, als bis man ſie geſehen und
gehört hatte: ſo konnten ſie es um ſo mehr über-
hoben ſeyn, den geſchriebenen Dialog durch
Einſchiebſel zu unterbrechen, in welchen ſich der
beſchreibende Dichter gewiſſermaaßen mit unter
die handelnden Perſonen zu miſchen ſcheinet.
Wenn man ſich aber einbildet, daß die alten
Dichter, um ſich dieſe Einſchiebſel zu erſparen,
in den Reden ſelbſt, jede Bewegung, jede Ge-
behrde, jede Mine, jede beſondere Abänderung
der Stimme, die dabey zu beobachten, mit an-
zudeuten geſucht: ſo irret man ſich. Jn dem
Terenz allein kommen unzählige Stellen vor, in
welchen von einer ſolchen Andeutung ſich nicht
die geringſte Spur zeiget, und wo gleichwohl

der
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="149"/>
Schattirungen in Acht genommen, daß man<lb/>
nicht aufhören kann, ihn zu bewundern.</p><lb/>
        <p>Nur i&#x017F;t öfters, um hinter alle Feinheiten des<lb/>
Terenz zu kommen, die Gabe &#x017F;ehr nöthig, &#x017F;ich<lb/>
das Spiel des Akteurs dabey zu denken; denn<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chrieben die alten Dichter nicht bey.<lb/>
Die Deklamation hatte ihren eignen Kün&#x017F;tler,<lb/>
und in dem Uebrigen konnten &#x017F;ie &#x017F;ich ohne Zwei-<lb/>
fel auf die Ein&#x017F;icht der Spieler verla&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
aus ihrem Ge&#x017F;chäfte ein &#x017F;ehr ern&#x017F;tliches Stu-<lb/>
dium machten. Nicht &#x017F;elten befanden &#x017F;ich unter<lb/>
die&#x017F;en die Dichter &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;ie &#x017F;agten, wie &#x017F;ie es<lb/>
haben wollten; und da &#x017F;ie ihre Stücke über-<lb/>
haupt nicht eher bekannt werden ließen, als bis<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;pielt waren, als bis man &#x017F;ie ge&#x017F;ehen und<lb/>
gehört hatte: &#x017F;o konnten &#x017F;ie es um &#x017F;o mehr über-<lb/>
hoben &#x017F;eyn, den ge&#x017F;chriebenen Dialog durch<lb/>
Ein&#x017F;chieb&#x017F;el zu unterbrechen, in welchen &#x017F;ich der<lb/>
be&#x017F;chreibende Dichter gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen mit unter<lb/>
die handelnden Per&#x017F;onen zu mi&#x017F;chen &#x017F;cheinet.<lb/>
Wenn man &#x017F;ich aber einbildet, daß die alten<lb/>
Dichter, um &#x017F;ich die&#x017F;e Ein&#x017F;chieb&#x017F;el zu er&#x017F;paren,<lb/>
in den Reden &#x017F;elb&#x017F;t, jede Bewegung, jede Ge-<lb/>
behrde, jede Mine, jede be&#x017F;ondere Abänderung<lb/>
der Stimme, die dabey zu beobachten, mit an-<lb/>
zudeuten ge&#x017F;ucht: &#x017F;o irret man &#x017F;ich. Jn dem<lb/>
Terenz allein kommen unzählige Stellen vor, in<lb/>
welchen von einer &#x017F;olchen Andeutung &#x017F;ich nicht<lb/>
die gering&#x017F;te Spur zeiget, und wo gleichwohl<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0155] Schattirungen in Acht genommen, daß man nicht aufhören kann, ihn zu bewundern. Nur iſt öfters, um hinter alle Feinheiten des Terenz zu kommen, die Gabe ſehr nöthig, ſich das Spiel des Akteurs dabey zu denken; denn dieſes ſchrieben die alten Dichter nicht bey. Die Deklamation hatte ihren eignen Künſtler, und in dem Uebrigen konnten ſie ſich ohne Zwei- fel auf die Einſicht der Spieler verlaſſen, die aus ihrem Geſchäfte ein ſehr ernſtliches Stu- dium machten. Nicht ſelten befanden ſich unter dieſen die Dichter ſelbſt; ſie ſagten, wie ſie es haben wollten; und da ſie ihre Stücke über- haupt nicht eher bekannt werden ließen, als bis ſie geſpielt waren, als bis man ſie geſehen und gehört hatte: ſo konnten ſie es um ſo mehr über- hoben ſeyn, den geſchriebenen Dialog durch Einſchiebſel zu unterbrechen, in welchen ſich der beſchreibende Dichter gewiſſermaaßen mit unter die handelnden Perſonen zu miſchen ſcheinet. Wenn man ſich aber einbildet, daß die alten Dichter, um ſich dieſe Einſchiebſel zu erſparen, in den Reden ſelbſt, jede Bewegung, jede Ge- behrde, jede Mine, jede beſondere Abänderung der Stimme, die dabey zu beobachten, mit an- zudeuten geſucht: ſo irret man ſich. Jn dem Terenz allein kommen unzählige Stellen vor, in welchen von einer ſolchen Andeutung ſich nicht die geringſte Spur zeiget, und wo gleichwohl der T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/155
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/155>, abgerufen am 22.11.2024.