Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

tere Exposition, und die große Kunst, die Auf-
tritte unter einander so zu verbinden, daß die
Scene niemals leer bleibt, und keine Person we-
der ohne Ursache kömmt noch abgehet, lernen
können. Von uns, sagt er, hätten sie lernen
können, wie Nebenbuhler und Nebenbuhlerin-
nen, in witzigen Antithesen, mit einander spre-
chen; wie der Dichter, mit einer Menge erhabner,
glänzender Gedanken, blenden und in Er-
staunen setzen müsse. Von uns hätten sie lernen
können -- O freylich; was ist von den Franzosen
nicht alles zu lernen! Hier und da möchte zwar
ein Ausländer, der die Alten auch ein wenig
gelesen hat, demüthig um Erlaubniß bitten,
anderer Meinung seyn zu dürfen. Er möchte
vielleicht einwenden, daß alle diese Vorzüge der
Franzosen auf das Wesentliche des Trauerspiels
eben keinen großen Einfluß hätten; daß es
Schönheiten wären, welche die einfältige Größe
der Alten verachtet habe. Doch was hilft es,
dem Herrn von Voltaire etwas einzuwenden?
Er spricht und man glaubt. Ein einziges ver-
mißte er bey seiner Bühne; daß die großen Mei-
sterstücke derselben nicht mit der Pracht aufge-
führet würden, deren doch die Griechen die klei-
nen Versuche einer erst sich bildenden Kunst ge-
würdiget hätten. Das Theater in Paris, ein
altes Ballhaus, mit Verzierungen von dem
schlechtesten Geschmacke, wo sich in einem schmutzi-

gen

tere Expoſition, und die große Kunſt, die Auf-
tritte unter einander ſo zu verbinden, daß die
Scene niemals leer bleibt, und keine Perſon we-
der ohne Urſache koͤmmt noch abgehet, lernen
koͤnnen. Von uns, ſagt er, haͤtten ſie lernen
koͤnnen, wie Nebenbuhler und Nebenbuhlerin-
nen, in witzigen Antitheſen, mit einander ſpre-
chen; wie der Dichter, mit einer Menge erhabner,
glaͤnzender Gedanken, blenden und in Er-
ſtaunen ſetzen muͤſſe. Von uns haͤtten ſie lernen
koͤnnen — O freylich; was iſt von den Franzoſen
nicht alles zu lernen! Hier und da moͤchte zwar
ein Auslaͤnder, der die Alten auch ein wenig
geleſen hat, demuͤthig um Erlaubniß bitten,
anderer Meinung ſeyn zu duͤrfen. Er moͤchte
vielleicht einwenden, daß alle dieſe Vorzuͤge der
Franzoſen auf das Weſentliche des Trauerſpiels
eben keinen großen Einfluß haͤtten; daß es
Schoͤnheiten waͤren, welche die einfaͤltige Groͤße
der Alten verachtet habe. Doch was hilft es,
dem Herrn von Voltaire etwas einzuwenden?
Er ſpricht und man glaubt. Ein einziges ver-
mißte er bey ſeiner Buͤhne; daß die großen Mei-
ſterſtuͤcke derſelben nicht mit der Pracht aufge-
fuͤhret wuͤrden, deren doch die Griechen die klei-
nen Verſuche einer erſt ſich bildenden Kunſt ge-
wuͤrdiget haͤtten. Das Theater in Paris, ein
altes Ballhaus, mit Verzierungen von dem
ſchlechteſten Geſchmacke, wo ſich in einem ſchmutzi-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="78"/>
tere Expo&#x017F;ition, und die große Kun&#x017F;t, die Auf-<lb/>
tritte unter einander &#x017F;o zu verbinden, daß die<lb/>
Scene niemals leer bleibt, und keine Per&#x017F;on we-<lb/>
der ohne Ur&#x017F;ache ko&#x0364;mmt noch abgehet, lernen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Von uns, &#x017F;agt er, ha&#x0364;tten &#x017F;ie lernen<lb/>
ko&#x0364;nnen, wie Nebenbuhler und Nebenbuhlerin-<lb/>
nen, in witzigen Antithe&#x017F;en, mit einander &#x017F;pre-<lb/>
chen; wie der Dichter, mit einer Menge erhabner,<lb/>
gla&#x0364;nzender Gedanken, blenden und in Er-<lb/>
&#x017F;taunen &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Von uns ha&#x0364;tten &#x017F;ie lernen<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x2014; O freylich; was i&#x017F;t von den Franzo&#x017F;en<lb/>
nicht alles zu lernen! Hier und da mo&#x0364;chte zwar<lb/>
ein Ausla&#x0364;nder, der die Alten auch ein wenig<lb/>
gele&#x017F;en hat, demu&#x0364;thig um Erlaubniß bitten,<lb/>
anderer Meinung &#x017F;eyn zu du&#x0364;rfen. Er mo&#x0364;chte<lb/>
vielleicht einwenden, daß alle die&#x017F;e Vorzu&#x0364;ge der<lb/>
Franzo&#x017F;en auf das We&#x017F;entliche des Trauer&#x017F;piels<lb/>
eben keinen großen Einfluß ha&#x0364;tten; daß es<lb/>
Scho&#x0364;nheiten wa&#x0364;ren, welche die einfa&#x0364;ltige Gro&#x0364;ße<lb/>
der Alten verachtet habe. Doch was hilft es,<lb/>
dem Herrn von Voltaire etwas einzuwenden?<lb/>
Er &#x017F;pricht und man glaubt. Ein einziges ver-<lb/>
mißte er bey &#x017F;einer Bu&#x0364;hne; daß die großen Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke der&#x017F;elben nicht mit der Pracht aufge-<lb/>
fu&#x0364;hret wu&#x0364;rden, deren doch die Griechen die klei-<lb/>
nen Ver&#x017F;uche einer er&#x017F;t &#x017F;ich bildenden Kun&#x017F;t ge-<lb/>
wu&#x0364;rdiget ha&#x0364;tten. Das Theater in Paris, ein<lb/>
altes Ballhaus, mit Verzierungen von dem<lb/>
&#x017F;chlechte&#x017F;ten Ge&#x017F;chmacke, wo &#x017F;ich in einem &#x017F;chmutzi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0092] tere Expoſition, und die große Kunſt, die Auf- tritte unter einander ſo zu verbinden, daß die Scene niemals leer bleibt, und keine Perſon we- der ohne Urſache koͤmmt noch abgehet, lernen koͤnnen. Von uns, ſagt er, haͤtten ſie lernen koͤnnen, wie Nebenbuhler und Nebenbuhlerin- nen, in witzigen Antitheſen, mit einander ſpre- chen; wie der Dichter, mit einer Menge erhabner, glaͤnzender Gedanken, blenden und in Er- ſtaunen ſetzen muͤſſe. Von uns haͤtten ſie lernen koͤnnen — O freylich; was iſt von den Franzoſen nicht alles zu lernen! Hier und da moͤchte zwar ein Auslaͤnder, der die Alten auch ein wenig geleſen hat, demuͤthig um Erlaubniß bitten, anderer Meinung ſeyn zu duͤrfen. Er moͤchte vielleicht einwenden, daß alle dieſe Vorzuͤge der Franzoſen auf das Weſentliche des Trauerſpiels eben keinen großen Einfluß haͤtten; daß es Schoͤnheiten waͤren, welche die einfaͤltige Groͤße der Alten verachtet habe. Doch was hilft es, dem Herrn von Voltaire etwas einzuwenden? Er ſpricht und man glaubt. Ein einziges ver- mißte er bey ſeiner Buͤhne; daß die großen Mei- ſterſtuͤcke derſelben nicht mit der Pracht aufge- fuͤhret wuͤrden, deren doch die Griechen die klei- nen Verſuche einer erſt ſich bildenden Kunſt ge- wuͤrdiget haͤtten. Das Theater in Paris, ein altes Ballhaus, mit Verzierungen von dem ſchlechteſten Geſchmacke, wo ſich in einem ſchmutzi- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/92
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/92>, abgerufen am 22.11.2024.