Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

nach Messene kömmt, und per combinazione d'ac-
cidenti
(wie Maffei es ausdrückt) für den Mörder
des Aegisth gehalten wird, giebt nicht allein der
ganzen Geschichte ein sehr verwirrtes, zweydeutiges
und romanenhaftes Ansehen, sondern schwächt auch
das Juteresse ungemein. Bey dem Euripides wußte
es der Zuschauer von dem Aegisth selbst, daß er
Aegisth sey, und je gewisser er es wußte, daß Me-
rope ihren eignen Sohn umzubringen kommt, desto
größer mußte nothwendig das Schrecken seyn, das
ihn darüber befiel, desto quälender das Mitleid,
welches er voraus sahe, Falls Merope an der Voll-
ziehung nicht zu rechter Zeit verhindert würde. Bey
dem Maffei und Voltaire hingegen, vermuthen wir
es nur, daß der vermeinte Mörder des Sohnes der
Sohn wohl selbst seyn könne, und unser größtes
Schrecken ist auf den einzigen Augenblick versparet,
in welchem es Schrecken zu seyn aufhöret. Das
schlimmste dabey ist noch dieses, daß die Gründe,
die uns in dem jungen Fremdlinge den Sohn der
Merope vermuthen lassen, eben die Gründe sind,
aus welchen es Merope selbst vermuthen sollte; und
daß wir ihn, besonders bey Voltairen, nicht in dem
allergeringsten Stücke näher und zuverläßiger ken-
nen, als sie ihn selbst kennen kann. Wir trauen
also diesen Gründen entweder eben so viel, als ih-
nen Merope trauet, oder wir trauen ihnen mehr.
Trauen wir ihnen eben so viel, so halten wir den
Jüngling mit ihr für einen Betrieger, und das
Schicksal, das sie ihm zugedacht, kann uns nicht
sehr rühren. Trauen wir ihnen mehr, so tadeln
wir Meropen, daß sie nicht besser darauf merket,
und sich von weit seichtern Gründen hinreissen läßt.
Beides aber taugt nicht.

Ham-

nach Meſſene koͤmmt, und per combinazione d’ac-
cidenti
(wie Maffei es ausdruͤckt) fuͤr den Moͤrder
des Aegisth gehalten wird, giebt nicht allein der
ganzen Geſchichte ein ſehr verwirrtes, zweydeutiges
und romanenhaftes Anſehen, ſondern ſchwaͤcht auch
das Jutereſſe ungemein. Bey dem Euripides wußte
es der Zuſchauer von dem Aegisth ſelbſt, daß er
Aegisth ſey, und je gewiſſer er es wußte, daß Me-
rope ihren eignen Sohn umzubringen kommt, deſto
groͤßer mußte nothwendig das Schrecken ſeyn, das
ihn daruͤber befiel, deſto quaͤlender das Mitleid,
welches er voraus ſahe, Falls Merope an der Voll-
ziehung nicht zu rechter Zeit verhindert wuͤrde. Bey
dem Maffei und Voltaire hingegen, vermuthen wir
es nur, daß der vermeinte Moͤrder des Sohnes der
Sohn wohl ſelbſt ſeyn koͤnne, und unſer groͤßtes
Schrecken iſt auf den einzigen Augenblick verſparet,
in welchem es Schrecken zu ſeyn aufhoͤret. Das
ſchlimmſte dabey iſt noch dieſes, daß die Gruͤnde,
die uns in dem jungen Fremdlinge den Sohn der
Merope vermuthen laſſen, eben die Gruͤnde ſind,
aus welchen es Merope ſelbſt vermuthen ſollte; und
daß wir ihn, beſonders bey Voltairen, nicht in dem
allergeringſten Stuͤcke naͤher und zuverlaͤßiger ken-
nen, als ſie ihn ſelbſt kennen kann. Wir trauen
alſo dieſen Gruͤnden entweder eben ſo viel, als ih-
nen Merope trauet, oder wir trauen ihnen mehr.
Trauen wir ihnen eben ſo viel, ſo halten wir den
Juͤngling mit ihr fuͤr einen Betrieger, und das
Schickſal, das ſie ihm zugedacht, kann uns nicht
ſehr ruͤhren. Trauen wir ihnen mehr, ſo tadeln
wir Meropen, daß ſie nicht beſſer darauf merket,
und ſich von weit ſeichtern Gruͤnden hinreiſſen laͤßt.
Beides aber taugt nicht.

Ham-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0390" n="376"/>
nach Me&#x017F;&#x017F;ene ko&#x0364;mmt, und <hi rendition="#aq">per combinazione d&#x2019;ac-<lb/>
cidenti</hi> (wie Maffei es ausdru&#x0364;ckt) fu&#x0364;r den Mo&#x0364;rder<lb/>
des Aegisth gehalten wird, giebt nicht allein der<lb/>
ganzen Ge&#x017F;chichte ein &#x017F;ehr verwirrtes, zweydeutiges<lb/>
und romanenhaftes An&#x017F;ehen, &#x017F;ondern &#x017F;chwa&#x0364;cht auch<lb/>
das Jutere&#x017F;&#x017F;e ungemein. Bey dem Euripides wußte<lb/>
es der Zu&#x017F;chauer von dem Aegisth &#x017F;elb&#x017F;t, daß er<lb/>
Aegisth &#x017F;ey, und je gewi&#x017F;&#x017F;er er es wußte, daß Me-<lb/>
rope ihren eignen Sohn umzubringen kommt, de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;ßer mußte nothwendig das Schrecken &#x017F;eyn, das<lb/>
ihn daru&#x0364;ber befiel, de&#x017F;to qua&#x0364;lender das Mitleid,<lb/>
welches er voraus &#x017F;ahe, Falls Merope an der Voll-<lb/>
ziehung nicht zu rechter Zeit verhindert wu&#x0364;rde. Bey<lb/>
dem Maffei und Voltaire hingegen, vermuthen wir<lb/>
es nur, daß der vermeinte Mo&#x0364;rder des Sohnes der<lb/>
Sohn wohl &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, und un&#x017F;er gro&#x0364;ßtes<lb/>
Schrecken i&#x017F;t auf den einzigen Augenblick ver&#x017F;paret,<lb/>
in welchem es Schrecken zu &#x017F;eyn aufho&#x0364;ret. Das<lb/>
&#x017F;chlimm&#x017F;te dabey i&#x017F;t noch die&#x017F;es, daß die Gru&#x0364;nde,<lb/>
die uns in dem jungen Fremdlinge den Sohn der<lb/>
Merope vermuthen la&#x017F;&#x017F;en, eben die Gru&#x0364;nde &#x017F;ind,<lb/>
aus welchen es Merope &#x017F;elb&#x017F;t vermuthen &#x017F;ollte; und<lb/>
daß wir ihn, be&#x017F;onders bey Voltairen, nicht in dem<lb/>
allergering&#x017F;ten Stu&#x0364;cke na&#x0364;her und zuverla&#x0364;ßiger ken-<lb/>
nen, als &#x017F;ie ihn &#x017F;elb&#x017F;t kennen kann. Wir trauen<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;en Gru&#x0364;nden entweder eben &#x017F;o viel, als ih-<lb/>
nen Merope trauet, oder wir trauen ihnen mehr.<lb/>
Trauen wir ihnen eben &#x017F;o viel, &#x017F;o halten wir den<lb/>
Ju&#x0364;ngling mit ihr fu&#x0364;r einen Betrieger, und das<lb/>
Schick&#x017F;al, das &#x017F;ie ihm zugedacht, kann uns nicht<lb/>
&#x017F;ehr ru&#x0364;hren. Trauen wir ihnen mehr, &#x017F;o tadeln<lb/>
wir Meropen, daß &#x017F;ie nicht be&#x017F;&#x017F;er darauf merket,<lb/>
und &#x017F;ich von weit &#x017F;eichtern Gru&#x0364;nden hinrei&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt.<lb/>
Beides aber taugt nicht.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ham-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0390] nach Meſſene koͤmmt, und per combinazione d’ac- cidenti (wie Maffei es ausdruͤckt) fuͤr den Moͤrder des Aegisth gehalten wird, giebt nicht allein der ganzen Geſchichte ein ſehr verwirrtes, zweydeutiges und romanenhaftes Anſehen, ſondern ſchwaͤcht auch das Jutereſſe ungemein. Bey dem Euripides wußte es der Zuſchauer von dem Aegisth ſelbſt, daß er Aegisth ſey, und je gewiſſer er es wußte, daß Me- rope ihren eignen Sohn umzubringen kommt, deſto groͤßer mußte nothwendig das Schrecken ſeyn, das ihn daruͤber befiel, deſto quaͤlender das Mitleid, welches er voraus ſahe, Falls Merope an der Voll- ziehung nicht zu rechter Zeit verhindert wuͤrde. Bey dem Maffei und Voltaire hingegen, vermuthen wir es nur, daß der vermeinte Moͤrder des Sohnes der Sohn wohl ſelbſt ſeyn koͤnne, und unſer groͤßtes Schrecken iſt auf den einzigen Augenblick verſparet, in welchem es Schrecken zu ſeyn aufhoͤret. Das ſchlimmſte dabey iſt noch dieſes, daß die Gruͤnde, die uns in dem jungen Fremdlinge den Sohn der Merope vermuthen laſſen, eben die Gruͤnde ſind, aus welchen es Merope ſelbſt vermuthen ſollte; und daß wir ihn, beſonders bey Voltairen, nicht in dem allergeringſten Stuͤcke naͤher und zuverlaͤßiger ken- nen, als ſie ihn ſelbſt kennen kann. Wir trauen alſo dieſen Gruͤnden entweder eben ſo viel, als ih- nen Merope trauet, oder wir trauen ihnen mehr. Trauen wir ihnen eben ſo viel, ſo halten wir den Juͤngling mit ihr fuͤr einen Betrieger, und das Schickſal, das ſie ihm zugedacht, kann uns nicht ſehr ruͤhren. Trauen wir ihnen mehr, ſo tadeln wir Meropen, daß ſie nicht beſſer darauf merket, und ſich von weit ſeichtern Gruͤnden hinreiſſen laͤßt. Beides aber taugt nicht. Ham-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/390
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/390>, abgerufen am 22.11.2024.