Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Mit der Merope, wie ich gezeigt, war es auf
eine doppelte Art möglich; ob es aber wirklich
geschehen, oder nicht geschehen, läßt sich aus
den wenigen Fragmenten, die uns von dem
Kresphontes übrig sind, nicht schliessen. Sie
enthalten nichts als Sittensprüche und morali-
sche Gesinnungen, von spätern Schriftsteller ge-
legentlich angezogen, und werfen nicht das ge-
ringste Licht auf die Oekonomie des Stückes. (*)
Aus dem einzigen, bey dem Polybius, welches
eine Anrufung an die Göttinn des Friedens ist,
scheinet zu erhellen, daß zu der Zeit, in welche
die Handlung gefallen, die Ruhe in dem Mes-
senischen Staate noch nicht wieder hergestellet
gewesen; und aus ein Paar andern sollte man
fast schliessen, daß die Ermordung des Kresphon-
tes und seiner zwey ältern Söhne, entweder ei-
nen Theil der Handlung selbst ausgemacht habe,
oder doch nur kurz vorhergegangen sey; welches
beides sich mit der Erkennung des jüngern Soh-
nes, der erst verschiedene Jahre nachher seinen
Vater und seine Brüder zu rächen kam, nicht
wohl zusammen reimet. Die größte Schwie-
rigkeit aber macht mir der Titel selbst. Wenn

diese
(*) Dasjenige, welches Dacier anführet, (Poeti-
que d'Aristote, Chap. XV. Rem.
23.) ohne
sich zu erinnern, wo er es gelesen, stehet bey
dem Plutarch in der Abhandlung, Wie man
seine Feinde nützen solle.
Q q 3

Mit der Merope, wie ich gezeigt, war es auf
eine doppelte Art moͤglich; ob es aber wirklich
geſchehen, oder nicht geſchehen, laͤßt ſich aus
den wenigen Fragmenten, die uns von dem
Kreſphontes uͤbrig ſind, nicht ſchlieſſen. Sie
enthalten nichts als Sittenſpruͤche und morali-
ſche Geſinnungen, von ſpaͤtern Schriftſteller ge-
legentlich angezogen, und werfen nicht das ge-
ringſte Licht auf die Oekonomie des Stuͤckes. (*)
Aus dem einzigen, bey dem Polybius, welches
eine Anrufung an die Goͤttinn des Friedens iſt,
ſcheinet zu erhellen, daß zu der Zeit, in welche
die Handlung gefallen, die Ruhe in dem Meſ-
ſeniſchen Staate noch nicht wieder hergeſtellet
geweſen; und aus ein Paar andern ſollte man
faſt ſchlieſſen, daß die Ermordung des Kreſphon-
tes und ſeiner zwey aͤltern Soͤhne, entweder ei-
nen Theil der Handlung ſelbſt ausgemacht habe,
oder doch nur kurz vorhergegangen ſey; welches
beides ſich mit der Erkennung des juͤngern Soh-
nes, der erſt verſchiedene Jahre nachher ſeinen
Vater und ſeine Bruͤder zu raͤchen kam, nicht
wohl zuſammen reimet. Die groͤßte Schwie-
rigkeit aber macht mir der Titel ſelbſt. Wenn

dieſe
(*) Dasjenige, welches Dacier anfuͤhret, (Poeti-
que d’Ariſtote, Chap. XV. Rem.
23.) ohne
ſich zu erinnern, wo er es geleſen, ſtehet bey
dem Plutarch in der Abhandlung, Wie man
ſeine Feinde nuͤtzen ſolle.
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0323" n="309"/>
        <p>Mit der Merope, wie ich gezeigt, war es auf<lb/>
eine doppelte Art mo&#x0364;glich; ob es aber wirklich<lb/>
ge&#x017F;chehen, oder nicht ge&#x017F;chehen, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus<lb/>
den wenigen Fragmenten, die uns von dem<lb/>
Kre&#x017F;phontes u&#x0364;brig &#x017F;ind, nicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
enthalten nichts als Sitten&#x017F;pru&#x0364;che und morali-<lb/>
&#x017F;che Ge&#x017F;innungen, von &#x017F;pa&#x0364;tern Schrift&#x017F;teller ge-<lb/>
legentlich angezogen, und werfen nicht das ge-<lb/>
ring&#x017F;te Licht auf die Oekonomie des Stu&#x0364;ckes. <note place="foot" n="(*)">Dasjenige, welches Dacier anfu&#x0364;hret, (<hi rendition="#aq">Poeti-<lb/>
que d&#x2019;Ari&#x017F;tote, Chap. XV. Rem.</hi> 23.) ohne<lb/>
&#x017F;ich zu erinnern, wo er es gele&#x017F;en, &#x017F;tehet bey<lb/>
dem Plutarch in der Abhandlung, Wie man<lb/>
&#x017F;eine Feinde nu&#x0364;tzen &#x017F;olle.</note><lb/>
Aus dem einzigen, bey dem Polybius, welches<lb/>
eine Anrufung an die Go&#x0364;ttinn des Friedens i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;cheinet zu erhellen, daß zu der Zeit, in welche<lb/>
die Handlung gefallen, die Ruhe in dem Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eni&#x017F;chen Staate noch nicht wieder herge&#x017F;tellet<lb/>
gewe&#x017F;en; und aus ein Paar andern &#x017F;ollte man<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß die Ermordung des Kre&#x017F;phon-<lb/>
tes und &#x017F;einer zwey a&#x0364;ltern So&#x0364;hne, entweder ei-<lb/>
nen Theil der Handlung &#x017F;elb&#x017F;t ausgemacht habe,<lb/>
oder doch nur kurz vorhergegangen &#x017F;ey; welches<lb/>
beides &#x017F;ich mit der Erkennung des ju&#x0364;ngern Soh-<lb/>
nes, der er&#x017F;t ver&#x017F;chiedene Jahre nachher &#x017F;einen<lb/>
Vater und &#x017F;eine Bru&#x0364;der zu ra&#x0364;chen kam, nicht<lb/>
wohl zu&#x017F;ammen reimet. Die gro&#x0364;ßte Schwie-<lb/>
rigkeit aber macht mir der Titel &#x017F;elb&#x017F;t. Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0323] Mit der Merope, wie ich gezeigt, war es auf eine doppelte Art moͤglich; ob es aber wirklich geſchehen, oder nicht geſchehen, laͤßt ſich aus den wenigen Fragmenten, die uns von dem Kreſphontes uͤbrig ſind, nicht ſchlieſſen. Sie enthalten nichts als Sittenſpruͤche und morali- ſche Geſinnungen, von ſpaͤtern Schriftſteller ge- legentlich angezogen, und werfen nicht das ge- ringſte Licht auf die Oekonomie des Stuͤckes. (*) Aus dem einzigen, bey dem Polybius, welches eine Anrufung an die Goͤttinn des Friedens iſt, ſcheinet zu erhellen, daß zu der Zeit, in welche die Handlung gefallen, die Ruhe in dem Meſ- ſeniſchen Staate noch nicht wieder hergeſtellet geweſen; und aus ein Paar andern ſollte man faſt ſchlieſſen, daß die Ermordung des Kreſphon- tes und ſeiner zwey aͤltern Soͤhne, entweder ei- nen Theil der Handlung ſelbſt ausgemacht habe, oder doch nur kurz vorhergegangen ſey; welches beides ſich mit der Erkennung des juͤngern Soh- nes, der erſt verſchiedene Jahre nachher ſeinen Vater und ſeine Bruͤder zu raͤchen kam, nicht wohl zuſammen reimet. Die groͤßte Schwie- rigkeit aber macht mir der Titel ſelbſt. Wenn dieſe (*) Dasjenige, welches Dacier anfuͤhret, (Poeti- que d’Ariſtote, Chap. XV. Rem. 23.) ohne ſich zu erinnern, wo er es geleſen, ſtehet bey dem Plutarch in der Abhandlung, Wie man ſeine Feinde nuͤtzen ſolle. Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/323
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/323>, abgerufen am 25.11.2024.