Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

a un Turc: vous avez meme quelque
chose d'un Francois -- En verite ces Turcs
sont plaisans -- Je me charge d'apprendre
a vivre a ce Turc -- Je ne desespere pas
d'en faire quelque jour un Francois.
--

Dennoch gelingt es dem Dinge! Es lacht und
schilt, es droht und spottet, es liebäugelt und
mault, bis der Sultau, nicht genug, ihm zu
gefallen, dem Serraglio eine neue Gestalt gegeben
zu haben, auch Reichsgesetze abändern, und
Geistlichkeit und Pöbel wieder sich aufzubringen
Gefahr laufen muß, wenn er anders mit ihr
eben so glücklich seyn will, als schon der und
jener, wie sie ihm selbst bekennet, in ihrem Va-
terlande mit ihr gewesen. Das verlohnte sich
wohl der Mühe!

Marmontel fängt seine Erzehlung mit der Be-
trachtung an, daß große Staatsveränderungen
oft durch sehr geringfügige Kleinigkeiten veran-
laßt worden, und läßt den Sultan mit der heim-
lichen Frage an sich selbst schliessen: wie ist es
möglich, daß eine kleine aufgestülpte Nase die
Gesetze eines Reiches umstossen können? Man
sollte also fast glauben, daß er blos diese Be-
merkung, dieses anscheinende Mißverhältniß
zwischen Ursache und Wirkung, durch ein Exem-
pel erläutern wollen. Doch diese Lehre wäre
unstreitig zu allgemein, und er entdeckt uns in
der Vorrede selbst, daß er eine ganz andere und

weit

à un Turc: vous avez même quelque
choſe d’un François — En vérité ces Turcs
ſont plaiſans — Je me charge d’apprendre
à vivre à ce Turc — Je ne déſeſpére pas
d’en faire quelque jour un François.

Dennoch gelingt es dem Dinge! Es lacht und
ſchilt, es droht und ſpottet, es liebaͤugelt und
mault, bis der Sultau, nicht genug, ihm zu
gefallen, dem Serraglio eine neue Geſtalt gegeben
zu haben, auch Reichsgeſetze abaͤndern, und
Geiſtlichkeit und Poͤbel wieder ſich aufzubringen
Gefahr laufen muß, wenn er anders mit ihr
eben ſo gluͤcklich ſeyn will, als ſchon der und
jener, wie ſie ihm ſelbſt bekennet, in ihrem Va-
terlande mit ihr geweſen. Das verlohnte ſich
wohl der Muͤhe!

Marmontel faͤngt ſeine Erzehlung mit der Be-
trachtung an, daß große Staatsveraͤnderungen
oft durch ſehr geringfuͤgige Kleinigkeiten veran-
laßt worden, und laͤßt den Sultan mit der heim-
lichen Frage an ſich ſelbſt ſchlieſſen: wie iſt es
moͤglich, daß eine kleine aufgeſtuͤlpte Naſe die
Geſetze eines Reiches umſtoſſen koͤnnen? Man
ſollte alſo faſt glauben, daß er blos dieſe Be-
merkung, dieſes anſcheinende Mißverhaͤltniß
zwiſchen Urſache und Wirkung, durch ein Exem-
pel erlaͤutern wollen. Doch dieſe Lehre waͤre
unſtreitig zu allgemein, und er entdeckt uns in
der Vorrede ſelbſt, daß er eine ganz andere und

weit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><cit><quote><pb facs="#f0274" n="260"/><hi rendition="#aq">à un Turc: vous avez même quelque<lb/>
cho&#x017F;e d&#x2019;un François &#x2014; En vérité ces Turcs<lb/>
&#x017F;ont plai&#x017F;ans &#x2014; Je me charge d&#x2019;apprendre<lb/>
à vivre à ce Turc &#x2014; Je ne dé&#x017F;e&#x017F;pére pas<lb/>
d&#x2019;en faire quelque jour un François.</hi> &#x2014;</quote></cit><lb/>
Dennoch gelingt es dem Dinge! Es lacht und<lb/>
&#x017F;chilt, es droht und &#x017F;pottet, es lieba&#x0364;ugelt und<lb/>
mault, bis der Sultau, nicht genug, ihm zu<lb/>
gefallen, dem Serraglio eine neue Ge&#x017F;talt gegeben<lb/>
zu haben, auch Reichsge&#x017F;etze aba&#x0364;ndern, und<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit und Po&#x0364;bel wieder &#x017F;ich aufzubringen<lb/>
Gefahr laufen muß, wenn er anders mit ihr<lb/>
eben &#x017F;o glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn will, als &#x017F;chon der und<lb/>
jener, wie &#x017F;ie ihm &#x017F;elb&#x017F;t bekennet, in ihrem Va-<lb/>
terlande mit ihr gewe&#x017F;en. Das verlohnte &#x017F;ich<lb/>
wohl der Mu&#x0364;he!</p><lb/>
        <p>Marmontel fa&#x0364;ngt &#x017F;eine Erzehlung mit der Be-<lb/>
trachtung an, daß große Staatsvera&#x0364;nderungen<lb/>
oft durch &#x017F;ehr geringfu&#x0364;gige Kleinigkeiten veran-<lb/>
laßt worden, und la&#x0364;ßt den Sultan mit der heim-<lb/>
lichen Frage an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: wie i&#x017F;t es<lb/>
mo&#x0364;glich, daß eine kleine aufge&#x017F;tu&#x0364;lpte Na&#x017F;e die<lb/>
Ge&#x017F;etze eines Reiches um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen? Man<lb/>
&#x017F;ollte al&#x017F;o fa&#x017F;t glauben, daß er blos die&#x017F;e Be-<lb/>
merkung, die&#x017F;es an&#x017F;cheinende Mißverha&#x0364;ltniß<lb/>
zwi&#x017F;chen Ur&#x017F;ache und Wirkung, durch ein Exem-<lb/>
pel erla&#x0364;utern wollen. Doch die&#x017F;e Lehre wa&#x0364;re<lb/>
un&#x017F;treitig zu allgemein, und er entdeckt uns in<lb/>
der Vorrede &#x017F;elb&#x017F;t, daß er eine ganz andere und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0274] à un Turc: vous avez même quelque choſe d’un François — En vérité ces Turcs ſont plaiſans — Je me charge d’apprendre à vivre à ce Turc — Je ne déſeſpére pas d’en faire quelque jour un François. — Dennoch gelingt es dem Dinge! Es lacht und ſchilt, es droht und ſpottet, es liebaͤugelt und mault, bis der Sultau, nicht genug, ihm zu gefallen, dem Serraglio eine neue Geſtalt gegeben zu haben, auch Reichsgeſetze abaͤndern, und Geiſtlichkeit und Poͤbel wieder ſich aufzubringen Gefahr laufen muß, wenn er anders mit ihr eben ſo gluͤcklich ſeyn will, als ſchon der und jener, wie ſie ihm ſelbſt bekennet, in ihrem Va- terlande mit ihr geweſen. Das verlohnte ſich wohl der Muͤhe! Marmontel faͤngt ſeine Erzehlung mit der Be- trachtung an, daß große Staatsveraͤnderungen oft durch ſehr geringfuͤgige Kleinigkeiten veran- laßt worden, und laͤßt den Sultan mit der heim- lichen Frage an ſich ſelbſt ſchlieſſen: wie iſt es moͤglich, daß eine kleine aufgeſtuͤlpte Naſe die Geſetze eines Reiches umſtoſſen koͤnnen? Man ſollte alſo faſt glauben, daß er blos dieſe Be- merkung, dieſes anſcheinende Mißverhaͤltniß zwiſchen Urſache und Wirkung, durch ein Exem- pel erlaͤutern wollen. Doch dieſe Lehre waͤre unſtreitig zu allgemein, und er entdeckt uns in der Vorrede ſelbſt, daß er eine ganz andere und weit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/274
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/274>, abgerufen am 22.06.2024.