Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644.

Bild:
<< vorherige Seite

lang gar ohn ainige Frewd leben kan; sonder
[e]s haben E. G. jhr obgesagte ainsame also
[g]emässiget/ daß sie nie weniger/ vnd villeicht
[n]ie tröstlicher allein gewesen/ in dem sie die
[v]on nothwendigen geschäfften vbrige zeit
[m]aisten thails in ablesung geistlicher Büch-
[l]ein vnnd vnderschidlichen Betrachtungen/
wie auch mit täglichem Meßhören (die sie jhr
[d]aheimb bestendig halten liesse) vnd mit öffte-
rem gebrauch der HH. Sacramenten also
[z]ugebracht/ daß E. G. die Lehr deß H. Apo-
stel/ 1. Timoth. 5. die Wittfrawen betref-
fendt nit allein für jhr hochadeliche Person
erfüllet/ sonder auch den Aelteren Wittfra-
wen/ wie sie sich verhalten sollen/ dißfahls
schön vorgeleuchtet.

Zunorderst aber hat jhr E. G. belieben
vnd gefallen lassen dise betrachtung: vnd vn-
derweisungen/ so in disen Büchlein begrif-
fen/ als auß welchen sie ein rechtgschaffnen
Trost zuempfangen sich gedunckte/ vnd zwar
nit vnbillich; dann was hat E. G. in disem
jhrem hertzenlaidt besser trösten mögen vnnd
sollen/ als wau sie erwegte/ daß jhr liebster
Herr hochsel. gedächtnuß hoffentlich zu disem
Zill vnd Endt mittelst deß Todts schon kom-
men seye/ desiwegen er erschaffen ware/ wie
daß auch E. G. gröste ja ainige sorg jetzt sein
solle/ dz fie auch dahin zu jhm gelange? waß
mag krafftiger sein zur gedult vnd starckmüti-
ger vbertragung allerhandt trübsalen/ als

die

lang gar ohn ainige Frewd leben kan; ſonder
[e]s haben E. G. jhr obgeſagte ainſame alſo
[g]emaͤſſiget/ daß ſie nie weniger/ vñ villeicht
[n]ie troͤſtlicher allein geweſen/ in dem ſie die
[v]on nothwendigen geſchaͤfften vbrige zeit
[m]aiſten thails in ableſung geiſtlicher Buͤch-
[l]ein vnnd vnderſchidlichen Betrachtungen/
wie auch mit taͤglichem Meßhoͤren (die ſie jhr
[d]aheimb beſtendig halten lieſſe) vñ mit oͤffte-
rem gebrauch der HH. Sacramenten alſo
[z]ugebracht/ daß E. G. die Lehr deß H. Apo-
ſtel/ 1. Timoth. 5. die Wittfrawen betref-
fendt nit allein fuͤr jhr hochadeliche Perſon
erfuͤllet/ ſonder auch den Aelteren Wittfra-
wen/ wie ſie ſich verhalten ſollen/ dißfahls
ſchoͤn vorgeleuchtet.

Zunorderſt aber hat jhr E. G. belieben
vnd gefallen laſſen diſe betrachtung: vnd vn-
derweiſungen/ ſo in diſen Buͤchlein begrif-
fen/ als auß welchen ſie ein rechtgſchaffnen
Troſt zuempfangen ſich gedunckte/ vnd zwar
nit vnbillich; dann was hat E. G. in diſem
jhrem hertzenlaidt beſſer troͤſten moͤgen vnnd
ſollen/ als waũ ſie erwegte/ daß jhr liebſter
Herꝛ hochſel. gedaͤchtnuß hoffentlich zu diſem
Zill vnd Endt mittelſt deß Todts ſchon kom-
men ſeye/ deſiwegen er erſchaffen ware/ wie
daß auch E. G. groͤſte ja ainige ſorg jetzt ſein
ſolle/ dz fie auch dahin zu jhm gelange? waß
mag krãfftiger ſein zur gedult vñ ſtarckmuͤti-
ger vbertragung allerhandt truͤbſalen/ als

die
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0004"/>
lang gar ohn ainige Frewd leben kan; &#x017F;onder<lb/><supplied>e</supplied>s haben E. G. jhr obge&#x017F;agte ain&#x017F;ame al&#x017F;o<lb/><supplied>g</supplied>ema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ daß &#x017F;ie nie weniger/ vn&#x0303; villeicht<lb/><supplied>n</supplied>ie tro&#x0364;&#x017F;tlicher allein gewe&#x017F;en/ in dem &#x017F;ie die<lb/><supplied>v</supplied>on nothwendigen ge&#x017F;cha&#x0364;fften vbrige zeit<lb/><supplied>m</supplied>ai&#x017F;ten thails in able&#x017F;ung gei&#x017F;tlicher Bu&#x0364;ch-<lb/><supplied>l</supplied>ein vnnd vnder&#x017F;chidlichen Betrachtungen/<lb/>
wie auch mit ta&#x0364;glichem Meßho&#x0364;ren (die &#x017F;ie jhr<lb/><supplied>d</supplied>aheimb be&#x017F;tendig halten lie&#x017F;&#x017F;e) vn&#x0303; mit o&#x0364;ffte-<lb/>
rem gebrauch der HH. Sacramenten al&#x017F;o<lb/><supplied>z</supplied>ugebracht/ daß E. G. die Lehr deß H. Apo-<lb/>
&#x017F;tel/ 1. <hi rendition="#aq">Timoth.</hi> 5. die Wittfrawen betref-<lb/>
fendt nit allein fu&#x0364;r jhr hochadeliche Per&#x017F;on<lb/>
erfu&#x0364;llet/ &#x017F;onder auch den Aelteren Wittfra-<lb/>
wen/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich verhalten &#x017F;ollen/ dißfahls<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n vorgeleuchtet.</p><lb/>
        <p>Zunorder&#x017F;t aber hat jhr E. G. belieben<lb/>
vnd gefallen la&#x017F;&#x017F;en di&#x017F;e betrachtung: vnd vn-<lb/>
derwei&#x017F;ungen/ &#x017F;o in di&#x017F;en Bu&#x0364;chlein begrif-<lb/>
fen/ als auß welchen &#x017F;ie ein rechtg&#x017F;chaffnen<lb/>
Tro&#x017F;t zuempfangen &#x017F;ich gedunckte/ vnd zwar<lb/>
nit vnbillich; dann was hat E. G. in di&#x017F;em<lb/>
jhrem hertzenlaidt be&#x017F;&#x017F;er tro&#x0364;&#x017F;ten mo&#x0364;gen vnnd<lb/>
&#x017F;ollen/ als wa&#x0169; &#x017F;ie erwegte/ daß jhr lieb&#x017F;ter<lb/>
Her&#xA75B; hoch&#x017F;el. geda&#x0364;chtnuß hoffentlich zu di&#x017F;em<lb/>
Zill vnd Endt mittel&#x017F;t deß Todts &#x017F;chon kom-<lb/>
men &#x017F;eye/ de&#x017F;iwegen er er&#x017F;chaffen ware/ wie<lb/>
daß auch E. G. gro&#x0364;&#x017F;te ja ainige &#x017F;org jetzt &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;olle/ dz fie auch dahin zu jhm gelange? waß<lb/>
mag krãfftiger &#x017F;ein zur gedult vn&#x0303; &#x017F;tarckmu&#x0364;ti-<lb/>
ger vbertragung allerhandt tru&#x0364;b&#x017F;alen/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0004] lang gar ohn ainige Frewd leben kan; ſonder es haben E. G. jhr obgeſagte ainſame alſo gemaͤſſiget/ daß ſie nie weniger/ vñ villeicht nie troͤſtlicher allein geweſen/ in dem ſie die von nothwendigen geſchaͤfften vbrige zeit maiſten thails in ableſung geiſtlicher Buͤch- lein vnnd vnderſchidlichen Betrachtungen/ wie auch mit taͤglichem Meßhoͤren (die ſie jhr daheimb beſtendig halten lieſſe) vñ mit oͤffte- rem gebrauch der HH. Sacramenten alſo zugebracht/ daß E. G. die Lehr deß H. Apo- ſtel/ 1. Timoth. 5. die Wittfrawen betref- fendt nit allein fuͤr jhr hochadeliche Perſon erfuͤllet/ ſonder auch den Aelteren Wittfra- wen/ wie ſie ſich verhalten ſollen/ dißfahls ſchoͤn vorgeleuchtet. Zunorderſt aber hat jhr E. G. belieben vnd gefallen laſſen diſe betrachtung: vnd vn- derweiſungen/ ſo in diſen Buͤchlein begrif- fen/ als auß welchen ſie ein rechtgſchaffnen Troſt zuempfangen ſich gedunckte/ vnd zwar nit vnbillich; dann was hat E. G. in diſem jhrem hertzenlaidt beſſer troͤſten moͤgen vnnd ſollen/ als waũ ſie erwegte/ daß jhr liebſter Herꝛ hochſel. gedaͤchtnuß hoffentlich zu diſem Zill vnd Endt mittelſt deß Todts ſchon kom- men ſeye/ deſiwegen er erſchaffen ware/ wie daß auch E. G. groͤſte ja ainige ſorg jetzt ſein ſolle/ dz fie auch dahin zu jhm gelange? waß mag krãfftiger ſein zur gedult vñ ſtarckmuͤti- ger vbertragung allerhandt truͤbſalen/ als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/4
Zitationshilfe: Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/4>, abgerufen am 28.06.2024.