Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644.

Bild:
<< vorherige Seite

so gar keine mehr erfrewet/ daß sie nun vast
allein diß verlanget/ auff was weiß weil sie
je jhren liebsten Herren Ehegemahl weiter in
disem Leben nit haben kan/ hinfüran die vbri-
ge zeit also bestendig anstelle/ daß sie jh-
me doch in seinem Christlichem Wandel vnd
sonders gottseligem Ableiben hie zwar ähn-
lich/ dort aber in der ewigen Seligkeit des-
sen lieblichste gemainschafft auff ein besser
vnnd längere weiß genüssen möge.

Wiewol nun dem also/ daß E. G. nicht
zeitliches mehr belustigte/ hat sie sich doch nit
also von der empflindtlichen Klag vnd Trau-
rigkeit/ ob sie zwar nach maß der Lieb gegen
jhrm Herren vnaußsprechlich groß ware/ ein-
nemmen lassen/ daß sie solche mit vnordenli-
chem heulen vnd wainen/ vil weniger mit vn-
zimlichen gebärden (wie vilmehr die vnge-
dultige als recht vernünfftig klagende zuthu
pflegen) erzaigte/ sonder sie hat jren schmertz-
lichen verlust vnud steiffe Lieb gegen jhrem
verstorbenen Herren Ehegemahl auff ein vil
bessere weiß wöllen sehen lassen/ fürnemmlich
in beständiger vnd gottseliger ainsamkeit/ auß
welcher dann erfolgte/ daß sie/ die Kirchen
vnd Feyrtägliche Gottsdienst außgenommen/
sich bißher ausserhalb jhrer wohnnng nit her-
für gelassen. Es hat sich auch E. G. nit also
gar aller ergötzligkeit entansseret/ daß sie sich
auch deß geistlichen trost waigerte/ weil wie
der H. Gregorius lehret/ der Mensch nit

lang
)( ij

ſo gar keine mehr erfrewet/ daß ſie nun vaſt
allein diß verlanget/ auff was weiß weil ſie
je jhren liebſten Herꝛen Ehegemahl weiter in
diſem Leben nit haben kan/ hinfuͤran die vbri-
ge zeit alſo beſtendig anſtelle/ daß ſie jh-
me doch in ſeinem Chriſtlichem Wandel vñ
ſonders gottſeligem Ableiben hie zwar aͤhn-
lich/ dort aber in der ewigen Seligkeit deſ-
ſen lieblichſte gemainſchafft auff ein beſſer
vnnd laͤngere weiß genuͤſſen moͤge.

Wiewol nun dem alſo/ daß E. G. nicht
zeitliches mehr beluſtigte/ hat ſie ſich doch nit
alſo von der empflindtlichen Klag vnd Trau-
rigkeit/ ob ſie zwar nach maß der Lieb gegen
jhrm Herꝛen vnaußſprechlich groß ware/ ein-
nemmen laſſen/ daß ſie ſolche mit vnordenli-
chem heulen vnd wainen/ vil weniger mit vn-
zimlichen gebaͤrden (wie vilmehr die vnge-
dultige als recht vernuͤnfftig klagende zuthũ
pflegẽ) erzaigte/ ſonder ſie hat jren ſchmertz-
lichen verluſt vnud ſteiffe Lieb gegen jhrem
verſtorbenen Herꝛen Ehegemahl auff ein vil
beſſere weiß woͤllen ſehen laſſen/ fuͤrnem̃lich
in beſtaͤndiger vñ gottſeliger ainſamkeit/ auß
welcher dann erfolgte/ daß ſie/ die Kirchen
vnd Feyrtaͤgliche Gottsdienſt außgenom̃en/
ſich bißher auſſerhalb jhrer wohnnng nit her-
fuͤr gelaſſen. Es hat ſich auch E. G. nit alſo
gar aller ergoͤtzligkeit entãnſſeret/ daß ſie ſich
auch deß geiſtlichen troſt waigerte/ weil wie
der H. Gregorius lehret/ der Menſch nit

lang
)( ij
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0003"/>
&#x017F;o gar keine mehr erfrewet/ daß &#x017F;ie nun va&#x017F;t<lb/>
allein diß verlanget/ auff was weiß weil &#x017F;ie<lb/>
je jhren lieb&#x017F;ten Her&#xA75B;en Ehegemahl weiter in<lb/>
di&#x017F;em Leben nit haben kan/ hinfu&#x0364;ran die vbri-<lb/>
ge zeit al&#x017F;o be&#x017F;tendig an&#x017F;telle/ daß &#x017F;ie jh-<lb/>
me doch in &#x017F;einem Chri&#x017F;tlichem Wandel vn&#x0303;<lb/>
&#x017F;onders gott&#x017F;eligem Ableiben hie zwar a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ dort aber in der ewigen Seligkeit de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en lieblich&#x017F;te gemain&#x017F;chafft auff ein be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vnnd la&#x0364;ngere weiß genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>Wiewol nun dem al&#x017F;o/ daß E. G. nicht<lb/>
zeitliches mehr belu&#x017F;tigte/ hat &#x017F;ie &#x017F;ich doch nit<lb/>
al&#x017F;o von der empflindtlichen Klag vnd Trau-<lb/>
rigkeit/ ob &#x017F;ie zwar nach maß der Lieb gegen<lb/>
jhrm Her&#xA75B;en vnauß&#x017F;prechlich groß ware/ ein-<lb/>
nemmen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche mit vnordenli-<lb/>
chem heulen vnd wainen/ vil weniger mit vn-<lb/>
zimlichen geba&#x0364;rden (wie vilmehr die vnge-<lb/>
dultige als recht vernu&#x0364;nfftig klagende zuth&#x0169;<lb/>
pflege&#x0303;) erzaigte/ &#x017F;onder &#x017F;ie hat jren &#x017F;chmertz-<lb/>
lichen verlu&#x017F;t vnud &#x017F;teiffe Lieb gegen jhrem<lb/>
ver&#x017F;torbenen Her&#xA75B;en Ehegemahl auff ein vil<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere weiß wo&#x0364;llen &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ fu&#x0364;rnem&#x0303;lich<lb/>
in be&#x017F;ta&#x0364;ndiger vn&#x0303; gott&#x017F;eliger ain&#x017F;amkeit/ auß<lb/>
welcher dann erfolgte/ daß &#x017F;ie/ die Kirchen<lb/>
vnd Feyrta&#x0364;gliche Gottsdien&#x017F;t außgenom&#x0303;en/<lb/>
&#x017F;ich bißher au&#x017F;&#x017F;erhalb jhrer wohnnng nit her-<lb/>
fu&#x0364;r gela&#x017F;&#x017F;en. Es hat &#x017F;ich auch E. G. nit al&#x017F;o<lb/>
gar aller ergo&#x0364;tzligkeit entãn&#x017F;&#x017F;eret/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch deß gei&#x017F;tlichen tro&#x017F;t waigerte/ weil wie<lb/>
der H. Gregorius lehret/ der Men&#x017F;ch nit<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">)( ij</fw><fw type="catch" place="bottom">lang</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0003] ſo gar keine mehr erfrewet/ daß ſie nun vaſt allein diß verlanget/ auff was weiß weil ſie je jhren liebſten Herꝛen Ehegemahl weiter in diſem Leben nit haben kan/ hinfuͤran die vbri- ge zeit alſo beſtendig anſtelle/ daß ſie jh- me doch in ſeinem Chriſtlichem Wandel vñ ſonders gottſeligem Ableiben hie zwar aͤhn- lich/ dort aber in der ewigen Seligkeit deſ- ſen lieblichſte gemainſchafft auff ein beſſer vnnd laͤngere weiß genuͤſſen moͤge. Wiewol nun dem alſo/ daß E. G. nicht zeitliches mehr beluſtigte/ hat ſie ſich doch nit alſo von der empflindtlichen Klag vnd Trau- rigkeit/ ob ſie zwar nach maß der Lieb gegen jhrm Herꝛen vnaußſprechlich groß ware/ ein- nemmen laſſen/ daß ſie ſolche mit vnordenli- chem heulen vnd wainen/ vil weniger mit vn- zimlichen gebaͤrden (wie vilmehr die vnge- dultige als recht vernuͤnfftig klagende zuthũ pflegẽ) erzaigte/ ſonder ſie hat jren ſchmertz- lichen verluſt vnud ſteiffe Lieb gegen jhrem verſtorbenen Herꝛen Ehegemahl auff ein vil beſſere weiß woͤllen ſehen laſſen/ fuͤrnem̃lich in beſtaͤndiger vñ gottſeliger ainſamkeit/ auß welcher dann erfolgte/ daß ſie/ die Kirchen vnd Feyrtaͤgliche Gottsdienſt außgenom̃en/ ſich bißher auſſerhalb jhrer wohnnng nit her- fuͤr gelaſſen. Es hat ſich auch E. G. nit alſo gar aller ergoͤtzligkeit entãnſſeret/ daß ſie ſich auch deß geiſtlichen troſt waigerte/ weil wie der H. Gregorius lehret/ der Menſch nit lang )( ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/3
Zitationshilfe: Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/3>, abgerufen am 23.06.2024.