Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Amsterdam.
Rheine grössere Mengen von Gütern zuführen will, als heute Amsterdam zur Ver-
fügung stehen.

Amsterdam zählte am 1. Jänner 1890 eine Bevölkerung von
406.300 Einwohnern, worunter etwa 80.000 Katholiken und 34.000
Juden. Die Stadt nimmt einen Flächenraum von 3262 ha ein.

Gross ist die Zahl ihrer öffentlichen Gebäude und Kirchen, und
berühmt ist die Stadt wegen der bedeutenden Menge ihrer Wohlthätig-
keitsanstalten und Kunstsammlungen, die Schätze von unberechen-
barem Werthe bergen.

[Abbildung] Oestlicher Theil des Hafens von Amsterdam (Massstab 1 : 43.800).

A Zufahrt nach Amsterdam, B Oranjeschleusse (Zufahrt zur Zuidersee), C Handelsquai. D Dijksgracht,
E Wittenburgergracht, G Oostenburgergracht, H Eisenbahnbassin, J Nieuwe Vaart, K Loozingscanal,
L Merwedecanal, M russisches Petroleumentrepot, N Oranje-Nassaukaserne, O Dapperstrasse, P Ost-
friedhof, Q Ostpark, R Gaswerk, S Ringstoot, T project. Rheincanal n. Utrecht, U Hydraulik, V Exercir-
platz, W Militärschiessplatz, X israelit. Friedhof, Y Viehmarkt, Z Ostbahn.

Der Centralpunkt des sehr animirten städtischen Lebens ist der
sogenannte Dam, ein weiter Platz, welchen das königliche Palais
(1), die neue Kirche (Nieuwe Kerk, 24), die Börse (4) und andere
Gebäude umgeben.

Der Platz bildet die Fortsetzung des 1880 verschütteten Theiles
der Damrakgracht (Gedempte Damrak, 48), auf dem der Bau einer
neuen Börse im Zuge ist. Das ist derselbe Dam, an dessen Stelle die
ersten Bauten von Amsterdam entstanden waren.


Amsterdam.
Rheine grössere Mengen von Gütern zuführen will, als heute Amsterdam zur Ver-
fügung stehen.

Amsterdam zählte am 1. Jänner 1890 eine Bevölkerung von
406.300 Einwohnern, worunter etwa 80.000 Katholiken und 34.000
Juden. Die Stadt nimmt einen Flächenraum von 3262 ha ein.

Gross ist die Zahl ihrer öffentlichen Gebäude und Kirchen, und
berühmt ist die Stadt wegen der bedeutenden Menge ihrer Wohlthätig-
keitsanstalten und Kunstsammlungen, die Schätze von unberechen-
barem Werthe bergen.

[Abbildung] Oestlicher Theil des Hafens von Amsterdam (Massstab 1 : 43.800).

A Zufahrt nach Amsterdam, B Oranjeschleusse (Zufahrt zur Zuidersee), C Handelsquai. D Dijksgracht,
E Wittenburgergracht, G Oostenburgergracht, H Eisenbahnbassin, J Nieuwe Vaart, K Loozingscanal,
L Merwedecanal, M russisches Petroleumentrepôt, N Oranje-Nassaukaserne, O Dapperstrasse, P Ost-
friedhof, Q Ostpark, R Gaswerk, S Ringstoot, T project. Rheincanal n. Utrecht, U Hydraulik, V Exercir-
platz, W Militärschiessplatz, X israelit. Friedhof, Y Viehmarkt, Z Ostbahn.

Der Centralpunkt des sehr animirten städtischen Lebens ist der
sogenannte Dam, ein weiter Platz, welchen das königliche Palais
(1), die neue Kirche (Nieuwe Kerk, 24), die Börse (4) und andere
Gebäude umgeben.

Der Platz bildet die Fortsetzung des 1880 verschütteten Theiles
der Damrakgracht (Gedempte Damrak, 48), auf dem der Bau einer
neuen Börse im Zuge ist. Das ist derselbe Dam, an dessen Stelle die
ersten Bauten von Amsterdam entstanden waren.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0721" n="701"/><fw place="top" type="header">Amsterdam.</fw><lb/>
Rheine grössere Mengen von Gütern zuführen will, als heute Amsterdam zur Ver-<lb/>
fügung stehen.</p><lb/>
          <p>Amsterdam zählte am 1. Jänner 1890 eine Bevölkerung von<lb/>
406.300 Einwohnern, worunter etwa 80.000 Katholiken und 34.000<lb/>
Juden. Die Stadt nimmt einen Flächenraum von 3262 <hi rendition="#i">ha</hi> ein.</p><lb/>
          <p>Gross ist die Zahl ihrer öffentlichen Gebäude und Kirchen, und<lb/>
berühmt ist die Stadt wegen der bedeutenden Menge ihrer Wohlthätig-<lb/>
keitsanstalten und Kunstsammlungen, die Schätze von unberechen-<lb/>
barem Werthe bergen.</p><lb/>
          <figure>
            <head><hi rendition="#b">Oestlicher Theil des Hafens von Amsterdam</hi> (Massstab 1 : 43.800).</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">A</hi> Zufahrt nach Amsterdam, <hi rendition="#b">B</hi> Oranjeschleusse (Zufahrt zur Zuidersee), <hi rendition="#b">C</hi> Handelsquai. <hi rendition="#b">D</hi> Dijksgracht,<lb/><hi rendition="#b">E</hi> Wittenburgergracht, <hi rendition="#b">G</hi> Oostenburgergracht, <hi rendition="#b">H</hi> Eisenbahnbassin, <hi rendition="#b">J</hi> Nieuwe Vaart, <hi rendition="#b">K</hi> Loozingscanal,<lb/><hi rendition="#b">L</hi> Merwedecanal, <hi rendition="#b">M</hi> russisches Petroleumentrepôt, <hi rendition="#b">N</hi> Oranje-Nassaukaserne, <hi rendition="#b">O</hi> Dapperstrasse, <hi rendition="#b">P</hi> Ost-<lb/>
friedhof, <hi rendition="#b">Q</hi> Ostpark, <hi rendition="#b">R</hi> Gaswerk, <hi rendition="#b">S</hi> Ringstoot, <hi rendition="#b">T</hi> project. Rheincanal n. Utrecht, <hi rendition="#b">U</hi> Hydraulik, <hi rendition="#b">V</hi> Exercir-<lb/>
platz, <hi rendition="#b">W</hi> Militärschiessplatz, <hi rendition="#b">X</hi> israelit. Friedhof, <hi rendition="#b">Y</hi> Viehmarkt, <hi rendition="#b">Z</hi> Ostbahn.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Der Centralpunkt des sehr animirten städtischen Lebens ist der<lb/>
sogenannte Dam, ein weiter Platz, welchen das königliche Palais<lb/>
(1), die neue Kirche (Nieuwe Kerk, 24), die Börse (4) und andere<lb/>
Gebäude umgeben.</p><lb/>
          <p>Der Platz bildet die Fortsetzung des 1880 verschütteten Theiles<lb/>
der Damrakgracht (Gedempte Damrak, 48), auf dem der Bau einer<lb/>
neuen Börse im Zuge ist. Das ist derselbe Dam, an dessen Stelle die<lb/>
ersten Bauten von Amsterdam entstanden waren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0721] Amsterdam. Rheine grössere Mengen von Gütern zuführen will, als heute Amsterdam zur Ver- fügung stehen. Amsterdam zählte am 1. Jänner 1890 eine Bevölkerung von 406.300 Einwohnern, worunter etwa 80.000 Katholiken und 34.000 Juden. Die Stadt nimmt einen Flächenraum von 3262 ha ein. Gross ist die Zahl ihrer öffentlichen Gebäude und Kirchen, und berühmt ist die Stadt wegen der bedeutenden Menge ihrer Wohlthätig- keitsanstalten und Kunstsammlungen, die Schätze von unberechen- barem Werthe bergen. [Abbildung Oestlicher Theil des Hafens von Amsterdam (Massstab 1 : 43.800). A Zufahrt nach Amsterdam, B Oranjeschleusse (Zufahrt zur Zuidersee), C Handelsquai. D Dijksgracht, E Wittenburgergracht, G Oostenburgergracht, H Eisenbahnbassin, J Nieuwe Vaart, K Loozingscanal, L Merwedecanal, M russisches Petroleumentrepôt, N Oranje-Nassaukaserne, O Dapperstrasse, P Ost- friedhof, Q Ostpark, R Gaswerk, S Ringstoot, T project. Rheincanal n. Utrecht, U Hydraulik, V Exercir- platz, W Militärschiessplatz, X israelit. Friedhof, Y Viehmarkt, Z Ostbahn. ] Der Centralpunkt des sehr animirten städtischen Lebens ist der sogenannte Dam, ein weiter Platz, welchen das königliche Palais (1), die neue Kirche (Nieuwe Kerk, 24), die Börse (4) und andere Gebäude umgeben. Der Platz bildet die Fortsetzung des 1880 verschütteten Theiles der Damrakgracht (Gedempte Damrak, 48), auf dem der Bau einer neuen Börse im Zuge ist. Das ist derselbe Dam, an dessen Stelle die ersten Bauten von Amsterdam entstanden waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/721
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/721>, abgerufen am 23.11.2024.