Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelmeerbecken.
einigung Siciliens mit Italien einen ununterbrochenen Aufschwung in
jeder Richtung.

Heute zählt Palermo als Hauptstadt der Insel mit Einschluss
der Vororte 265.000 Einwohner.

Die Lage der Stadt ist eine herrliche. Eine weite fruchtbare
Ebene, deren Name la Conca d'oro (die Goldmuschel) den Reichthum
der Ernten andeutet, die hier der Boden beschert, umgibt die Stadt
in weitem Umkreise und erstreckt sich nördlich zwischen dem impo-
santen Massiv des malerischen Monte Pellegrino und dem östlich von
diesem liegenden Monte Catalfano. Unsere Illustration zeigt den neuen
Hafen, der im Süden des Monte Pellegrino erbaut wurde, in Deckung
mit diesem Berge. Orangen, Citronen, Baumwolle und alle Boden-
producte gedeihen hier auf das üppigste. Namentlich ergibt der Agru-
menbau (Orangen und Citronen) reichen Gewinn. Der Ertrag eines
Hektars Limonencultur beträgt in der Conca d'oro ungefähr 4000 Francs
im Jahre; Orangen (Apfelsinen) ergeben dagegen auf den Hektar um
1000 Francs weniger. So reiht sich denn hier wie längs der ganzen
Nordküste bis Messina und von dort bis Catania Garten an Garten
mit den prächtigsten Culturen, ein weites, blüthenduftiges Paradies.
Palermo "la felice", das ohnehin durch Lage und mildes Klima aus-
gezeichnet ist, geniesst auch die Vortheile einer grossen Production.

Die Stadt wird, wie unser Plan zeigt, durch die Hauptstrassen
Via Vittorio Emanuele (früher Via Toledo, unter den Arabern el Kassar
und jetzt noch vom Volke Cassaro genannt) und Via Macqueda, die
unter rechten Winkeln sich schneiden und an ihrer Vereinigung den
runden Platz Quatro Carti bilden, durchzogen.

Das sind die grossen, stets belebten Verkehrsadern der Stadt, in
welchen Paläste, Kirchen und öffentliche Gebäude liegen.

An der Via Vittorio Emanuele, welche bei der Porta Felice am
Meere ausmündet, liegt auch die Piazza Vittoria, der grösste öffent-
liche Platz Palermos; dessen Südseite bildet der aus arabischer Zeit ent-
stammende festungsartige Palazzo Reale, an dem die beiden Roger
Friedrich II. und Manfred gebaut hatten. Dieses Bauwerk mit seinem
herrlichen Arcadenhof, seinen Thürmen, seiner mosaikgeschmückten
uralten Capelle Palatina und der im hohen Thurme S. Ninfa unter-
gebrachten Sternwarte (38° 7' nördl. Breite, 13° 21' östl. Länge
v. Gr.) ist neben dem herrlichen Dome, der Kathedrale von Palermo,
das interessanteste Bauwerk der Stadt. Diese letztere stammt aus dem
XII. Jahrhundert und enthält die sehenswürdigen Königsgräber und
werthvolle Kunstwerke.


Das Mittelmeerbecken.
einigung Siciliens mit Italien einen ununterbrochenen Aufschwung in
jeder Richtung.

Heute zählt Palermo als Hauptstadt der Insel mit Einschluss
der Vororte 265.000 Einwohner.

Die Lage der Stadt ist eine herrliche. Eine weite fruchtbare
Ebene, deren Name la Conca d’oro (die Goldmuschel) den Reichthum
der Ernten andeutet, die hier der Boden beschert, umgibt die Stadt
in weitem Umkreise und erstreckt sich nördlich zwischen dem impo-
santen Massiv des malerischen Monte Pellegrino und dem östlich von
diesem liegenden Monte Catalfano. Unsere Illustration zeigt den neuen
Hafen, der im Süden des Monte Pellegrino erbaut wurde, in Deckung
mit diesem Berge. Orangen, Citronen, Baumwolle und alle Boden-
producte gedeihen hier auf das üppigste. Namentlich ergibt der Agru-
menbau (Orangen und Citronen) reichen Gewinn. Der Ertrag eines
Hektars Limonencultur beträgt in der Conca d’oro ungefähr 4000 Francs
im Jahre; Orangen (Apfelsinen) ergeben dagegen auf den Hektar um
1000 Francs weniger. So reiht sich denn hier wie längs der ganzen
Nordküste bis Messina und von dort bis Catania Garten an Garten
mit den prächtigsten Culturen, ein weites, blüthenduftiges Paradies.
Palermo „la felice“, das ohnehin durch Lage und mildes Klima aus-
gezeichnet ist, geniesst auch die Vortheile einer grossen Production.

Die Stadt wird, wie unser Plan zeigt, durch die Hauptstrassen
Via Vittorio Emanuele (früher Via Toledo, unter den Arabern el Kassar
und jetzt noch vom Volke Cassaro genannt) und Via Macqueda, die
unter rechten Winkeln sich schneiden und an ihrer Vereinigung den
runden Platz Quatro Carti bilden, durchzogen.

Das sind die grossen, stets belebten Verkehrsadern der Stadt, in
welchen Paläste, Kirchen und öffentliche Gebäude liegen.

An der Via Vittorio Emanuele, welche bei der Porta Felice am
Meere ausmündet, liegt auch die Piazza Vittoria, der grösste öffent-
liche Platz Palermos; dessen Südseite bildet der aus arabischer Zeit ent-
stammende festungsartige Palazzo Reale, an dem die beiden Roger
Friedrich II. und Manfred gebaut hatten. Dieses Bauwerk mit seinem
herrlichen Arcadenhof, seinen Thürmen, seiner mosaikgeschmückten
uralten Capelle Palatina und der im hohen Thurme S. Ninfa unter-
gebrachten Sternwarte (38° 7′ nördl. Breite, 13° 21′ östl. Länge
v. Gr.) ist neben dem herrlichen Dome, der Kathedrale von Palermo,
das interessanteste Bauwerk der Stadt. Diese letztere stammt aus dem
XII. Jahrhundert und enthält die sehenswürdigen Königsgräber und
werthvolle Kunstwerke.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="326"/><fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
einigung Siciliens mit Italien einen ununterbrochenen Aufschwung in<lb/>
jeder Richtung.</p><lb/>
          <p>Heute zählt Palermo als Hauptstadt der Insel mit Einschluss<lb/>
der Vororte 265.000 Einwohner.</p><lb/>
          <p>Die Lage der Stadt ist eine herrliche. Eine weite fruchtbare<lb/>
Ebene, deren Name la Conca d&#x2019;oro (die Goldmuschel) den Reichthum<lb/>
der Ernten andeutet, die hier der Boden beschert, umgibt die Stadt<lb/>
in weitem Umkreise und erstreckt sich nördlich zwischen dem impo-<lb/>
santen Massiv des malerischen Monte Pellegrino und dem östlich von<lb/>
diesem liegenden Monte Catalfano. Unsere Illustration zeigt den neuen<lb/>
Hafen, der im Süden des Monte Pellegrino erbaut wurde, in Deckung<lb/>
mit diesem Berge. Orangen, Citronen, Baumwolle und alle Boden-<lb/>
producte gedeihen hier auf das üppigste. Namentlich ergibt der Agru-<lb/>
menbau (Orangen und Citronen) reichen Gewinn. Der Ertrag eines<lb/>
Hektars Limonencultur beträgt in der Conca d&#x2019;oro ungefähr 4000 Francs<lb/>
im Jahre; Orangen (Apfelsinen) ergeben dagegen auf den Hektar um<lb/>
1000 Francs weniger. So reiht sich denn hier wie längs der ganzen<lb/>
Nordküste bis Messina und von dort bis Catania Garten an Garten<lb/>
mit den prächtigsten Culturen, ein weites, blüthenduftiges Paradies.<lb/>
Palermo &#x201E;la felice&#x201C;, das ohnehin durch Lage und mildes Klima aus-<lb/>
gezeichnet ist, geniesst auch die Vortheile einer grossen Production.</p><lb/>
          <p>Die Stadt wird, wie unser Plan zeigt, durch die Hauptstrassen<lb/>
Via Vittorio Emanuele (früher Via Toledo, unter den Arabern el Kassar<lb/>
und jetzt noch vom Volke Cassaro genannt) und Via Macqueda, die<lb/>
unter rechten Winkeln sich schneiden und an ihrer Vereinigung den<lb/>
runden Platz Quatro Carti bilden, durchzogen.</p><lb/>
          <p>Das sind die grossen, stets belebten Verkehrsadern der Stadt, in<lb/>
welchen Paläste, Kirchen und öffentliche Gebäude liegen.</p><lb/>
          <p>An der Via Vittorio Emanuele, welche bei der Porta Felice am<lb/>
Meere ausmündet, liegt auch die Piazza Vittoria, der grösste öffent-<lb/>
liche Platz Palermos; dessen Südseite bildet der aus arabischer Zeit ent-<lb/>
stammende festungsartige Palazzo Reale, an dem die beiden Roger<lb/>
Friedrich II. und Manfred gebaut hatten. Dieses Bauwerk mit seinem<lb/>
herrlichen Arcadenhof, seinen Thürmen, seiner mosaikgeschmückten<lb/>
uralten Capelle Palatina und der im hohen Thurme S. Ninfa unter-<lb/>
gebrachten Sternwarte (38° 7&#x2032; nördl. Breite, 13° 21&#x2032; östl. Länge<lb/>
v. Gr.) ist neben dem herrlichen Dome, der Kathedrale von Palermo,<lb/>
das interessanteste Bauwerk der Stadt. Diese letztere stammt aus dem<lb/>
XII. Jahrhundert und enthält die sehenswürdigen Königsgräber und<lb/>
werthvolle Kunstwerke.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0346] Das Mittelmeerbecken. einigung Siciliens mit Italien einen ununterbrochenen Aufschwung in jeder Richtung. Heute zählt Palermo als Hauptstadt der Insel mit Einschluss der Vororte 265.000 Einwohner. Die Lage der Stadt ist eine herrliche. Eine weite fruchtbare Ebene, deren Name la Conca d’oro (die Goldmuschel) den Reichthum der Ernten andeutet, die hier der Boden beschert, umgibt die Stadt in weitem Umkreise und erstreckt sich nördlich zwischen dem impo- santen Massiv des malerischen Monte Pellegrino und dem östlich von diesem liegenden Monte Catalfano. Unsere Illustration zeigt den neuen Hafen, der im Süden des Monte Pellegrino erbaut wurde, in Deckung mit diesem Berge. Orangen, Citronen, Baumwolle und alle Boden- producte gedeihen hier auf das üppigste. Namentlich ergibt der Agru- menbau (Orangen und Citronen) reichen Gewinn. Der Ertrag eines Hektars Limonencultur beträgt in der Conca d’oro ungefähr 4000 Francs im Jahre; Orangen (Apfelsinen) ergeben dagegen auf den Hektar um 1000 Francs weniger. So reiht sich denn hier wie längs der ganzen Nordküste bis Messina und von dort bis Catania Garten an Garten mit den prächtigsten Culturen, ein weites, blüthenduftiges Paradies. Palermo „la felice“, das ohnehin durch Lage und mildes Klima aus- gezeichnet ist, geniesst auch die Vortheile einer grossen Production. Die Stadt wird, wie unser Plan zeigt, durch die Hauptstrassen Via Vittorio Emanuele (früher Via Toledo, unter den Arabern el Kassar und jetzt noch vom Volke Cassaro genannt) und Via Macqueda, die unter rechten Winkeln sich schneiden und an ihrer Vereinigung den runden Platz Quatro Carti bilden, durchzogen. Das sind die grossen, stets belebten Verkehrsadern der Stadt, in welchen Paläste, Kirchen und öffentliche Gebäude liegen. An der Via Vittorio Emanuele, welche bei der Porta Felice am Meere ausmündet, liegt auch die Piazza Vittoria, der grösste öffent- liche Platz Palermos; dessen Südseite bildet der aus arabischer Zeit ent- stammende festungsartige Palazzo Reale, an dem die beiden Roger Friedrich II. und Manfred gebaut hatten. Dieses Bauwerk mit seinem herrlichen Arcadenhof, seinen Thürmen, seiner mosaikgeschmückten uralten Capelle Palatina und der im hohen Thurme S. Ninfa unter- gebrachten Sternwarte (38° 7′ nördl. Breite, 13° 21′ östl. Länge v. Gr.) ist neben dem herrlichen Dome, der Kathedrale von Palermo, das interessanteste Bauwerk der Stadt. Diese letztere stammt aus dem XII. Jahrhundert und enthält die sehenswürdigen Königsgräber und werthvolle Kunstwerke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/346
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/346>, abgerufen am 17.05.2024.