Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

daß ein so bewundernswürdiges Gebäude
sein Daseyn, ohnmöglich einen blinden Zu-
falle, oder sich selbst zu dancken haben könte.
Daher sagt Pythagoras in Aur. Carm.
Eitis erei, Theos eimi, parex enos outos opheilei
Kosmon ison touto stesas, eipein: emos outos,
Koukhi monon, stesas, eipein, emos, alla katoikein
Autos en o pepoieke, pepoietai d'apo toutou.

Es bleibet also auch nach den Ausspruch de-
rer weisen Heiden darbey, daß das höchste
Wesen die gantze Welt, und also auch den
Erdboden, welchen wir bewohnen, erschaffen
habe, ob wir wohl nicht eigentlich sagen kön-
nen, wie und auf was vor Art die in der
Was die
6 Tage-
Wercke
heissen.
Schrift angeführten sechs Tage-Wercke be-
schaffen, oder ob solche nach den blossen
Wortverstande angenommen werden können.
Es scheinet mir daher Whiston vollkommen
Recht zu haben, wenn er in der neuen Be-
trachtung der Erde gleich Anfangs saget:
"Die Mosaische Schöpfung ist nicht eine
genaue und philosophische Beschreibung
des Ursprungs aller Dinge, sondern eine
historische und wahrhafte Vorstellung
der Bildung unserer Erde aus einem un-
förmlichen Klumpen, und ihrer mäch-
tigen und sichtbahren Veränderungen,
an einen jeden Tage, bis sie eine Woh-
nung des menschlichen Geschlechts ge-
worden ist
". Und kann dieses der Ehre

des

daß ein ſo bewundernswuͤrdiges Gebaͤude
ſein Daſeyn, ohnmoͤglich einen blinden Zu-
falle, oder ſich ſelbſt zu dancken haben koͤnte.
Daher ſagt Pythagoras in Aur. Carm.
Είτις ἐρεῖ, Θεο͂ς ἐιμι, παρὲξ ἑνὸς οὗτος ὀφείλει
Κόσμον ἴσον τούτω στήσας, εἰπεῖν: εμός οὖτος,
Κοὐχι μονον, στήσας, ἐιπεῖν, ἐμός, άλλὰ κατοικεῖν
Ἀυτὸς ἐν ὧ πεποίηκε, πεποιήται δ’άπο τούτου.

Es bleibet alſo auch nach den Ausſpruch de-
rer weiſen Heiden darbey, daß das hoͤchſte
Weſen die gantze Welt, und alſo auch den
Erdboden, welchen wir bewohnen, erſchaffen
habe, ob wir wohl nicht eigentlich ſagen koͤn-
nen, wie und auf was vor Art die in der
Was die
6 Tage-
Wercke
heiſſen.
Schrift angefuͤhrten ſechs Tage-Wercke be-
ſchaffen, oder ob ſolche nach den bloſſen
Wortverſtande angenommen werden koͤnnen.
Es ſcheinet mir daher Whiſton vollkommen
Recht zu haben, wenn er in der neuen Be-
trachtung der Erde gleich Anfangs ſaget:
Die Moſaiſche Schoͤpfung iſt nicht eine
genaue und philoſophiſche Beſchreibung
des Urſprungs aller Dinge, ſondern eine
hiſtoriſche und wahrhafte Vorſtellung
der Bildung unſerer Erde aus einem un-
foͤrmlichen Klumpen, und ihrer maͤch-
tigen und ſichtbahren Veraͤnderungen,
an einen jeden Tage, bis ſie eine Woh-
nung des menſchlichen Geſchlechts ge-
worden iſt
‟. Und kann dieſes der Ehre

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="8"/>
daß ein &#x017F;o bewundernswu&#x0364;rdiges Geba&#x0364;ude<lb/>
&#x017F;ein Da&#x017F;eyn, ohnmo&#x0364;glich einen blinden Zu-<lb/>
falle, oder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu dancken haben ko&#x0364;nte.<lb/>
Daher &#x017F;agt Pythagoras in <hi rendition="#aq">Aur. Carm.</hi><lb/><cit><quote><foreign xml:lang="ell">&#x0395;&#x1F77;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;, &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x0342;&#x03C2; &#x1F10;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B9;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F72;&#x03BE; &#x1F11;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F57;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F40;&#x03C6;&#x03B5;&#x1F77;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;<lb/>
&#x039A;&#x1F79;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F34;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7B;&#x03C4;&#x03C9; &#x03C3;&#x03C4;&#x1F75;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03B5;&#x1F30;&#x03C0;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;: &#x03B5;&#x03BC;&#x1F79;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F56;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
&#x039A;&#x03BF;&#x1F50;&#x03C7;&#x03B9; &#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;, &#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;<lb/>
&#x1F08;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F67; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03BA;&#x03B5;, &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x2019;&#x03AC;&#x03C0;&#x03BF; &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;.</foreign></quote></cit><lb/>
Es bleibet al&#x017F;o auch nach den Aus&#x017F;pruch de-<lb/>
rer wei&#x017F;en Heiden darbey, daß das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;en die gantze Welt, und al&#x017F;o auch den<lb/>
Erdboden, welchen wir bewohnen, er&#x017F;chaffen<lb/>
habe, ob wir wohl nicht eigentlich &#x017F;agen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, wie und auf was vor Art die in der<lb/><note place="left">Was die<lb/>
6 Tage-<lb/>
Wercke<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en.</note>Schrift angefu&#x0364;hrten &#x017F;echs Tage-Wercke be-<lb/>
&#x017F;chaffen, oder ob &#x017F;olche nach den blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wortver&#x017F;tande angenommen werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Es &#x017F;cheinet mir daher Whi&#x017F;ton vollkommen<lb/>
Recht zu haben, wenn er in der neuen Be-<lb/>
trachtung der Erde gleich Anfangs &#x017F;aget:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Die Mo&#x017F;ai&#x017F;che Scho&#x0364;pfung i&#x017F;t nicht eine<lb/>
genaue und philo&#x017F;ophi&#x017F;che Be&#x017F;chreibung<lb/>
des Ur&#x017F;prungs aller Dinge, &#x017F;ondern eine<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che und wahrhafte Vor&#x017F;tellung<lb/>
der Bildung un&#x017F;erer Erde aus einem un-<lb/>
fo&#x0364;rmlichen Klumpen, und ihrer ma&#x0364;ch-<lb/>
tigen und &#x017F;ichtbahren Vera&#x0364;nderungen,<lb/>
an einen jeden Tage, bis &#x017F;ie eine Woh-<lb/>
nung des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts ge-<lb/>
worden i&#x017F;t</hi>&#x201F;. Und kann die&#x017F;es der Ehre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0086] daß ein ſo bewundernswuͤrdiges Gebaͤude ſein Daſeyn, ohnmoͤglich einen blinden Zu- falle, oder ſich ſelbſt zu dancken haben koͤnte. Daher ſagt Pythagoras in Aur. Carm. Είτις ἐρεῖ, Θεο͂ς ἐιμι, παρὲξ ἑνὸς οὗτος ὀφείλει Κόσμον ἴσον τούτω στήσας, εἰπεῖν: εμός οὖτος, Κοὐχι μονον, στήσας, ἐιπεῖν, ἐμός, άλλὰ κατοικεῖν Ἀυτὸς ἐν ὧ πεποίηκε, πεποιήται δ’άπο τούτου. Es bleibet alſo auch nach den Ausſpruch de- rer weiſen Heiden darbey, daß das hoͤchſte Weſen die gantze Welt, und alſo auch den Erdboden, welchen wir bewohnen, erſchaffen habe, ob wir wohl nicht eigentlich ſagen koͤn- nen, wie und auf was vor Art die in der Schrift angefuͤhrten ſechs Tage-Wercke be- ſchaffen, oder ob ſolche nach den bloſſen Wortverſtande angenommen werden koͤnnen. Es ſcheinet mir daher Whiſton vollkommen Recht zu haben, wenn er in der neuen Be- trachtung der Erde gleich Anfangs ſaget: „Die Moſaiſche Schoͤpfung iſt nicht eine genaue und philoſophiſche Beſchreibung des Urſprungs aller Dinge, ſondern eine hiſtoriſche und wahrhafte Vorſtellung der Bildung unſerer Erde aus einem un- foͤrmlichen Klumpen, und ihrer maͤch- tigen und ſichtbahren Veraͤnderungen, an einen jeden Tage, bis ſie eine Woh- nung des menſchlichen Geſchlechts ge- worden iſt‟. Und kann dieſes der Ehre des Was die 6 Tage- Wercke heiſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/86
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/86>, abgerufen am 02.05.2024.