Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Dingen, welchen sie Chaos nennen, und da-
von der letztere singt:

Ante mare & tellus (& quod tegir omnia)
coelum.

Unus erat toto naturae vultus in orbe.
Quem dixere Chaos, rudis indigestaque
moles

Nec quicquam nisi pondus iners, congesta-
que eodem.

Non bene junctarum discordia semina
rerum.

oder, wie dieser Dichter im 12ten Buch Fa-
stor:
sagt:
Lucidus hic aer & quae tria corpora re-
stant.

Ignis, aqua & rellus, unus acervus erant.

Epicurus und sein Anhang meynten, die
Welt sey aus einer Zusammenhäufung un-
endlich kleiner Stäubgen durch einen Zufall
entstanden, so, wie ohngefehr Juvenalis sagt:

Sunt qui in fortunae jam casibus omnia
ponant.

Et mundum nullo credant rectore moveri
Natura volvente vices & lucis & anni.

Anderer Meynungen zu geschweigen, alle aber
kamen doch darinne überein, daß sie solche
als ein Werck ansahen, das von sich selbst
entstanden wäre. Bis in denen folgenden
Zeiten die Weltweisen anfingen zu erkennen,

daß
A 4

Dingen, welchen ſie Chaos nennen, und da-
von der letztere ſingt:

Ante mare & tellus (& quod tegir omnia)
cœlum.

Unus erat toto naturæ vultus in orbe.
Quem dixere Chaos, rudis indigeſtaque
moles

Nec quicquam niſi pondus iners, congeſta-
que eodem.

Non bene junctarum diſcordia ſemina
rerum.

oder, wie dieſer Dichter im 12ten Buch Fa-
ſtor:
ſagt:
Lucidus hic aër & quæ tria corpora re-
ſtant.

Ignis, aqua & rellus, unus acervus erant.

Epicurus und ſein Anhang meynten, die
Welt ſey aus einer Zuſammenhaͤufung un-
endlich kleiner Staͤubgen durch einen Zufall
entſtanden, ſo, wie ohngefehr Juvenalis ſagt:

Sunt qui in fortunæ jam caſibus omnia
ponant.

Et mundum nullo credant rectore moveri
Natura volvente vices & lucis & anni.

Anderer Meynungen zu geſchweigen, alle aber
kamen doch darinne uͤberein, daß ſie ſolche
als ein Werck anſahen, das von ſich ſelbſt
entſtanden waͤre. Bis in denen folgenden
Zeiten die Weltweiſen anfingen zu erkennen,

daß
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0085" n="7"/>
Dingen, welchen &#x017F;ie Chaos nennen, und da-<lb/>
von der letztere &#x017F;ingt:<lb/><cit><quote><lg rendition="#aq" type="poem"><l>Ante mare &amp; tellus (&amp; quod tegir omnia)<lb/><hi rendition="#et">c&#x0153;lum.</hi></l><lb/><l>Unus erat toto naturæ vultus in orbe.<lb/>
Quem dixere Chaos, rudis indige&#x017F;taque<lb/><hi rendition="#et">moles</hi></l><lb/><l>Nec quicquam ni&#x017F;i pondus iners, conge&#x017F;ta-<lb/><hi rendition="#et">que eodem.</hi></l><lb/><l>Non bene junctarum di&#x017F;cordia &#x017F;emina<lb/><hi rendition="#et">rerum.</hi></l></lg></quote></cit><lb/>
oder, wie die&#x017F;er Dichter im 12ten Buch <hi rendition="#aq">Fa-<lb/>
&#x017F;tor:</hi> &#x017F;agt:<lb/><cit><quote><lg rendition="#aq" type="poem"><l>Lucidus hic aër &amp; quæ tria corpora re-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tant.</hi></l><lb/><l>Ignis, aqua &amp; rellus, unus acervus erant.</l></lg></quote></cit></p><lb/>
        <p>Epicurus und &#x017F;ein Anhang meynten, die<lb/>
Welt &#x017F;ey aus einer Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ufung un-<lb/>
endlich kleiner Sta&#x0364;ubgen durch einen Zufall<lb/>
ent&#x017F;tanden, &#x017F;o, wie ohngefehr Juvenalis &#x017F;agt:<lb/><cit><quote><lg rendition="#aq" type="poem"><l>Sunt qui in fortunæ jam ca&#x017F;ibus omnia<lb/><hi rendition="#et">ponant.</hi></l><lb/><l>Et mundum nullo credant rectore moveri<lb/>
Natura volvente vices &amp; lucis &amp; anni.</l></lg></quote></cit></p><lb/>
        <p>Anderer Meynungen zu ge&#x017F;chweigen, alle aber<lb/>
kamen doch darinne u&#x0364;berein, daß &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
als ein Werck an&#x017F;ahen, das von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;tanden wa&#x0364;re. Bis in denen folgenden<lb/>
Zeiten die Weltwei&#x017F;en anfingen zu erkennen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0085] Dingen, welchen ſie Chaos nennen, und da- von der letztere ſingt: Ante mare & tellus (& quod tegir omnia) cœlum. Unus erat toto naturæ vultus in orbe. Quem dixere Chaos, rudis indigeſtaque moles Nec quicquam niſi pondus iners, congeſta- que eodem. Non bene junctarum diſcordia ſemina rerum. oder, wie dieſer Dichter im 12ten Buch Fa- ſtor: ſagt: Lucidus hic aër & quæ tria corpora re- ſtant. Ignis, aqua & rellus, unus acervus erant. Epicurus und ſein Anhang meynten, die Welt ſey aus einer Zuſammenhaͤufung un- endlich kleiner Staͤubgen durch einen Zufall entſtanden, ſo, wie ohngefehr Juvenalis ſagt: Sunt qui in fortunæ jam caſibus omnia ponant. Et mundum nullo credant rectore moveri Natura volvente vices & lucis & anni. Anderer Meynungen zu geſchweigen, alle aber kamen doch darinne uͤberein, daß ſie ſolche als ein Werck anſahen, das von ſich ſelbſt entſtanden waͤre. Bis in denen folgenden Zeiten die Weltweiſen anfingen zu erkennen, daß A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/85
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/85>, abgerufen am 02.05.2024.