Dingen, welchen sie Chaos nennen, und da- von der letztere singt:
Ante mare & tellus (& quod tegir omnia) coelum. Unus erat toto naturae vultus in orbe. Quem dixere Chaos, rudis indigestaque moles Nec quicquam nisi pondus iners, congesta- que eodem. Non bene junctarum discordia semina rerum.
oder, wie dieser Dichter im 12ten Buch Fa- stor: sagt:
Lucidus hic aer & quae tria corpora re- stant. Ignis, aqua & rellus, unus acervus erant.
Epicurus und sein Anhang meynten, die Welt sey aus einer Zusammenhäufung un- endlich kleiner Stäubgen durch einen Zufall entstanden, so, wie ohngefehr Juvenalis sagt:
Sunt qui in fortunae jam casibus omnia ponant. Et mundum nullo credant rectore moveri Natura volvente vices & lucis & anni.
Anderer Meynungen zu geschweigen, alle aber kamen doch darinne überein, daß sie solche als ein Werck ansahen, das von sich selbst entstanden wäre. Bis in denen folgenden Zeiten die Weltweisen anfingen zu erkennen,
daß
A 4
Dingen, welchen ſie Chaos nennen, und da- von der letztere ſingt:
Ante mare & tellus (& quod tegir omnia) cœlum. Unus erat toto naturæ vultus in orbe. Quem dixere Chaos, rudis indigeſtaque moles Nec quicquam niſi pondus iners, congeſta- que eodem. Non bene junctarum diſcordia ſemina rerum.
oder, wie dieſer Dichter im 12ten Buch Fa- ſtor: ſagt:
Lucidus hic aër & quæ tria corpora re- ſtant. Ignis, aqua & rellus, unus acervus erant.
Epicurus und ſein Anhang meynten, die Welt ſey aus einer Zuſammenhaͤufung un- endlich kleiner Staͤubgen durch einen Zufall entſtanden, ſo, wie ohngefehr Juvenalis ſagt:
Sunt qui in fortunæ jam caſibus omnia ponant. Et mundum nullo credant rectore moveri Natura volvente vices & lucis & anni.
Anderer Meynungen zu geſchweigen, alle aber kamen doch darinne uͤberein, daß ſie ſolche als ein Werck anſahen, das von ſich ſelbſt entſtanden waͤre. Bis in denen folgenden Zeiten die Weltweiſen anfingen zu erkennen,
daß
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0085"n="7"/>
Dingen, welchen ſie Chaos nennen, und da-<lb/>
von der letztere ſingt:<lb/><cit><quote><lgrendition="#aq"type="poem"><l>Ante mare & tellus (& quod tegir omnia)<lb/><hirendition="#et">cœlum.</hi></l><lb/><l>Unus erat toto naturæ vultus in orbe.<lb/>
Quem dixere Chaos, rudis indigeſtaque<lb/><hirendition="#et">moles</hi></l><lb/><l>Nec quicquam niſi pondus iners, congeſta-<lb/><hirendition="#et">que eodem.</hi></l><lb/><l>Non bene junctarum diſcordia ſemina<lb/><hirendition="#et">rerum.</hi></l></lg></quote></cit><lb/>
oder, wie dieſer Dichter im 12ten Buch <hirendition="#aq">Fa-<lb/>ſtor:</hi>ſagt:<lb/><cit><quote><lgrendition="#aq"type="poem"><l>Lucidus hic aër & quæ tria corpora re-<lb/><hirendition="#et">ſtant.</hi></l><lb/><l>Ignis, aqua & rellus, unus acervus erant.</l></lg></quote></cit></p><lb/><p>Epicurus und ſein Anhang meynten, die<lb/>
Welt ſey aus einer Zuſammenhaͤufung un-<lb/>
endlich kleiner Staͤubgen durch einen Zufall<lb/>
entſtanden, ſo, wie ohngefehr Juvenalis ſagt:<lb/><cit><quote><lgrendition="#aq"type="poem"><l>Sunt qui in fortunæ jam caſibus omnia<lb/><hirendition="#et">ponant.</hi></l><lb/><l>Et mundum nullo credant rectore moveri<lb/>
Natura volvente vices & lucis & anni.</l></lg></quote></cit></p><lb/><p>Anderer Meynungen zu geſchweigen, alle aber<lb/>
kamen doch darinne uͤberein, daß ſie ſolche<lb/>
als ein Werck anſahen, das von ſich ſelbſt<lb/>
entſtanden waͤre. Bis in denen folgenden<lb/>
Zeiten die Weltweiſen anfingen zu erkennen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0085]
Dingen, welchen ſie Chaos nennen, und da-
von der letztere ſingt:
Ante mare & tellus (& quod tegir omnia)
cœlum.
Unus erat toto naturæ vultus in orbe.
Quem dixere Chaos, rudis indigeſtaque
moles
Nec quicquam niſi pondus iners, congeſta-
que eodem.
Non bene junctarum diſcordia ſemina
rerum.
oder, wie dieſer Dichter im 12ten Buch Fa-
ſtor: ſagt:
Lucidus hic aër & quæ tria corpora re-
ſtant.
Ignis, aqua & rellus, unus acervus erant.
Epicurus und ſein Anhang meynten, die
Welt ſey aus einer Zuſammenhaͤufung un-
endlich kleiner Staͤubgen durch einen Zufall
entſtanden, ſo, wie ohngefehr Juvenalis ſagt:
Sunt qui in fortunæ jam caſibus omnia
ponant.
Et mundum nullo credant rectore moveri
Natura volvente vices & lucis & anni.
Anderer Meynungen zu geſchweigen, alle aber
kamen doch darinne uͤberein, daß ſie ſolche
als ein Werck anſahen, das von ſich ſelbſt
entſtanden waͤre. Bis in denen folgenden
Zeiten die Weltweiſen anfingen zu erkennen,
daß
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.