schichten des flachen Landes, derer kleinen Berge, wären eben sowohl als die grossen Berge, durch die ausgeworfene Erde von den feuerspeyenden Bergen entstanden, woher weiß er also, wie viel 100 Klaftern von denen- selben ausgefüllet worden, wo ist das Wasser bey solchen Umständen hingekommen, wel- ches durch die Menge von hineingefallenen Er- den nothwendig muß in die Höhe seyn getrie- ben worden? Jn den Abgrund kan es nicht versuncken seyn, sonst würde es nach Herrn Valisnieri und seiner eigenen Meynung, sein, mit vieler Mühe angezündetes unterirdi- sches Feuer gantz gewiß ausgelöscht haben; und würde es in die Höhe geprest, so müste es nothwendig nach und nach höher zu stehen kommen, als die meisten Berge in der Welt sind. Sein Beweis ist unzulänglich, den er uns durch Erzehlung von Entstehung der neuen Jnsel im griechischen Meere des neuen Berges bey Bozzuolo, von dem Vesuvius, Aetna und dergleichen anführet, denn es wird ihm diese aus Erfahrung gegründete Bemerckungen kein Mensch streitig machen, allein unius rei plures possunt esse caussae. Er stellt sich auf der 128 Seite schon selbst vor, daß man ihm einwenden werde, daß ein besonderer Fall, noch keine Regel mache. Desto schlechter ist aber seine Ent- schuldigung wenn er sagt: Die Natur handle so beständig auf einerley Art und
Weise
ſchichten des flachen Landes, derer kleinen Berge, waͤren eben ſowohl als die groſſen Berge, durch die ausgeworfene Erde von den feuerſpeyenden Bergen entſtanden, woher weiß er alſo, wie viel 100 Klaftern von denen- ſelben ausgefuͤllet worden, wo iſt das Waſſer bey ſolchen Umſtaͤnden hingekommen, wel- ches durch die Menge von hineingefallenen Er- den nothwendig muß in die Hoͤhe ſeyn getrie- ben worden? Jn den Abgrund kan es nicht verſuncken ſeyn, ſonſt wuͤrde es nach Herrn Valisnieri und ſeiner eigenen Meynung, ſein, mit vieler Muͤhe angezuͤndetes unterirdi- ſches Feuer gantz gewiß ausgeloͤſcht haben; und wuͤrde es in die Hoͤhe gepreſt, ſo muͤſte es nothwendig nach und nach hoͤher zu ſtehen kommen, als die meiſten Berge in der Welt ſind. Sein Beweis iſt unzulaͤnglich, den er uns durch Erzehlung von Entſtehung der neuen Jnſel im griechiſchen Meere des neuen Berges bey Bozzuolo, von dem Veſuvius, Aetna und dergleichen anfuͤhret, denn es wird ihm dieſe aus Erfahrung gegruͤndete Bemerckungen kein Menſch ſtreitig machen, allein unius rei plures poſſunt eſſe cauſſæ. Er ſtellt ſich auf der 128 Seite ſchon ſelbſt vor, daß man ihm einwenden werde, daß ein beſonderer Fall, noch keine Regel mache. Deſto ſchlechter iſt aber ſeine Ent- ſchuldigung wenn er ſagt: Die Natur handle ſo beſtaͤndig auf einerley Art und
Weiſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="47"/>ſchichten des flachen Landes, derer kleinen<lb/>
Berge, waͤren eben ſowohl als die groſſen<lb/>
Berge, durch die ausgeworfene Erde von<lb/>
den feuerſpeyenden Bergen entſtanden, woher<lb/>
weiß er alſo, wie viel 100 Klaftern von denen-<lb/>ſelben ausgefuͤllet worden, wo iſt das Waſſer<lb/>
bey ſolchen Umſtaͤnden hingekommen, wel-<lb/>
ches durch die Menge von hineingefallenen Er-<lb/>
den nothwendig muß in die Hoͤhe ſeyn getrie-<lb/>
ben worden? Jn den Abgrund kan es nicht<lb/>
verſuncken ſeyn, ſonſt wuͤrde es nach Herrn<lb/>
Valisnieri und ſeiner eigenen Meynung,<lb/>ſein, mit vieler Muͤhe angezuͤndetes unterirdi-<lb/>ſches Feuer gantz gewiß ausgeloͤſcht haben;<lb/>
und wuͤrde es in die Hoͤhe gepreſt, ſo muͤſte<lb/>
es nothwendig nach und nach hoͤher zu ſtehen<lb/>
kommen, als die meiſten Berge in der Welt<lb/>ſind. Sein Beweis iſt unzulaͤnglich, den er<lb/>
uns durch Erzehlung von Entſtehung der<lb/>
neuen Jnſel im griechiſchen Meere des neuen<lb/>
Berges bey Bozzuolo, von dem Veſuvius,<lb/>
Aetna und dergleichen anfuͤhret, denn es<lb/>
wird ihm dieſe aus Erfahrung gegruͤndete<lb/>
Bemerckungen kein Menſch ſtreitig machen,<lb/>
allein <hirendition="#aq">unius rei plures poſſunt eſſe cauſſæ.</hi><lb/>
Er ſtellt ſich auf der 128 Seite ſchon ſelbſt<lb/>
vor, daß man ihm einwenden werde, <hirendition="#fr">daß<lb/>
ein beſonderer Fall, noch keine Regel<lb/>
mache.</hi> Deſto ſchlechter iſt aber ſeine Ent-<lb/>ſchuldigung wenn er ſagt: <hirendition="#fr">Die Natur<lb/>
handle ſo beſtaͤndig auf einerley Art und</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Weiſe</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0125]
ſchichten des flachen Landes, derer kleinen
Berge, waͤren eben ſowohl als die groſſen
Berge, durch die ausgeworfene Erde von
den feuerſpeyenden Bergen entſtanden, woher
weiß er alſo, wie viel 100 Klaftern von denen-
ſelben ausgefuͤllet worden, wo iſt das Waſſer
bey ſolchen Umſtaͤnden hingekommen, wel-
ches durch die Menge von hineingefallenen Er-
den nothwendig muß in die Hoͤhe ſeyn getrie-
ben worden? Jn den Abgrund kan es nicht
verſuncken ſeyn, ſonſt wuͤrde es nach Herrn
Valisnieri und ſeiner eigenen Meynung,
ſein, mit vieler Muͤhe angezuͤndetes unterirdi-
ſches Feuer gantz gewiß ausgeloͤſcht haben;
und wuͤrde es in die Hoͤhe gepreſt, ſo muͤſte
es nothwendig nach und nach hoͤher zu ſtehen
kommen, als die meiſten Berge in der Welt
ſind. Sein Beweis iſt unzulaͤnglich, den er
uns durch Erzehlung von Entſtehung der
neuen Jnſel im griechiſchen Meere des neuen
Berges bey Bozzuolo, von dem Veſuvius,
Aetna und dergleichen anfuͤhret, denn es
wird ihm dieſe aus Erfahrung gegruͤndete
Bemerckungen kein Menſch ſtreitig machen,
allein unius rei plures poſſunt eſſe cauſſæ.
Er ſtellt ſich auf der 128 Seite ſchon ſelbſt
vor, daß man ihm einwenden werde, daß
ein beſonderer Fall, noch keine Regel
mache. Deſto ſchlechter iſt aber ſeine Ent-
ſchuldigung wenn er ſagt: Die Natur
handle ſo beſtaͤndig auf einerley Art und
Weiſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.