Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_072.001
deutscher Ästheten -- wir werden beim Kapitel Lyrik auf sie zurückkommen ple_072.002
-- verkörpert diesen Typus.

ple_072.003
Dieser Standpunkt ist freilich bequem für die Poetik, denn er zieht ple_072.004
keine Werte in Betracht, die sie nicht nachprüfen kann. Aber er führt zu ple_072.005
einer Einseitigkeit, die mit dem Wesen der Poesie unvereinbar ist; er ple_072.006
macht die Mittel der Poesie zum Zweck und zieht den Dichter zum Virtuosen ple_072.007
herab. Eine Dichtung, die in der Stimmung ihr einziges und letztes Ziel ple_072.008
sieht, vergißt, daß diese Stimmung nur ein Mittel ist, um den Lebensinhalt ple_072.009
des Dichtergeistes dem Hörer lebendig zu machen, und die Notwendigkeit, ple_072.010
von der Schiller spricht, hervorzurufen, nur ein Mittel also, um den Leser ple_072.011
zu zwingen, an den Dichter und sein Gedicht zu glauben. Wo sich freilich ple_072.012
der ganze Lebensinhalt des Dichters zu bloßen Stimmungen verflüchtigt, ple_072.013
wie das bei vielen unserer modernen Artisten und Ästheten der Fall ist, ple_072.014
da vermag er auch im besten Falle nichts anderes zu geben als Stimmung. ple_072.015
Wenn es ihm nun an Formentalent nicht fehlt, so wird er auf dem ple_072.016
rein lyrischen Gebiet, wo die Stimmung herrscht, mancherlei Wirksames ple_072.017
schaffen und auf Momente fesseln können, auf die Dauer aber wird sich ple_072.018
der Leser, der volleres Leben und echten Gehalt sucht, durch die Inhaltlosigkeit ple_072.019
dieser Poesie angeödet, von ihr abwenden. Denn daran kann ple_072.020
kein Zweifel sein, daß es die Persönlichkeit des Dichters ist, aus der seine ple_072.021
Werke Inhalt und Leben, mithin den letzten und höchsten Wert empfangen ple_072.022
und durch die allein Stoff und Form seiner Dichtungen ihre Bedeutsamkeit ple_072.023
erhalten. Gerade weil dem so ist, kann die Poetik diesen Wert nicht ple_072.024
im einzelnen abschätzen und wägen lehren; denn das Persönliche ist ple_072.025
seinem Wesen nach irrational und inkommensurabel. Eben deshalb aber ple_072.026
ist es in der Dichtung niemals mit der bloßen Form und auf die Dauer ple_072.027
auch nicht mit der bloßen Stimmung getan. Nur ein großer Mensch kann ple_072.028
ein großer Künstler sein: der Satz ist nicht unbestreitbar für die bildenden ple_072.029
Künste; für die Poesie aber gilt er zweifellos. Und wenn die Modeschätzung ple_072.030
Talente zweiten oder dritten Rangs, mögen sie der Gegenwart oder der ple_072.031
Vergangenheit angehören, weil sie Form und Stimmung beherrschen, zu ple_072.032
Künstlern ersten Ranges stempelt, so überdauert eine solche Schätzung die ple_072.033
Mode niemals. Die gewaltige Wirkung unserer klassischen Dichter ist von ple_072.034
ihrer Persönlichkeit losgelöst nicht zu denken. Die beste und vollste ple_072.035
Kraft dieser Persönlichkeit steckt und wirkt in ihren Werken, und je vollendeter ple_072.036
diese in künstlerischer Hinsicht sind, desto weniger braucht man ple_072.037
hinter ihnen und durch sie hindurch nach der rein menschlichen Individualität ple_072.038
des Dichters zu suchen, um die volle Macht seines Wissens zu ple_072.039
empfinden; man braucht das daher bei Goethe noch weniger als bei ple_072.040
Schiller. Aber freilich, es lohnt andrerseits schon, wenn nicht in künstlerischer, ple_072.041
so doch in menschlicher Hinsicht: sie gewähren, in ihrer vorbildlichen ple_072.042
Entfaltung höchsten Menschentums und losgelöst von dem Einzelinhalt ple_072.043
ihrer Werke, eine Quelle der Freude und Erhebung.

ple_072.001
deutscher Ästheten — wir werden beim Kapitel Lyrik auf sie zurückkommen ple_072.002
— verkörpert diesen Typus.

ple_072.003
Dieser Standpunkt ist freilich bequem für die Poetik, denn er zieht ple_072.004
keine Werte in Betracht, die sie nicht nachprüfen kann. Aber er führt zu ple_072.005
einer Einseitigkeit, die mit dem Wesen der Poesie unvereinbar ist; er ple_072.006
macht die Mittel der Poesie zum Zweck und zieht den Dichter zum Virtuosen ple_072.007
herab. Eine Dichtung, die in der Stimmung ihr einziges und letztes Ziel ple_072.008
sieht, vergißt, daß diese Stimmung nur ein Mittel ist, um den Lebensinhalt ple_072.009
des Dichtergeistes dem Hörer lebendig zu machen, und die Notwendigkeit, ple_072.010
von der Schiller spricht, hervorzurufen, nur ein Mittel also, um den Leser ple_072.011
zu zwingen, an den Dichter und sein Gedicht zu glauben. Wo sich freilich ple_072.012
der ganze Lebensinhalt des Dichters zu bloßen Stimmungen verflüchtigt, ple_072.013
wie das bei vielen unserer modernen Artisten und Ästheten der Fall ist, ple_072.014
da vermag er auch im besten Falle nichts anderes zu geben als Stimmung. ple_072.015
Wenn es ihm nun an Formentalent nicht fehlt, so wird er auf dem ple_072.016
rein lyrischen Gebiet, wo die Stimmung herrscht, mancherlei Wirksames ple_072.017
schaffen und auf Momente fesseln können, auf die Dauer aber wird sich ple_072.018
der Leser, der volleres Leben und echten Gehalt sucht, durch die Inhaltlosigkeit ple_072.019
dieser Poesie angeödet, von ihr abwenden. Denn daran kann ple_072.020
kein Zweifel sein, daß es die Persönlichkeit des Dichters ist, aus der seine ple_072.021
Werke Inhalt und Leben, mithin den letzten und höchsten Wert empfangen ple_072.022
und durch die allein Stoff und Form seiner Dichtungen ihre Bedeutsamkeit ple_072.023
erhalten. Gerade weil dem so ist, kann die Poetik diesen Wert nicht ple_072.024
im einzelnen abschätzen und wägen lehren; denn das Persönliche ist ple_072.025
seinem Wesen nach irrational und inkommensurabel. Eben deshalb aber ple_072.026
ist es in der Dichtung niemals mit der bloßen Form und auf die Dauer ple_072.027
auch nicht mit der bloßen Stimmung getan. Nur ein großer Mensch kann ple_072.028
ein großer Künstler sein: der Satz ist nicht unbestreitbar für die bildenden ple_072.029
Künste; für die Poesie aber gilt er zweifellos. Und wenn die Modeschätzung ple_072.030
Talente zweiten oder dritten Rangs, mögen sie der Gegenwart oder der ple_072.031
Vergangenheit angehören, weil sie Form und Stimmung beherrschen, zu ple_072.032
Künstlern ersten Ranges stempelt, so überdauert eine solche Schätzung die ple_072.033
Mode niemals. Die gewaltige Wirkung unserer klassischen Dichter ist von ple_072.034
ihrer Persönlichkeit losgelöst nicht zu denken. Die beste und vollste ple_072.035
Kraft dieser Persönlichkeit steckt und wirkt in ihren Werken, und je vollendeter ple_072.036
diese in künstlerischer Hinsicht sind, desto weniger braucht man ple_072.037
hinter ihnen und durch sie hindurch nach der rein menschlichen Individualität ple_072.038
des Dichters zu suchen, um die volle Macht seines Wissens zu ple_072.039
empfinden; man braucht das daher bei Goethe noch weniger als bei ple_072.040
Schiller. Aber freilich, es lohnt andrerseits schon, wenn nicht in künstlerischer, ple_072.041
so doch in menschlicher Hinsicht: sie gewähren, in ihrer vorbildlichen ple_072.042
Entfaltung höchsten Menschentums und losgelöst von dem Einzelinhalt ple_072.043
ihrer Werke, eine Quelle der Freude und Erhebung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0086" n="72"/><lb n="ple_072.001"/>
deutscher Ästheten &#x2014; wir werden beim Kapitel <hi rendition="#g">Lyrik</hi> auf sie zurückkommen <lb n="ple_072.002"/>
&#x2014; verkörpert diesen Typus.</p>
            <p><lb n="ple_072.003"/>
Dieser Standpunkt ist freilich bequem für die Poetik, denn er zieht <lb n="ple_072.004"/>
keine Werte in Betracht, die sie nicht nachprüfen kann. Aber er führt zu <lb n="ple_072.005"/>
einer Einseitigkeit, die mit dem Wesen der Poesie unvereinbar ist; er <lb n="ple_072.006"/>
macht die Mittel der Poesie zum Zweck und zieht den Dichter zum Virtuosen <lb n="ple_072.007"/>
herab. Eine Dichtung, die in der <hi rendition="#g">Stimmung</hi> ihr einziges und letztes Ziel <lb n="ple_072.008"/>
sieht, vergißt, daß diese Stimmung nur ein Mittel ist, um den Lebensinhalt <lb n="ple_072.009"/>
des Dichtergeistes dem Hörer lebendig zu machen, und die Notwendigkeit, <lb n="ple_072.010"/>
von der Schiller spricht, hervorzurufen, nur ein Mittel also, um den Leser <lb n="ple_072.011"/>
zu zwingen, an den Dichter und sein Gedicht zu glauben. Wo sich freilich <lb n="ple_072.012"/>
der ganze Lebensinhalt des Dichters zu bloßen Stimmungen verflüchtigt, <lb n="ple_072.013"/>
wie das bei vielen unserer modernen Artisten und Ästheten der Fall ist, <lb n="ple_072.014"/>
da vermag er auch im besten Falle nichts anderes zu geben als Stimmung. <lb n="ple_072.015"/>
Wenn es ihm nun an Formentalent nicht fehlt, so wird er auf dem <lb n="ple_072.016"/>
rein lyrischen Gebiet, wo die Stimmung <hi rendition="#g">herrscht,</hi> mancherlei Wirksames <lb n="ple_072.017"/>
schaffen und auf Momente fesseln können, auf die Dauer aber wird sich <lb n="ple_072.018"/>
der Leser, der volleres Leben und echten Gehalt sucht, durch die Inhaltlosigkeit <lb n="ple_072.019"/>
dieser Poesie angeödet, von ihr abwenden. Denn daran kann <lb n="ple_072.020"/>
kein Zweifel sein, daß es die Persönlichkeit des Dichters ist, aus der seine <lb n="ple_072.021"/>
Werke Inhalt und Leben, mithin den letzten und höchsten Wert empfangen <lb n="ple_072.022"/>
und durch die allein Stoff und Form seiner Dichtungen ihre Bedeutsamkeit <lb n="ple_072.023"/>
erhalten. Gerade weil dem so ist, kann die Poetik diesen Wert nicht <lb n="ple_072.024"/>
im einzelnen abschätzen und wägen lehren; denn das Persönliche ist <lb n="ple_072.025"/>
seinem Wesen nach irrational und inkommensurabel. Eben deshalb aber <lb n="ple_072.026"/>
ist es in der Dichtung niemals mit der bloßen Form und auf die Dauer <lb n="ple_072.027"/>
auch nicht mit der bloßen Stimmung getan. Nur ein großer Mensch kann <lb n="ple_072.028"/>
ein großer Künstler sein: der Satz ist nicht unbestreitbar für die bildenden <lb n="ple_072.029"/>
Künste; für die Poesie aber gilt er zweifellos. Und wenn die Modeschätzung <lb n="ple_072.030"/>
Talente zweiten oder dritten Rangs, mögen sie der Gegenwart oder der <lb n="ple_072.031"/>
Vergangenheit angehören, weil sie Form und Stimmung beherrschen, zu <lb n="ple_072.032"/>
Künstlern ersten Ranges stempelt, so überdauert eine solche Schätzung die <lb n="ple_072.033"/>
Mode niemals. Die gewaltige Wirkung unserer klassischen Dichter ist von <lb n="ple_072.034"/>
ihrer Persönlichkeit losgelöst nicht zu denken. Die beste und vollste <lb n="ple_072.035"/>
Kraft dieser Persönlichkeit steckt und wirkt in ihren Werken, und je vollendeter <lb n="ple_072.036"/>
diese in künstlerischer Hinsicht sind, desto weniger braucht man <lb n="ple_072.037"/>
hinter ihnen und durch sie hindurch nach der rein menschlichen Individualität <lb n="ple_072.038"/>
des Dichters zu suchen, um die volle Macht seines Wissens zu <lb n="ple_072.039"/>
empfinden; man braucht das daher bei Goethe noch weniger als bei <lb n="ple_072.040"/>
Schiller. Aber freilich, es lohnt andrerseits schon, wenn nicht in künstlerischer, <lb n="ple_072.041"/>
so doch in menschlicher Hinsicht: sie gewähren, in ihrer vorbildlichen <lb n="ple_072.042"/>
Entfaltung höchsten Menschentums und losgelöst von dem Einzelinhalt <lb n="ple_072.043"/>
ihrer Werke, eine Quelle der Freude und Erhebung.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] ple_072.001 deutscher Ästheten — wir werden beim Kapitel Lyrik auf sie zurückkommen ple_072.002 — verkörpert diesen Typus. ple_072.003 Dieser Standpunkt ist freilich bequem für die Poetik, denn er zieht ple_072.004 keine Werte in Betracht, die sie nicht nachprüfen kann. Aber er führt zu ple_072.005 einer Einseitigkeit, die mit dem Wesen der Poesie unvereinbar ist; er ple_072.006 macht die Mittel der Poesie zum Zweck und zieht den Dichter zum Virtuosen ple_072.007 herab. Eine Dichtung, die in der Stimmung ihr einziges und letztes Ziel ple_072.008 sieht, vergißt, daß diese Stimmung nur ein Mittel ist, um den Lebensinhalt ple_072.009 des Dichtergeistes dem Hörer lebendig zu machen, und die Notwendigkeit, ple_072.010 von der Schiller spricht, hervorzurufen, nur ein Mittel also, um den Leser ple_072.011 zu zwingen, an den Dichter und sein Gedicht zu glauben. Wo sich freilich ple_072.012 der ganze Lebensinhalt des Dichters zu bloßen Stimmungen verflüchtigt, ple_072.013 wie das bei vielen unserer modernen Artisten und Ästheten der Fall ist, ple_072.014 da vermag er auch im besten Falle nichts anderes zu geben als Stimmung. ple_072.015 Wenn es ihm nun an Formentalent nicht fehlt, so wird er auf dem ple_072.016 rein lyrischen Gebiet, wo die Stimmung herrscht, mancherlei Wirksames ple_072.017 schaffen und auf Momente fesseln können, auf die Dauer aber wird sich ple_072.018 der Leser, der volleres Leben und echten Gehalt sucht, durch die Inhaltlosigkeit ple_072.019 dieser Poesie angeödet, von ihr abwenden. Denn daran kann ple_072.020 kein Zweifel sein, daß es die Persönlichkeit des Dichters ist, aus der seine ple_072.021 Werke Inhalt und Leben, mithin den letzten und höchsten Wert empfangen ple_072.022 und durch die allein Stoff und Form seiner Dichtungen ihre Bedeutsamkeit ple_072.023 erhalten. Gerade weil dem so ist, kann die Poetik diesen Wert nicht ple_072.024 im einzelnen abschätzen und wägen lehren; denn das Persönliche ist ple_072.025 seinem Wesen nach irrational und inkommensurabel. Eben deshalb aber ple_072.026 ist es in der Dichtung niemals mit der bloßen Form und auf die Dauer ple_072.027 auch nicht mit der bloßen Stimmung getan. Nur ein großer Mensch kann ple_072.028 ein großer Künstler sein: der Satz ist nicht unbestreitbar für die bildenden ple_072.029 Künste; für die Poesie aber gilt er zweifellos. Und wenn die Modeschätzung ple_072.030 Talente zweiten oder dritten Rangs, mögen sie der Gegenwart oder der ple_072.031 Vergangenheit angehören, weil sie Form und Stimmung beherrschen, zu ple_072.032 Künstlern ersten Ranges stempelt, so überdauert eine solche Schätzung die ple_072.033 Mode niemals. Die gewaltige Wirkung unserer klassischen Dichter ist von ple_072.034 ihrer Persönlichkeit losgelöst nicht zu denken. Die beste und vollste ple_072.035 Kraft dieser Persönlichkeit steckt und wirkt in ihren Werken, und je vollendeter ple_072.036 diese in künstlerischer Hinsicht sind, desto weniger braucht man ple_072.037 hinter ihnen und durch sie hindurch nach der rein menschlichen Individualität ple_072.038 des Dichters zu suchen, um die volle Macht seines Wissens zu ple_072.039 empfinden; man braucht das daher bei Goethe noch weniger als bei ple_072.040 Schiller. Aber freilich, es lohnt andrerseits schon, wenn nicht in künstlerischer, ple_072.041 so doch in menschlicher Hinsicht: sie gewähren, in ihrer vorbildlichen ple_072.042 Entfaltung höchsten Menschentums und losgelöst von dem Einzelinhalt ple_072.043 ihrer Werke, eine Quelle der Freude und Erhebung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/86
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/86>, abgerufen am 24.11.2024.