Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_056.001 ple_056.025 ple_056.001 ple_056.025 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="56"/><lb n="ple_056.001"/> sondern unterstützen und aufklären will. Sie wird und muß sich bewußt <lb n="ple_056.002"/> bleiben, daß sie mit ihren verstandesmäßigen Betrachtungen den unendlichen <lb n="ple_056.003"/> Lebensgehalt einer echten und großen Dichtung niemals erschöpft. <lb n="ple_056.004"/> Aber eben darum findet sie immer erneute Arbeit vor. Solange eine solche <lb n="ple_056.005"/> Dichtung in ihrem Volke, in der Menschheit lebendig ist und wirkt, werden <lb n="ple_056.006"/> immer neue Generationen das Bedürfnis fühlen, sie von ihrem eigenen <lb n="ple_056.007"/> Standpunkt aus zu verstehen und zu würdigen, die Verbindung zwischen <lb n="ple_056.008"/> ihren Anschauungen und Lebensgefühlen und dem Inhalt jener Schöpfungen <lb n="ple_056.009"/> herzustellen. Nur für wenige Generationen spricht der Dichter unmittelbar <lb n="ple_056.010"/> verständlich. Ein Jahrhundert trennt uns heute von der Blütezeit des Klassizismus. <lb n="ple_056.011"/> So wie in der Sprache, so ist auch in der Anschauungsweise <lb n="ple_056.012"/> unserer großen Dichter mancherlei historisch geworden, und wir müssen <lb n="ple_056.013"/> uns die Vergangenheit lebendig machen, um jene ganz zu verstehen. Aber <lb n="ple_056.014"/> schon unter ihren Zeitgenossen waren ihre Schöpfungen nur für Auserlesene <lb n="ple_056.015"/> im ganzen Umfang zugänglich. Es ist eben falsch, zu glauben, daß in <lb n="ple_056.016"/> Dichtungen, wie sie unsere klassische Literatur hervorgebracht hat, nicht <lb n="ple_056.017"/> auch sehr wesentlich verstandesmäßige Elemente steckten; nicht nur die <lb n="ple_056.018"/> Gedankendichtungen im engeren Sinne, sondern die gesamten Schöpfungen <lb n="ple_056.019"/> unserer großen Dichter von Lessing an sind durchzogen und getragen von <lb n="ple_056.020"/> sehr bestimmten Ideen, von umfassenden und durch Denkarbeit begründeten <lb n="ple_056.021"/> Welt- und Lebensanschauungen. Diese zu übermitteln, zu zeigen, <lb n="ple_056.022"/> wie ihnen die großen dichterischen Intentionen unserer Klassiker entstammen <lb n="ple_056.023"/> oder doch entsprechen, ist sicherlich eine Aufgabe nicht nur für die <lb n="ple_056.024"/> Schule, sondern auch für die Wissenschaft.</p> <p><lb n="ple_056.025"/> Von weniger allgemeiner Tragweite, aber um so gewichtiger erscheint <lb n="ple_056.026"/> ein zweites Bedenken: es gibt eine Anzahl Dichtungen, die sich der einheitlichen <lb n="ple_056.027"/> Erklärung in unserem Sinne entziehen, weil sie von vornherein <lb n="ple_056.028"/> gar nicht als Einheit gedacht sind: die Volksepen etwa und Goethes Faust. <lb n="ple_056.029"/> Allein im Prinzip liegt die Sache doch auch hier nicht viel anders als bei den <lb n="ple_056.030"/> weniger umfangreichen Dichtungen, die vom Künstler aus <hi rendition="#g">einer</hi> Intention <lb n="ple_056.031"/> heraus entworfen und geschaffen sind, und es lassen sich mit Leichtigkeit <lb n="ple_056.032"/> eine Anzahl von Zwischengliedern feststellen, die den Übergang herstellen. <lb n="ple_056.033"/> Bei Goethes Werther, bei Schillers Wallenstein wird man allerdings die <lb n="ple_056.034"/> Einheit der dichterischen Absicht, den organischen Zusammenhang des <lb n="ple_056.035"/> Ganzen niemals in Frage ziehen. Aber schon Werke wie der Tasso, der <lb n="ple_056.036"/> Egmont bahnen den Übergang an. Bei dem ersteren wissen, bei dem <lb n="ple_056.037"/> letzteren vermuten wir, daß die Dichtung ursprünglich nicht in demselben <lb n="ple_056.038"/> Sinne entworfen ist, wie sie beendet ward. Im Laufe der Jahre also ist <lb n="ple_056.039"/> eine andere Intuition des Dichters und dementsprechend eine andere Intention <lb n="ple_056.040"/> an die Stelle der ursprünglichen getreten. Aber es kann nicht zweifelhaft <lb n="ple_056.041"/> sein, daß diese neue Anschauung und Absicht in sich ebenso einheitlich <lb n="ple_056.042"/> und in sich geschlossen ist wie jene, und daß der Dichter, als er <lb n="ple_056.043"/> seinem Drama die endgültige Form gab, eben seine letzte Gesamtanschauung </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0070]
ple_056.001
sondern unterstützen und aufklären will. Sie wird und muß sich bewußt ple_056.002
bleiben, daß sie mit ihren verstandesmäßigen Betrachtungen den unendlichen ple_056.003
Lebensgehalt einer echten und großen Dichtung niemals erschöpft. ple_056.004
Aber eben darum findet sie immer erneute Arbeit vor. Solange eine solche ple_056.005
Dichtung in ihrem Volke, in der Menschheit lebendig ist und wirkt, werden ple_056.006
immer neue Generationen das Bedürfnis fühlen, sie von ihrem eigenen ple_056.007
Standpunkt aus zu verstehen und zu würdigen, die Verbindung zwischen ple_056.008
ihren Anschauungen und Lebensgefühlen und dem Inhalt jener Schöpfungen ple_056.009
herzustellen. Nur für wenige Generationen spricht der Dichter unmittelbar ple_056.010
verständlich. Ein Jahrhundert trennt uns heute von der Blütezeit des Klassizismus. ple_056.011
So wie in der Sprache, so ist auch in der Anschauungsweise ple_056.012
unserer großen Dichter mancherlei historisch geworden, und wir müssen ple_056.013
uns die Vergangenheit lebendig machen, um jene ganz zu verstehen. Aber ple_056.014
schon unter ihren Zeitgenossen waren ihre Schöpfungen nur für Auserlesene ple_056.015
im ganzen Umfang zugänglich. Es ist eben falsch, zu glauben, daß in ple_056.016
Dichtungen, wie sie unsere klassische Literatur hervorgebracht hat, nicht ple_056.017
auch sehr wesentlich verstandesmäßige Elemente steckten; nicht nur die ple_056.018
Gedankendichtungen im engeren Sinne, sondern die gesamten Schöpfungen ple_056.019
unserer großen Dichter von Lessing an sind durchzogen und getragen von ple_056.020
sehr bestimmten Ideen, von umfassenden und durch Denkarbeit begründeten ple_056.021
Welt- und Lebensanschauungen. Diese zu übermitteln, zu zeigen, ple_056.022
wie ihnen die großen dichterischen Intentionen unserer Klassiker entstammen ple_056.023
oder doch entsprechen, ist sicherlich eine Aufgabe nicht nur für die ple_056.024
Schule, sondern auch für die Wissenschaft.
ple_056.025
Von weniger allgemeiner Tragweite, aber um so gewichtiger erscheint ple_056.026
ein zweites Bedenken: es gibt eine Anzahl Dichtungen, die sich der einheitlichen ple_056.027
Erklärung in unserem Sinne entziehen, weil sie von vornherein ple_056.028
gar nicht als Einheit gedacht sind: die Volksepen etwa und Goethes Faust. ple_056.029
Allein im Prinzip liegt die Sache doch auch hier nicht viel anders als bei den ple_056.030
weniger umfangreichen Dichtungen, die vom Künstler aus einer Intention ple_056.031
heraus entworfen und geschaffen sind, und es lassen sich mit Leichtigkeit ple_056.032
eine Anzahl von Zwischengliedern feststellen, die den Übergang herstellen. ple_056.033
Bei Goethes Werther, bei Schillers Wallenstein wird man allerdings die ple_056.034
Einheit der dichterischen Absicht, den organischen Zusammenhang des ple_056.035
Ganzen niemals in Frage ziehen. Aber schon Werke wie der Tasso, der ple_056.036
Egmont bahnen den Übergang an. Bei dem ersteren wissen, bei dem ple_056.037
letzteren vermuten wir, daß die Dichtung ursprünglich nicht in demselben ple_056.038
Sinne entworfen ist, wie sie beendet ward. Im Laufe der Jahre also ist ple_056.039
eine andere Intuition des Dichters und dementsprechend eine andere Intention ple_056.040
an die Stelle der ursprünglichen getreten. Aber es kann nicht zweifelhaft ple_056.041
sein, daß diese neue Anschauung und Absicht in sich ebenso einheitlich ple_056.042
und in sich geschlossen ist wie jene, und daß der Dichter, als er ple_056.043
seinem Drama die endgültige Form gab, eben seine letzte Gesamtanschauung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |