Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Berechnung der Beschickung.
sowie das Verhältniss der erfolgenden Schlacke zu dem Roheisen; ferner
die Menge der fremden Bestandtheile -- Phosphor, Mangan, unter Um-
ständen Schwefel --, welche dem Roheisen aus dem einen oder andern
Erze zugeführt werden und die Eigenschaften desselben beeinflussen.
Endlich darf auch das Preisverhältniss der einzelnen zur Verhüttung
stehenden Erze und Zuschläge nicht unberücksichtigt bleiben, von
welchem sehr wesentlich der Preis des erfolgenden Roheisens abhängt.

Es liege z. B. die Aufgabe vor, aus dem Liaserze (Nr. 1), dem
Rasenerze (Nr. 3) unter Zuschlag von Kalkstein eine Beschickung für
Bisilikatschlacke zusammenzustellen, in welcher das Verhältniss der
Thonerde zu Kalkerde plus Magnesia 1/4 bis 1/3 beträgt. Auch von
dem Spatheisenstein kann, sofern es sich als zweckmässig heraus-
stellen sollte, eine entsprechende Menge in Mitverwendung genommen
werden.

Für Bisilikatbildung muss je ein basisches Aquivalent zwei Säure-
äquivalenten gegenüberstehen. In dem vorliegenden Falle treten, wie
die Rubriken 20 und 21 nachweisen, das Liaserz und das Rasenerz
als Säureäquivalente, der Kalkstein und der Spatheisenstein als basi-
sche Aequivalente auf; ohne Zusatz eines der beiden zuletzt genannten
Materialien würde mithin die Verhüttung der Lias- und Rasenerze mit
Bisilikatbildung überhaupt nicht möglich sein.

Stellt man zunächst versuchsweise eine Beschickung ohne Spath-
eisenstein und je 1 Aequivalent der beiden Erze enthaltend zusammen,
so besteht dieselbe aus:

[Tabelle]

Der Gehalt an Al2 O2, einerseits sowie Ca O + Mg O andererseits
in dieser Beschickung beträgt:

[Tabelle]

Das Verhältniss der Thonerde zur Kalkerde u. s. w. ist also viel
zu hoch. Die Menge des Liaserzes muss bedeutend abgemindert, die
des Rasenerzes erhöht werden.

Nimmt man von ersterem nur 0.2 Aequivalent, so besteht nunmehr
die Beschickung aus:

[Tabelle]
und es hat sich demnach jenes Verhältniss auf 1 : 3.5 ermässigt.

34*

Berechnung der Beschickung.
sowie das Verhältniss der erfolgenden Schlacke zu dem Roheisen; ferner
die Menge der fremden Bestandtheile — Phosphor, Mangan, unter Um-
ständen Schwefel —, welche dem Roheisen aus dem einen oder andern
Erze zugeführt werden und die Eigenschaften desselben beeinflussen.
Endlich darf auch das Preisverhältniss der einzelnen zur Verhüttung
stehenden Erze und Zuschläge nicht unberücksichtigt bleiben, von
welchem sehr wesentlich der Preis des erfolgenden Roheisens abhängt.

Es liege z. B. die Aufgabe vor, aus dem Liaserze (Nr. 1), dem
Rasenerze (Nr. 3) unter Zuschlag von Kalkstein eine Beschickung für
Bisilikatschlacke zusammenzustellen, in welcher das Verhältniss der
Thonerde zu Kalkerde plus Magnesia ¼ bis ⅓ beträgt. Auch von
dem Spatheisenstein kann, sofern es sich als zweckmässig heraus-
stellen sollte, eine entsprechende Menge in Mitverwendung genommen
werden.

Für Bisilikatbildung muss je ein basisches Aquivalent zwei Säure-
äquivalenten gegenüberstehen. In dem vorliegenden Falle treten, wie
die Rubriken 20 und 21 nachweisen, das Liaserz und das Rasenerz
als Säureäquivalente, der Kalkstein und der Spatheisenstein als basi-
sche Aequivalente auf; ohne Zusatz eines der beiden zuletzt genannten
Materialien würde mithin die Verhüttung der Lias- und Rasenerze mit
Bisilikatbildung überhaupt nicht möglich sein.

Stellt man zunächst versuchsweise eine Beschickung ohne Spath-
eisenstein und je 1 Aequivalent der beiden Erze enthaltend zusammen,
so besteht dieselbe aus:

[Tabelle]

Der Gehalt an Al2 O2, einerseits sowie Ca O + Mg O andererseits
in dieser Beschickung beträgt:

[Tabelle]

Das Verhältniss der Thonerde zur Kalkerde u. s. w. ist also viel
zu hoch. Die Menge des Liaserzes muss bedeutend abgemindert, die
des Rasenerzes erhöht werden.

Nimmt man von ersterem nur 0.2 Aequivalent, so besteht nunmehr
die Beschickung aus:

[Tabelle]
und es hat sich demnach jenes Verhältniss auf 1 : 3.5 ermässigt.

34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0591" n="531"/><fw place="top" type="header">Berechnung der Beschickung.</fw><lb/>
sowie das Verhältniss der erfolgenden Schlacke zu dem Roheisen; ferner<lb/>
die Menge der fremden Bestandtheile &#x2014; Phosphor, Mangan, unter Um-<lb/>
ständen Schwefel &#x2014;, welche dem Roheisen aus dem einen oder andern<lb/>
Erze zugeführt werden und die Eigenschaften desselben beeinflussen.<lb/>
Endlich darf auch das Preisverhältniss der einzelnen zur Verhüttung<lb/>
stehenden Erze und Zuschläge nicht unberücksichtigt bleiben, von<lb/>
welchem sehr wesentlich der Preis des erfolgenden Roheisens abhängt.</p><lb/>
              <p>Es liege z. B. die Aufgabe vor, aus dem Liaserze (Nr. 1), dem<lb/>
Rasenerze (Nr. 3) unter Zuschlag von Kalkstein eine Beschickung für<lb/>
Bisilikatschlacke zusammenzustellen, in welcher das Verhältniss der<lb/>
Thonerde zu Kalkerde plus Magnesia ¼ bis &#x2153; beträgt. Auch von<lb/>
dem Spatheisenstein kann, sofern es sich als zweckmässig heraus-<lb/>
stellen sollte, eine entsprechende Menge in Mitverwendung genommen<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Für Bisilikatbildung muss je ein basisches Aquivalent zwei Säure-<lb/>
äquivalenten gegenüberstehen. In dem vorliegenden Falle treten, wie<lb/>
die Rubriken 20 und 21 nachweisen, das Liaserz und das Rasenerz<lb/>
als Säureäquivalente, der Kalkstein und der Spatheisenstein als basi-<lb/>
sche Aequivalente auf; ohne Zusatz eines der beiden zuletzt genannten<lb/>
Materialien würde mithin die Verhüttung der Lias- und Rasenerze mit<lb/>
Bisilikatbildung überhaupt nicht möglich sein.</p><lb/>
              <p>Stellt man zunächst versuchsweise eine Beschickung ohne Spath-<lb/>
eisenstein und je 1 Aequivalent der beiden Erze enthaltend zusammen,<lb/>
so besteht dieselbe aus:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Der Gehalt an Al<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">2</hi>, einerseits sowie Ca O + Mg O andererseits<lb/>
in dieser Beschickung beträgt:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Das Verhältniss der Thonerde zur Kalkerde u. s. w. ist also viel<lb/>
zu hoch. Die Menge des Liaserzes muss bedeutend abgemindert, die<lb/>
des Rasenerzes erhöht werden.</p><lb/>
              <p>Nimmt man von ersterem nur 0.<hi rendition="#sub">2</hi> Aequivalent, so besteht nunmehr<lb/>
die Beschickung aus:<lb/><table><row><cell/></row></table> und es hat sich demnach jenes Verhältniss auf 1 : 3.<hi rendition="#sub">5</hi> ermässigt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0591] Berechnung der Beschickung. sowie das Verhältniss der erfolgenden Schlacke zu dem Roheisen; ferner die Menge der fremden Bestandtheile — Phosphor, Mangan, unter Um- ständen Schwefel —, welche dem Roheisen aus dem einen oder andern Erze zugeführt werden und die Eigenschaften desselben beeinflussen. Endlich darf auch das Preisverhältniss der einzelnen zur Verhüttung stehenden Erze und Zuschläge nicht unberücksichtigt bleiben, von welchem sehr wesentlich der Preis des erfolgenden Roheisens abhängt. Es liege z. B. die Aufgabe vor, aus dem Liaserze (Nr. 1), dem Rasenerze (Nr. 3) unter Zuschlag von Kalkstein eine Beschickung für Bisilikatschlacke zusammenzustellen, in welcher das Verhältniss der Thonerde zu Kalkerde plus Magnesia ¼ bis ⅓ beträgt. Auch von dem Spatheisenstein kann, sofern es sich als zweckmässig heraus- stellen sollte, eine entsprechende Menge in Mitverwendung genommen werden. Für Bisilikatbildung muss je ein basisches Aquivalent zwei Säure- äquivalenten gegenüberstehen. In dem vorliegenden Falle treten, wie die Rubriken 20 und 21 nachweisen, das Liaserz und das Rasenerz als Säureäquivalente, der Kalkstein und der Spatheisenstein als basi- sche Aequivalente auf; ohne Zusatz eines der beiden zuletzt genannten Materialien würde mithin die Verhüttung der Lias- und Rasenerze mit Bisilikatbildung überhaupt nicht möglich sein. Stellt man zunächst versuchsweise eine Beschickung ohne Spath- eisenstein und je 1 Aequivalent der beiden Erze enthaltend zusammen, so besteht dieselbe aus: Der Gehalt an Al2 O2, einerseits sowie Ca O + Mg O andererseits in dieser Beschickung beträgt: Das Verhältniss der Thonerde zur Kalkerde u. s. w. ist also viel zu hoch. Die Menge des Liaserzes muss bedeutend abgemindert, die des Rasenerzes erhöht werden. Nimmt man von ersterem nur 0.2 Aequivalent, so besteht nunmehr die Beschickung aus: und es hat sich demnach jenes Verhältniss auf 1 : 3.5 ermässigt. 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/591
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/591>, abgerufen am 28.11.2024.