schlagsmengen. Aus dem Koksverbrauche ergiebt sich die erfolgende Aschenmenge und man hat dann nur nöthig, aus der Tabelle zu ent- nehmen, welche Menge eines entgegengesetzt zusammengesetzten Erzes oder Zuschlages zur Verschlackung derselben erforderlich ist.
Es möge z. B. die Verhüttung der oben für Singulosilikatschlacke be- rechneten, aus 19.59 Gewichtsthln. Liaserz und 12.72 Gewichtsthln. Spath- eisenstein bestehenden Beschickung mit Koks bewirkt werden, deren Aschengehalt 10 Proc. beträgt, und die chemische Zusammensetzung der Koksasche entspreche den in Horizontalreihe 5 der früheren Tabelle enthaltenen Ziffern. 32.21 Gewichtsthle. Beschickung werden zu ihrer Verhüttung etwa 12 kg Koks erfordern, welche 1.2 kg Asche liefern. Bei Singulosilikatbildung sind 7.2 Gewichtsthle. Koksasche 1 Säure- äquivalent (Rubrik 19), 1.2 Gewichtsthle. Koksasche mithin 1/6 Aequi- valent. Es ist also 1/6 basisches Aequivalent zur Verschlackung der Koksasche erforderlich; benutzt man hierzu wiederum den Spatheisen- stein, so würden demnach noch 1/6 . 12.72 = 2.12 Gewichtsthle. Spath- eisenstein mehr, als oben berechnet wurde, in die Beschickung geführt werden müssen, und dieselbe besteht dann aus
19.59 Gewichtstheilen Liaserz
14.84 " Spatheisenstein.
Hält man es aus irgend einem Grunde für zweckmässiger, die Verschlackung nicht durch Vermehrung des Spatheisensteines, sondern durch einen besonderen Zuschlag von Kalkstein zu bewirken, dessen Zusammensetzung u. s. w. in der Horizontalreihe 4 aufgeführt ist, so würden, da das Aequivalent desselben für Singulosilikatbildung = 7.31 ist (Rubrik 18), 1/6 . 7.31 = 1.22 Gewichtsthle. Kalkstein der Beschickung zugeschlagen werden müssen.
In derselben Weise, wie es in dem vorstehenden Beispiele für eine Beschickung aus nur zwei Erzen entwickelt wurde, lässt sich eine Beschickung aus beliebig vielen Erzen und Zuschlägen zusammen- setzen, sofern man auch hier die Regel befolgt, dass die Summe sämmtlicher Säureäquivalente sich zu der Summe sämmt- licher basischen Aequivalente verhält, wie es die durch den Silicirungsgrad der zu bildenden Schlacke angege- bene Verhältnisszahl vorschreibt. Je ein basisches Aequivalent muss bei Singulosilikatbildung durch ein, bei Bisilikatbildung durch zwei, bei Zweidrittelsilikatbildung durch 2/3 Säureäquivalente gedeckt werden; u. s. f. Treten hierbei mehrere basische oder mehrere saure Schmelzmaterialien neben einander auf, so muss das zweckmässigste gegenseitige Verhältniss derselben unter einander nach ihren sonstigen Eigenthümlichkeiten bemessen werden. Hierher gehört ihr verschiedener Thonerdegehalt in Rücksicht auf den Umstand, dass dieser weder zu beträchtlich noch zu gering ausfallen darf, wenn die Schlacke nicht zu strengflüssig werden soll, und dass es demnach wünschenswerth ist, das Verhältniss desselben zu den übrigen Basen in möglichste Ueber- einstimmung mit der gewählten Normalschlacke zu bringen; dasselbe ist hinsichtlich des Verhältnisses der Magnesia zur Kalkerde der Fall. Sodann kommt der Eisengehalt der berechneten Beschickung in Betracht
Der Hochofenbetrieb.
schlagsmengen. Aus dem Koksverbrauche ergiebt sich die erfolgende Aschenmenge und man hat dann nur nöthig, aus der Tabelle zu ent- nehmen, welche Menge eines entgegengesetzt zusammengesetzten Erzes oder Zuschlages zur Verschlackung derselben erforderlich ist.
Es möge z. B. die Verhüttung der oben für Singulosilikatschlacke be- rechneten, aus 19.59 Gewichtsthln. Liaserz und 12.72 Gewichtsthln. Spath- eisenstein bestehenden Beschickung mit Koks bewirkt werden, deren Aschengehalt 10 Proc. beträgt, und die chemische Zusammensetzung der Koksasche entspreche den in Horizontalreihe 5 der früheren Tabelle enthaltenen Ziffern. 32.21 Gewichtsthle. Beschickung werden zu ihrer Verhüttung etwa 12 kg Koks erfordern, welche 1.2 kg Asche liefern. Bei Singulosilikatbildung sind 7.2 Gewichtsthle. Koksasche 1 Säure- äquivalent (Rubrik 19), 1.2 Gewichtsthle. Koksasche mithin ⅙ Aequi- valent. Es ist also ⅙ basisches Aequivalent zur Verschlackung der Koksasche erforderlich; benutzt man hierzu wiederum den Spatheisen- stein, so würden demnach noch ⅙ . 12.72 = 2.12 Gewichtsthle. Spath- eisenstein mehr, als oben berechnet wurde, in die Beschickung geführt werden müssen, und dieselbe besteht dann aus
19.59 Gewichtstheilen Liaserz
14.84 „ Spatheisenstein.
Hält man es aus irgend einem Grunde für zweckmässiger, die Verschlackung nicht durch Vermehrung des Spatheisensteines, sondern durch einen besonderen Zuschlag von Kalkstein zu bewirken, dessen Zusammensetzung u. s. w. in der Horizontalreihe 4 aufgeführt ist, so würden, da das Aequivalent desselben für Singulosilikatbildung = 7.31 ist (Rubrik 18), ⅙ . 7.31 = 1.22 Gewichtsthle. Kalkstein der Beschickung zugeschlagen werden müssen.
In derselben Weise, wie es in dem vorstehenden Beispiele für eine Beschickung aus nur zwei Erzen entwickelt wurde, lässt sich eine Beschickung aus beliebig vielen Erzen und Zuschlägen zusammen- setzen, sofern man auch hier die Regel befolgt, dass die Summe sämmtlicher Säureäquivalente sich zu der Summe sämmt- licher basischen Aequivalente verhält, wie es die durch den Silicirungsgrad der zu bildenden Schlacke angege- bene Verhältnisszahl vorschreibt. Je ein basisches Aequivalent muss bei Singulosilikatbildung durch ein, bei Bisilikatbildung durch zwei, bei Zweidrittelsilikatbildung durch ⅔ Säureäquivalente gedeckt werden; u. s. f. Treten hierbei mehrere basische oder mehrere saure Schmelzmaterialien neben einander auf, so muss das zweckmässigste gegenseitige Verhältniss derselben unter einander nach ihren sonstigen Eigenthümlichkeiten bemessen werden. Hierher gehört ihr verschiedener Thonerdegehalt in Rücksicht auf den Umstand, dass dieser weder zu beträchtlich noch zu gering ausfallen darf, wenn die Schlacke nicht zu strengflüssig werden soll, und dass es demnach wünschenswerth ist, das Verhältniss desselben zu den übrigen Basen in möglichste Ueber- einstimmung mit der gewählten Normalschlacke zu bringen; dasselbe ist hinsichtlich des Verhältnisses der Magnesia zur Kalkerde der Fall. Sodann kommt der Eisengehalt der berechneten Beschickung in Betracht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0590"n="530"/><fwplace="top"type="header">Der Hochofenbetrieb.</fw><lb/>
schlagsmengen. Aus dem Koksverbrauche ergiebt sich die erfolgende<lb/>
Aschenmenge und man hat dann nur nöthig, aus der Tabelle zu ent-<lb/>
nehmen, welche Menge eines entgegengesetzt zusammengesetzten Erzes<lb/>
oder Zuschlages zur Verschlackung derselben erforderlich ist.</p><lb/><p>Es möge z. B. die Verhüttung der oben für Singulosilikatschlacke be-<lb/>
rechneten, aus 19.<hirendition="#sub">59</hi> Gewichtsthln. Liaserz und 12.<hirendition="#sub">72</hi> Gewichtsthln. Spath-<lb/>
eisenstein bestehenden Beschickung mit Koks bewirkt werden, deren<lb/>
Aschengehalt 10 Proc. beträgt, und die chemische Zusammensetzung<lb/>
der Koksasche entspreche den in Horizontalreihe 5 der früheren Tabelle<lb/>
enthaltenen Ziffern. 32.<hirendition="#sub">21</hi> Gewichtsthle. Beschickung werden zu ihrer<lb/>
Verhüttung etwa 12 kg Koks erfordern, welche 1.<hirendition="#sub">2</hi> kg Asche liefern.<lb/>
Bei Singulosilikatbildung sind 7.<hirendition="#sub">2</hi> Gewichtsthle. Koksasche 1 Säure-<lb/>
äquivalent (Rubrik 19), 1.<hirendition="#sub">2</hi> Gewichtsthle. Koksasche mithin ⅙ Aequi-<lb/>
valent. Es ist also ⅙ basisches Aequivalent zur Verschlackung der<lb/>
Koksasche erforderlich; benutzt man hierzu wiederum den Spatheisen-<lb/>
stein, so würden demnach noch ⅙ . 12.<hirendition="#sub">72</hi> = 2.<hirendition="#sub">12</hi> Gewichtsthle. Spath-<lb/>
eisenstein mehr, als oben berechnet wurde, in die Beschickung geführt<lb/>
werden müssen, und dieselbe besteht dann aus</p><lb/><list><item>19.59 Gewichtstheilen Liaserz</item><lb/><item>14.84 „ Spatheisenstein.</item></list><lb/><p>Hält man es aus irgend einem Grunde für zweckmässiger, die<lb/>
Verschlackung nicht durch Vermehrung des Spatheisensteines, sondern<lb/>
durch einen besonderen Zuschlag von Kalkstein zu bewirken, dessen<lb/>
Zusammensetzung u. s. w. in der Horizontalreihe 4 aufgeführt ist, so<lb/>
würden, da das Aequivalent desselben für Singulosilikatbildung = 7.<hirendition="#sub">31</hi><lb/>
ist (Rubrik 18), ⅙ . 7.<hirendition="#sub">31</hi> = 1.<hirendition="#sub">22</hi> Gewichtsthle. Kalkstein der Beschickung<lb/>
zugeschlagen werden müssen.</p><lb/><p>In derselben Weise, wie es in dem vorstehenden Beispiele für<lb/>
eine Beschickung aus nur zwei Erzen entwickelt wurde, lässt sich eine<lb/>
Beschickung aus beliebig vielen Erzen und Zuschlägen zusammen-<lb/>
setzen, sofern man auch hier die Regel befolgt, <hirendition="#g">dass die Summe<lb/>
sämmtlicher Säureäquivalente sich zu der Summe sämmt-<lb/>
licher basischen Aequivalente verhält, wie es die durch<lb/>
den Silicirungsgrad der zu bildenden Schlacke angege-<lb/>
bene Verhältnisszahl vorschreibt</hi>. Je ein basisches Aequivalent<lb/>
muss bei Singulosilikatbildung durch ein, bei Bisilikatbildung durch<lb/>
zwei, bei Zweidrittelsilikatbildung durch ⅔ Säureäquivalente gedeckt<lb/>
werden; u. s. f. Treten hierbei mehrere basische oder mehrere saure<lb/>
Schmelzmaterialien neben einander auf, so muss das zweckmässigste<lb/>
gegenseitige Verhältniss derselben unter einander nach ihren sonstigen<lb/>
Eigenthümlichkeiten bemessen werden. Hierher gehört ihr verschiedener<lb/>
Thonerdegehalt in Rücksicht auf den Umstand, dass dieser weder zu<lb/>
beträchtlich noch zu gering ausfallen darf, wenn die Schlacke nicht zu<lb/>
strengflüssig werden soll, und dass es demnach wünschenswerth ist,<lb/>
das Verhältniss desselben zu den übrigen Basen in möglichste Ueber-<lb/>
einstimmung mit der gewählten Normalschlacke zu bringen; dasselbe<lb/>
ist hinsichtlich des Verhältnisses der Magnesia zur Kalkerde der Fall.<lb/>
Sodann kommt der Eisengehalt der berechneten Beschickung in Betracht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[530/0590]
Der Hochofenbetrieb.
schlagsmengen. Aus dem Koksverbrauche ergiebt sich die erfolgende
Aschenmenge und man hat dann nur nöthig, aus der Tabelle zu ent-
nehmen, welche Menge eines entgegengesetzt zusammengesetzten Erzes
oder Zuschlages zur Verschlackung derselben erforderlich ist.
Es möge z. B. die Verhüttung der oben für Singulosilikatschlacke be-
rechneten, aus 19.59 Gewichtsthln. Liaserz und 12.72 Gewichtsthln. Spath-
eisenstein bestehenden Beschickung mit Koks bewirkt werden, deren
Aschengehalt 10 Proc. beträgt, und die chemische Zusammensetzung
der Koksasche entspreche den in Horizontalreihe 5 der früheren Tabelle
enthaltenen Ziffern. 32.21 Gewichtsthle. Beschickung werden zu ihrer
Verhüttung etwa 12 kg Koks erfordern, welche 1.2 kg Asche liefern.
Bei Singulosilikatbildung sind 7.2 Gewichtsthle. Koksasche 1 Säure-
äquivalent (Rubrik 19), 1.2 Gewichtsthle. Koksasche mithin ⅙ Aequi-
valent. Es ist also ⅙ basisches Aequivalent zur Verschlackung der
Koksasche erforderlich; benutzt man hierzu wiederum den Spatheisen-
stein, so würden demnach noch ⅙ . 12.72 = 2.12 Gewichtsthle. Spath-
eisenstein mehr, als oben berechnet wurde, in die Beschickung geführt
werden müssen, und dieselbe besteht dann aus
19.59 Gewichtstheilen Liaserz
14.84 „ Spatheisenstein.
Hält man es aus irgend einem Grunde für zweckmässiger, die
Verschlackung nicht durch Vermehrung des Spatheisensteines, sondern
durch einen besonderen Zuschlag von Kalkstein zu bewirken, dessen
Zusammensetzung u. s. w. in der Horizontalreihe 4 aufgeführt ist, so
würden, da das Aequivalent desselben für Singulosilikatbildung = 7.31
ist (Rubrik 18), ⅙ . 7.31 = 1.22 Gewichtsthle. Kalkstein der Beschickung
zugeschlagen werden müssen.
In derselben Weise, wie es in dem vorstehenden Beispiele für
eine Beschickung aus nur zwei Erzen entwickelt wurde, lässt sich eine
Beschickung aus beliebig vielen Erzen und Zuschlägen zusammen-
setzen, sofern man auch hier die Regel befolgt, dass die Summe
sämmtlicher Säureäquivalente sich zu der Summe sämmt-
licher basischen Aequivalente verhält, wie es die durch
den Silicirungsgrad der zu bildenden Schlacke angege-
bene Verhältnisszahl vorschreibt. Je ein basisches Aequivalent
muss bei Singulosilikatbildung durch ein, bei Bisilikatbildung durch
zwei, bei Zweidrittelsilikatbildung durch ⅔ Säureäquivalente gedeckt
werden; u. s. f. Treten hierbei mehrere basische oder mehrere saure
Schmelzmaterialien neben einander auf, so muss das zweckmässigste
gegenseitige Verhältniss derselben unter einander nach ihren sonstigen
Eigenthümlichkeiten bemessen werden. Hierher gehört ihr verschiedener
Thonerdegehalt in Rücksicht auf den Umstand, dass dieser weder zu
beträchtlich noch zu gering ausfallen darf, wenn die Schlacke nicht zu
strengflüssig werden soll, und dass es demnach wünschenswerth ist,
das Verhältniss desselben zu den übrigen Basen in möglichste Ueber-
einstimmung mit der gewählten Normalschlacke zu bringen; dasselbe
ist hinsichtlich des Verhältnisses der Magnesia zur Kalkerde der Fall.
Sodann kommt der Eisengehalt der berechneten Beschickung in Betracht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/590>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.