Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Sammlung einiger Gebete auf die wichtigsten Angelegenheiten des menschlichen Lebens. Leipzig, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

gedacht, was haben wir an dir gethan, daß du dich
unserer so väterlich angenommen? Hier Ruhe und
Wohlstand, so viel der Mensch nur zu seinem Glü-
cke begehren kann. -- So viele Tage mit sichtbarem
Wohlthun erfüllet. -- Jmmer unverdienter Schutz
gegen die Gefahren und Mühseligkeiten dieses Le-
bens oder aufrichtende Hülfe und Stärke, wenn
der Muth durch Anfechtung, Leiden und Kummer
geschwächet war. -- Dort am Rande des gefürch-
teten Verderbens, gerettet durch deine Hand und
hervorgezogen aus der Finsterniß, ans Licht, daß
man erkenne, du seyst Gott, der da hilft, ein Herr
Herr, der vom Tode errette. Schmachtend seuf-
zete der Kranke, der Verlassene, der Trostlose nach
Hülfe, und da er noch rief, hörtest du, da er noch
seine Hände aufhub, stund die Hülfe da, die er be-
gehrte. Auch dem der dich nicht kannte, und zu
deiner erbarmenden Gnade nicht fliehen wollte, hast
du deine liebreiche Hülfe nicht entzogen. Jhn hat
dein Vatersinn geschonet, daß ihn nicht der Fluch
übereile, den sein Frevel verdienet; ihn hast du Pla-
ge und Trübsal erfahren lassen, daß er dich suche
und durch deine Gnade gerettet werde; ihm hast du
den Jammer erleichtert und die Fluthen des Unglücks
über seinem Haupte zerstreuet, ob er gleich nicht zu
dir betete, wenigstens nicht im Geist und in der
Wahrheit betete. Als gütiger Vater hast du das
gethan, der da züchtiget mit Maßen, nicht in seinem
Grimme, auf daß er die Ungehorsame nicht gar
aufreibe. Wie viel Heil ist unserer Seele wieder-
fahren, daß sie erleuchtet werde, und deinen Willen
von unserer ewigen Seligkeit erkenne, daß sie dem
tödtenden Joche der Sünde entzogen, lebe in Hei-
ligkeit und Gerechtigkeit, die vor dir gefällig ist;
daß sie unter der Angst, die das Gesetz, so wir ent-
heiliget haben, anrichtet, getröstet werde. Wie viel

Segen

gedacht, was haben wir an dir gethan, daß du dich
unſerer ſo väterlich angenommen? Hier Ruhe und
Wohlſtand, ſo viel der Menſch nur zu ſeinem Glü-
cke begehren kann. — So viele Tage mit ſichtbarem
Wohlthun erfüllet. — Jmmer unverdienter Schutz
gegen die Gefahren und Mühſeligkeiten dieſes Le-
bens oder aufrichtende Hülfe und Stärke, wenn
der Muth durch Anfechtung, Leiden und Kummer
geſchwächet war. — Dort am Rande des gefürch-
teten Verderbens, gerettet durch deine Hand und
hervorgezogen aus der Finſterniß, ans Licht, daß
man erkenne, du ſeyſt Gott, der da hilft, ein Herr
Herr, der vom Tode errette. Schmachtend ſeuf-
zete der Kranke, der Verlaſſene, der Troſtloſe nach
Hülfe, und da er noch rief, hörteſt du, da er noch
ſeine Hände aufhub, ſtund die Hülfe da, die er be-
gehrte. Auch dem der dich nicht kannte, und zu
deiner erbarmenden Gnade nicht fliehen wollte, haſt
du deine liebreiche Hülfe nicht entzogen. Jhn hat
dein Vaterſinn geſchonet, daß ihn nicht der Fluch
übereile, den ſein Frevel verdienet; ihn haſt du Pla-
ge und Trübſal erfahren laſſen, daß er dich ſuche
und durch deine Gnade gerettet werde; ihm haſt du
den Jammer erleichtert und die Fluthen des Unglücks
über ſeinem Haupte zerſtreuet, ob er gleich nicht zu
dir betete, wenigſtens nicht im Geiſt und in der
Wahrheit betete. Als gütiger Vater haſt du das
gethan, der da züchtiget mit Maßen, nicht in ſeinem
Grimme, auf daß er die Ungehorſame nicht gar
aufreibe. Wie viel Heil iſt unſerer Seele wieder-
fahren, daß ſie erleuchtet werde, und deinen Willen
von unſerer ewigen Seligkeit erkenne, daß ſie dem
tödtenden Joche der Sünde entzogen, lebe in Hei-
ligkeit und Gerechtigkeit, die vor dir gefällig iſt;
daß ſie unter der Angſt, die das Geſetz, ſo wir ent-
heiliget haben, anrichtet, getröſtet werde. Wie viel

Segen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="91"/>
gedacht, was haben wir an dir gethan, daß du dich<lb/>
un&#x017F;erer &#x017F;o väterlich angenommen? Hier Ruhe und<lb/>
Wohl&#x017F;tand, &#x017F;o viel der Men&#x017F;ch nur zu &#x017F;einem Glü-<lb/>
cke begehren kann. &#x2014; So viele Tage mit &#x017F;ichtbarem<lb/>
Wohlthun erfüllet. &#x2014; Jmmer unverdienter Schutz<lb/>
gegen die Gefahren und Müh&#x017F;eligkeiten die&#x017F;es Le-<lb/>
bens oder aufrichtende Hülfe und Stärke, wenn<lb/>
der Muth durch Anfechtung, Leiden und Kummer<lb/>
ge&#x017F;chwächet war. &#x2014; Dort am Rande des gefürch-<lb/>
teten Verderbens, gerettet durch deine Hand und<lb/>
hervorgezogen aus der Fin&#x017F;terniß, ans Licht, daß<lb/>
man erkenne, du &#x017F;ey&#x017F;t Gott, der da hilft, ein Herr<lb/>
Herr, der vom Tode errette. Schmachtend &#x017F;euf-<lb/>
zete der Kranke, der Verla&#x017F;&#x017F;ene, der Tro&#x017F;tlo&#x017F;e nach<lb/>
Hülfe, und da er noch rief, hörte&#x017F;t du, da er noch<lb/>
&#x017F;eine Hände aufhub, &#x017F;tund die Hülfe da, die er be-<lb/>
gehrte. Auch dem der dich nicht kannte, und zu<lb/>
deiner erbarmenden Gnade nicht fliehen wollte, ha&#x017F;t<lb/>
du deine liebreiche Hülfe nicht entzogen. Jhn hat<lb/>
dein Vater&#x017F;inn ge&#x017F;chonet, daß ihn nicht der Fluch<lb/>
übereile, den &#x017F;ein Frevel verdienet; ihn ha&#x017F;t du Pla-<lb/>
ge und Trüb&#x017F;al erfahren la&#x017F;&#x017F;en, daß er dich &#x017F;uche<lb/>
und durch deine Gnade gerettet werde; ihm ha&#x017F;t du<lb/>
den Jammer erleichtert und die Fluthen des Unglücks<lb/>
über &#x017F;einem Haupte zer&#x017F;treuet, ob er gleich nicht zu<lb/>
dir betete, wenig&#x017F;tens nicht im Gei&#x017F;t und in der<lb/>
Wahrheit betete. Als gütiger Vater ha&#x017F;t du das<lb/>
gethan, der da züchtiget mit Maßen, nicht in &#x017F;einem<lb/>
Grimme, auf daß er die Ungehor&#x017F;ame nicht gar<lb/>
aufreibe. Wie viel Heil i&#x017F;t un&#x017F;erer Seele wieder-<lb/>
fahren, daß &#x017F;ie erleuchtet werde, und deinen Willen<lb/>
von un&#x017F;erer ewigen Seligkeit erkenne, daß &#x017F;ie dem<lb/>
tödtenden Joche der Sünde entzogen, lebe in Hei-<lb/>
ligkeit und Gerechtigkeit, die vor dir gefällig i&#x017F;t;<lb/>
daß &#x017F;ie unter der Ang&#x017F;t, die das Ge&#x017F;etz, &#x017F;o wir ent-<lb/>
heiliget haben, anrichtet, getrö&#x017F;tet werde. Wie viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Segen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0093] gedacht, was haben wir an dir gethan, daß du dich unſerer ſo väterlich angenommen? Hier Ruhe und Wohlſtand, ſo viel der Menſch nur zu ſeinem Glü- cke begehren kann. — So viele Tage mit ſichtbarem Wohlthun erfüllet. — Jmmer unverdienter Schutz gegen die Gefahren und Mühſeligkeiten dieſes Le- bens oder aufrichtende Hülfe und Stärke, wenn der Muth durch Anfechtung, Leiden und Kummer geſchwächet war. — Dort am Rande des gefürch- teten Verderbens, gerettet durch deine Hand und hervorgezogen aus der Finſterniß, ans Licht, daß man erkenne, du ſeyſt Gott, der da hilft, ein Herr Herr, der vom Tode errette. Schmachtend ſeuf- zete der Kranke, der Verlaſſene, der Troſtloſe nach Hülfe, und da er noch rief, hörteſt du, da er noch ſeine Hände aufhub, ſtund die Hülfe da, die er be- gehrte. Auch dem der dich nicht kannte, und zu deiner erbarmenden Gnade nicht fliehen wollte, haſt du deine liebreiche Hülfe nicht entzogen. Jhn hat dein Vaterſinn geſchonet, daß ihn nicht der Fluch übereile, den ſein Frevel verdienet; ihn haſt du Pla- ge und Trübſal erfahren laſſen, daß er dich ſuche und durch deine Gnade gerettet werde; ihm haſt du den Jammer erleichtert und die Fluthen des Unglücks über ſeinem Haupte zerſtreuet, ob er gleich nicht zu dir betete, wenigſtens nicht im Geiſt und in der Wahrheit betete. Als gütiger Vater haſt du das gethan, der da züchtiget mit Maßen, nicht in ſeinem Grimme, auf daß er die Ungehorſame nicht gar aufreibe. Wie viel Heil iſt unſerer Seele wieder- fahren, daß ſie erleuchtet werde, und deinen Willen von unſerer ewigen Seligkeit erkenne, daß ſie dem tödtenden Joche der Sünde entzogen, lebe in Hei- ligkeit und Gerechtigkeit, die vor dir gefällig iſt; daß ſie unter der Angſt, die das Geſetz, ſo wir ent- heiliget haben, anrichtet, getröſtet werde. Wie viel Segen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778/93
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Sammlung einiger Gebete auf die wichtigsten Angelegenheiten des menschlichen Lebens. Leipzig, 1778, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778/93>, abgerufen am 13.06.2024.