Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Abschnitt. VI. Fragment.
Körper, die zu dieser oder jener Krankheit vorzügliche Disposition hätten, bezeichnen. Jch bin un-
beschreiblich unwissend in Ansehung der Krankheiten und der Kennzeichen der Krankheiten. Jndes-
sen darf ich doch meinen wenigen Beobachtungen zufolge mit einiger Zuversicht behaupten: Jch glau-
be, durch öftere Beobachtung der festen Theile und Umrisse des Körpers und des Gesichtes vieler
Kranken lassen sich nicht schwer die Dispositionscharakter der Gesunden zu den gefährlichsten Krank-
heiten auch in dem gesundesten Zustande voraus erkennen. Wie unendlich wichtig wäre eine solche
physiognomische Semiothik, oder in der Natur des Körpers und seiner Bauart gegründete Pro-
gnostik
der möglichen, der wahrscheinlichen Krankheiten! Wie wichtig, wenn der Arzt mit über-
wiegender Wahrscheinlichkeit zum Gesunden sagen könnte -- "Natürlicher Weise hast du einst diese
"oder jene Krankheit zu erwarten! Nimm dich vor diesem, vor jenem wohl in Acht! Wie das Po-
"ckengift in deinem Leibe schlummert, und so und so erweckt wird -- so die Hektik! so das hitzige
"Fieber! so das kalte!" -- -- Eine physiognomische Diätetik -- Zimmermann! *) so ein
Werk wäre deiner würdig.

Nicht
*) Man lese nach in seinem vortrefflichen Werke von
der Erfahrung, wie charakteristisch er verschiedene lei-
denschaftlich kranke Zustände beschreibt. Einige Stellen
hier zu lesen, die meinen Wunsch rechtfertigen, und zu-
gleich die merkwürdigsten semiothischen Bemerkungen
enthalten, kann niemandem unangenehm seyn. Die
erste ist aus dem VIII. Capitel des I. Theils S. 401. f.
"Der Beobachtungsgeist sucht die Physiognomie der
"Krankheiten. Die Physiognomie ist zwar über den
"ganzen Körper verbreitet; allein es giebt auch Zeichen
"der Krankheiten, ihrer Abänderungen und ihres Fort-
"ganges in den Zügen und dem Wesen des Angesichtes
"überhaupt und seiner Theile. Der Kranke hat zuwei-
"len die Miene seiner Krankheit. Jn hitzigen Fiebern,
"in Gallenfiebern, in abzehrenden Fiebern, in der Bleich-
"sucht, in der gemeinen und der schwarzen Gelbsucht,
"in Würmern," -- (So ist mir Jgnoranten die Band-
wurmphysiognomie schon mehrmals kenntlich gewesen)
"in der wütenden Geilheit sieht der schlechteste Beobach-
"ter diese Miene -- Wie mehr in hitzigen Fiebern das
"Angesicht von seiner natürlichen Miene abweicht, de-
"sto gefährlicher ist diese Veränderung. Ein Mensch,
"der mich mit einem rothen Angesichte verirrt und wild
"anschaut, da seine Blicke sonst sanft und stille waren,
"verkündigt mir eine Verwirrung. Jch habe aber auch
[Spaltenumbruch] "mit einem blassen Angesichte einen unbeschreiblich wil-
"den Blick gesehen, da sich in einer Brustentzündung
"die Natur einem Anfall näherte, da der Kranke über
"und über kalt, und sogar sinnlos war. -- Ein blöder
"Anblick, hangende und blasse Lippen werden in hitzigen
"Fiebern für schlimm gehalten, weil sie eine große Ent-
"kräftung bedeuten. Ein Angesicht, das in hitzigen Fie-
"bern plötzlich zusammenfällt, ist höchst gefährlich. Der
"Brand ist da, wenn in einer heftigen Entzündung die
"Nase spitzig, das Angesicht bleyfarbig, und die Lip-
"pen bläulicht sind. Ueberhaupt kann in dem Angesichte
"etwas fürchterliches liegen, das aus andern Zeichen
"nicht kennbar ist, und doch sehr viel bedeutet. Jn
"den Augen haben wir verschiedenes zu beobachten.
"Boerhave sah den Kranken mit einem Vergrößerungs-
"glase in die Augen, damit er sehe, ob das Blut in die
"kleinern Gefäße trete. Hippokrates hielt für schlimm,
"wenn die Augen das Licht flohen; wenn die Thränen
"wider des Kranken Willen flossen; wenn die Augen
"schielend wurden; wenn eines kleiner ward als das
"andere; wenn das Weiße roth ward; wenn ihre Aeder-
"chen schwärzlicht wurden, zu sehr hervorbrachen, oder
"zu tief sich zurückzogen. S. 432. Die Bewegungen
"der Kranken, ihre Lage im Bette -- gehören ebenfalls
"unter die besondern Zeichen der Krankheiten. Die Be-
wegun-

VI. Abſchnitt. VI. Fragment.
Koͤrper, die zu dieſer oder jener Krankheit vorzuͤgliche Diſpoſition haͤtten, bezeichnen. Jch bin un-
beſchreiblich unwiſſend in Anſehung der Krankheiten und der Kennzeichen der Krankheiten. Jndeſ-
ſen darf ich doch meinen wenigen Beobachtungen zufolge mit einiger Zuverſicht behaupten: Jch glau-
be, durch oͤftere Beobachtung der feſten Theile und Umriſſe des Koͤrpers und des Geſichtes vieler
Kranken laſſen ſich nicht ſchwer die Diſpoſitionscharakter der Geſunden zu den gefaͤhrlichſten Krank-
heiten auch in dem geſundeſten Zuſtande voraus erkennen. Wie unendlich wichtig waͤre eine ſolche
phyſiognomiſche Semiothik, oder in der Natur des Koͤrpers und ſeiner Bauart gegruͤndete Pro-
gnoſtik
der moͤglichen, der wahrſcheinlichen Krankheiten! Wie wichtig, wenn der Arzt mit uͤber-
wiegender Wahrſcheinlichkeit zum Geſunden ſagen koͤnnte — „Natuͤrlicher Weiſe haſt du einſt dieſe
„oder jene Krankheit zu erwarten! Nimm dich vor dieſem, vor jenem wohl in Acht! Wie das Po-
„ckengift in deinem Leibe ſchlummert, und ſo und ſo erweckt wird — ſo die Hektik! ſo das hitzige
„Fieber! ſo das kalte!“ — — Eine phyſiognomiſche Diaͤtetik — Zimmermann! *) ſo ein
Werk waͤre deiner wuͤrdig.

Nicht
*) Man leſe nach in ſeinem vortrefflichen Werke von
der Erfahrung, wie charakteriſtiſch er verſchiedene lei-
denſchaftlich kranke Zuſtaͤnde beſchreibt. Einige Stellen
hier zu leſen, die meinen Wunſch rechtfertigen, und zu-
gleich die merkwuͤrdigſten ſemiothiſchen Bemerkungen
enthalten, kann niemandem unangenehm ſeyn. Die
erſte iſt aus dem VIII. Capitel des I. Theils S. 401. f.
„Der Beobachtungsgeiſt ſucht die Phyſiognomie der
„Krankheiten. Die Phyſiognomie iſt zwar uͤber den
„ganzen Koͤrper verbreitet; allein es giebt auch Zeichen
„der Krankheiten, ihrer Abaͤnderungen und ihres Fort-
„ganges in den Zuͤgen und dem Weſen des Angeſichtes
„uͤberhaupt und ſeiner Theile. Der Kranke hat zuwei-
„len die Miene ſeiner Krankheit. Jn hitzigen Fiebern,
„in Gallenfiebern, in abzehrenden Fiebern, in der Bleich-
„ſucht, in der gemeinen und der ſchwarzen Gelbſucht,
„in Wuͤrmern,“ — (So iſt mir Jgnoranten die Band-
wurmphyſiognomie ſchon mehrmals kenntlich geweſen)
„in der wuͤtenden Geilheit ſieht der ſchlechteſte Beobach-
„ter dieſe Miene — Wie mehr in hitzigen Fiebern das
„Angeſicht von ſeiner natuͤrlichen Miene abweicht, de-
„ſto gefaͤhrlicher iſt dieſe Veraͤnderung. Ein Menſch,
„der mich mit einem rothen Angeſichte verirrt und wild
„anſchaut, da ſeine Blicke ſonſt ſanft und ſtille waren,
„verkuͤndigt mir eine Verwirrung. Jch habe aber auch
[Spaltenumbruch] „mit einem blaſſen Angeſichte einen unbeſchreiblich wil-
„den Blick geſehen, da ſich in einer Bruſtentzuͤndung
„die Natur einem Anfall naͤherte, da der Kranke uͤber
„und uͤber kalt, und ſogar ſinnlos war. — Ein bloͤder
„Anblick, hangende und blaſſe Lippen werden in hitzigen
„Fiebern fuͤr ſchlimm gehalten, weil ſie eine große Ent-
„kraͤftung bedeuten. Ein Angeſicht, das in hitzigen Fie-
„bern ploͤtzlich zuſammenfaͤllt, iſt hoͤchſt gefaͤhrlich. Der
„Brand iſt da, wenn in einer heftigen Entzuͤndung die
„Naſe ſpitzig, das Angeſicht bleyfarbig, und die Lip-
„pen blaͤulicht ſind. Ueberhaupt kann in dem Angeſichte
„etwas fuͤrchterliches liegen, das aus andern Zeichen
„nicht kennbar iſt, und doch ſehr viel bedeutet. Jn
„den Augen haben wir verſchiedenes zu beobachten.
Boerhave ſah den Kranken mit einem Vergroͤßerungs-
„glaſe in die Augen, damit er ſehe, ob das Blut in die
„kleinern Gefaͤße trete. Hippokrates hielt fuͤr ſchlimm,
„wenn die Augen das Licht flohen; wenn die Thraͤnen
„wider des Kranken Willen floſſen; wenn die Augen
„ſchielend wurden; wenn eines kleiner ward als das
„andere; wenn das Weiße roth ward; wenn ihre Aeder-
„chen ſchwaͤrzlicht wurden, zu ſehr hervorbrachen, oder
„zu tief ſich zuruͤckzogen. S. 432. Die Bewegungen
„der Kranken, ihre Lage im Bette — gehoͤren ebenfalls
„unter die beſondern Zeichen der Krankheiten. Die Be-
wegun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;rper, die zu die&#x017F;er oder jener Krankheit vorzu&#x0364;gliche Di&#x017F;po&#x017F;ition ha&#x0364;tten, bezeichnen. Jch bin un-<lb/>
be&#x017F;chreiblich unwi&#x017F;&#x017F;end in An&#x017F;ehung der Krankheiten und der Kennzeichen der Krankheiten. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en darf ich doch meinen wenigen Beobachtungen zufolge mit einiger Zuver&#x017F;icht behaupten: Jch glau-<lb/>
be, durch o&#x0364;ftere Beobachtung der fe&#x017F;ten Theile und Umri&#x017F;&#x017F;e des Ko&#x0364;rpers und des Ge&#x017F;ichtes vieler<lb/>
Kranken la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht &#x017F;chwer die Di&#x017F;po&#x017F;itionscharakter der Ge&#x017F;unden zu den gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten Krank-<lb/>
heiten auch in dem ge&#x017F;unde&#x017F;ten Zu&#x017F;tande voraus erkennen. Wie unendlich wichtig wa&#x0364;re eine &#x017F;olche<lb/>
phy&#x017F;iognomi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Semiothik,</hi> oder in der Natur des Ko&#x0364;rpers und &#x017F;einer Bauart gegru&#x0364;ndete <hi rendition="#fr">Pro-<lb/>
gno&#x017F;tik</hi> der mo&#x0364;glichen, der wahr&#x017F;cheinlichen Krankheiten! Wie wichtig, wenn der Arzt mit u&#x0364;ber-<lb/>
wiegender Wahr&#x017F;cheinlichkeit zum Ge&#x017F;unden &#x017F;agen ko&#x0364;nnte &#x2014; &#x201E;Natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e ha&#x017F;t du ein&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;oder jene Krankheit zu erwarten! Nimm dich vor die&#x017F;em, vor jenem wohl in Acht! Wie das Po-<lb/>
&#x201E;ckengift in deinem Leibe &#x017F;chlummert, und &#x017F;o und &#x017F;o erweckt wird &#x2014; &#x017F;o die Hektik! &#x017F;o das hitzige<lb/>
&#x201E;Fieber! &#x017F;o das kalte!&#x201C; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#fr">Eine phy&#x017F;iognomi&#x017F;che Dia&#x0364;tetik &#x2014; Zimmermann!</hi> <note xml:id="a51" next="#a52" place="foot" n="*)">Man le&#x017F;e nach in &#x017F;einem vortrefflichen Werke von<lb/>
der <hi rendition="#fr">Erfahrung,</hi> wie charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch er ver&#x017F;chiedene lei-<lb/>
den&#x017F;chaftlich kranke Zu&#x017F;ta&#x0364;nde be&#x017F;chreibt. Einige Stellen<lb/>
hier zu le&#x017F;en, die meinen Wun&#x017F;ch rechtfertigen, und zu-<lb/>
gleich die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten &#x017F;emiothi&#x017F;chen Bemerkungen<lb/>
enthalten, kann niemandem unangenehm &#x017F;eyn. Die<lb/>
er&#x017F;te i&#x017F;t aus dem <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel des <hi rendition="#aq">I.</hi> Theils S. 401. f.<lb/>
&#x201E;Der Beobachtungsgei&#x017F;t &#x017F;ucht die Phy&#x017F;iognomie der<lb/>
&#x201E;Krankheiten. Die Phy&#x017F;iognomie i&#x017F;t zwar u&#x0364;ber den<lb/>
&#x201E;ganzen Ko&#x0364;rper verbreitet; allein es giebt auch Zeichen<lb/>
&#x201E;der Krankheiten, ihrer Aba&#x0364;nderungen und ihres Fort-<lb/>
&#x201E;ganges in den Zu&#x0364;gen und dem We&#x017F;en des Ange&#x017F;ichtes<lb/>
&#x201E;u&#x0364;berhaupt und &#x017F;einer Theile. Der Kranke hat zuwei-<lb/>
&#x201E;len die Miene &#x017F;einer Krankheit. Jn hitzigen Fiebern,<lb/>
&#x201E;in Gallenfiebern, in abzehrenden Fiebern, in der Bleich-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ucht, in der gemeinen und der &#x017F;chwarzen Gelb&#x017F;ucht,<lb/>
&#x201E;in Wu&#x0364;rmern,&#x201C; &#x2014; (So i&#x017F;t mir Jgnoranten die Band-<lb/>
wurmphy&#x017F;iognomie &#x017F;chon mehrmals kenntlich gewe&#x017F;en)<lb/>
&#x201E;in der wu&#x0364;tenden Geilheit &#x017F;ieht der &#x017F;chlechte&#x017F;te Beobach-<lb/>
&#x201E;ter die&#x017F;e Miene &#x2014; Wie mehr in hitzigen Fiebern das<lb/>
&#x201E;Ange&#x017F;icht von &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Miene abweicht, de-<lb/>
&#x201E;&#x017F;to gefa&#x0364;hrlicher i&#x017F;t die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung. Ein Men&#x017F;ch,<lb/>
&#x201E;der mich mit einem rothen Ange&#x017F;ichte verirrt und wild<lb/>
&#x201E;an&#x017F;chaut, da &#x017F;eine Blicke &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;anft und &#x017F;tille waren,<lb/>
&#x201E;verku&#x0364;ndigt mir eine Verwirrung. Jch habe aber auch<lb/><cb/>
&#x201E;mit einem bla&#x017F;&#x017F;en Ange&#x017F;ichte einen unbe&#x017F;chreiblich wil-<lb/>
&#x201E;den Blick ge&#x017F;ehen, da &#x017F;ich in einer Bru&#x017F;tentzu&#x0364;ndung<lb/>
&#x201E;die Natur einem Anfall na&#x0364;herte, da der Kranke u&#x0364;ber<lb/>
&#x201E;und u&#x0364;ber kalt, und &#x017F;ogar &#x017F;innlos war. &#x2014; Ein blo&#x0364;der<lb/>
&#x201E;Anblick, hangende und bla&#x017F;&#x017F;e Lippen werden in hitzigen<lb/>
&#x201E;Fiebern fu&#x0364;r &#x017F;chlimm gehalten, weil &#x017F;ie eine große Ent-<lb/>
&#x201E;kra&#x0364;ftung bedeuten. Ein Ange&#x017F;icht, das in hitzigen Fie-<lb/>
&#x201E;bern plo&#x0364;tzlich zu&#x017F;ammenfa&#x0364;llt, i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich. Der<lb/>
&#x201E;Brand i&#x017F;t da, wenn in einer heftigen Entzu&#x0364;ndung die<lb/>
&#x201E;Na&#x017F;e &#x017F;pitzig, das Ange&#x017F;icht bleyfarbig, und die Lip-<lb/>
&#x201E;pen bla&#x0364;ulicht &#x017F;ind. Ueberhaupt kann in dem Ange&#x017F;ichte<lb/>
&#x201E;etwas fu&#x0364;rchterliches liegen, das aus andern Zeichen<lb/>
&#x201E;nicht kennbar i&#x017F;t, und doch &#x017F;ehr viel bedeutet. Jn<lb/>
&#x201E;den Augen haben wir ver&#x017F;chiedenes zu beobachten.<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Boerhave</hi> &#x017F;ah den Kranken mit einem Vergro&#x0364;ßerungs-<lb/>
&#x201E;gla&#x017F;e in die Augen, damit er &#x017F;ehe, ob das Blut in die<lb/>
&#x201E;kleinern Gefa&#x0364;ße trete. <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> hielt fu&#x0364;r &#x017F;chlimm,<lb/>
&#x201E;wenn die Augen das Licht flohen; wenn die Thra&#x0364;nen<lb/>
&#x201E;wider des Kranken Willen flo&#x017F;&#x017F;en; wenn die Augen<lb/>
&#x201E;&#x017F;chielend wurden; wenn eines kleiner ward als das<lb/>
&#x201E;andere; wenn das Weiße roth ward; wenn ihre Aeder-<lb/>
&#x201E;chen &#x017F;chwa&#x0364;rzlicht wurden, zu &#x017F;ehr hervorbrachen, oder<lb/>
&#x201E;zu tief &#x017F;ich zuru&#x0364;ckzogen. S. 432. Die Bewegungen<lb/>
&#x201E;der Kranken, ihre Lage im Bette &#x2014; geho&#x0364;ren ebenfalls<lb/>
&#x201E;unter die be&#x017F;ondern Zeichen der Krankheiten. Die Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegun-</fw></note> &#x017F;o ein<lb/>
Werk wa&#x0364;re deiner wu&#x0364;rdig.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0442] VI. Abſchnitt. VI. Fragment. Koͤrper, die zu dieſer oder jener Krankheit vorzuͤgliche Diſpoſition haͤtten, bezeichnen. Jch bin un- beſchreiblich unwiſſend in Anſehung der Krankheiten und der Kennzeichen der Krankheiten. Jndeſ- ſen darf ich doch meinen wenigen Beobachtungen zufolge mit einiger Zuverſicht behaupten: Jch glau- be, durch oͤftere Beobachtung der feſten Theile und Umriſſe des Koͤrpers und des Geſichtes vieler Kranken laſſen ſich nicht ſchwer die Diſpoſitionscharakter der Geſunden zu den gefaͤhrlichſten Krank- heiten auch in dem geſundeſten Zuſtande voraus erkennen. Wie unendlich wichtig waͤre eine ſolche phyſiognomiſche Semiothik, oder in der Natur des Koͤrpers und ſeiner Bauart gegruͤndete Pro- gnoſtik der moͤglichen, der wahrſcheinlichen Krankheiten! Wie wichtig, wenn der Arzt mit uͤber- wiegender Wahrſcheinlichkeit zum Geſunden ſagen koͤnnte — „Natuͤrlicher Weiſe haſt du einſt dieſe „oder jene Krankheit zu erwarten! Nimm dich vor dieſem, vor jenem wohl in Acht! Wie das Po- „ckengift in deinem Leibe ſchlummert, und ſo und ſo erweckt wird — ſo die Hektik! ſo das hitzige „Fieber! ſo das kalte!“ — — Eine phyſiognomiſche Diaͤtetik — Zimmermann! *) ſo ein Werk waͤre deiner wuͤrdig. Nicht *) Man leſe nach in ſeinem vortrefflichen Werke von der Erfahrung, wie charakteriſtiſch er verſchiedene lei- denſchaftlich kranke Zuſtaͤnde beſchreibt. Einige Stellen hier zu leſen, die meinen Wunſch rechtfertigen, und zu- gleich die merkwuͤrdigſten ſemiothiſchen Bemerkungen enthalten, kann niemandem unangenehm ſeyn. Die erſte iſt aus dem VIII. Capitel des I. Theils S. 401. f. „Der Beobachtungsgeiſt ſucht die Phyſiognomie der „Krankheiten. Die Phyſiognomie iſt zwar uͤber den „ganzen Koͤrper verbreitet; allein es giebt auch Zeichen „der Krankheiten, ihrer Abaͤnderungen und ihres Fort- „ganges in den Zuͤgen und dem Weſen des Angeſichtes „uͤberhaupt und ſeiner Theile. Der Kranke hat zuwei- „len die Miene ſeiner Krankheit. Jn hitzigen Fiebern, „in Gallenfiebern, in abzehrenden Fiebern, in der Bleich- „ſucht, in der gemeinen und der ſchwarzen Gelbſucht, „in Wuͤrmern,“ — (So iſt mir Jgnoranten die Band- wurmphyſiognomie ſchon mehrmals kenntlich geweſen) „in der wuͤtenden Geilheit ſieht der ſchlechteſte Beobach- „ter dieſe Miene — Wie mehr in hitzigen Fiebern das „Angeſicht von ſeiner natuͤrlichen Miene abweicht, de- „ſto gefaͤhrlicher iſt dieſe Veraͤnderung. Ein Menſch, „der mich mit einem rothen Angeſichte verirrt und wild „anſchaut, da ſeine Blicke ſonſt ſanft und ſtille waren, „verkuͤndigt mir eine Verwirrung. Jch habe aber auch „mit einem blaſſen Angeſichte einen unbeſchreiblich wil- „den Blick geſehen, da ſich in einer Bruſtentzuͤndung „die Natur einem Anfall naͤherte, da der Kranke uͤber „und uͤber kalt, und ſogar ſinnlos war. — Ein bloͤder „Anblick, hangende und blaſſe Lippen werden in hitzigen „Fiebern fuͤr ſchlimm gehalten, weil ſie eine große Ent- „kraͤftung bedeuten. Ein Angeſicht, das in hitzigen Fie- „bern ploͤtzlich zuſammenfaͤllt, iſt hoͤchſt gefaͤhrlich. Der „Brand iſt da, wenn in einer heftigen Entzuͤndung die „Naſe ſpitzig, das Angeſicht bleyfarbig, und die Lip- „pen blaͤulicht ſind. Ueberhaupt kann in dem Angeſichte „etwas fuͤrchterliches liegen, das aus andern Zeichen „nicht kennbar iſt, und doch ſehr viel bedeutet. Jn „den Augen haben wir verſchiedenes zu beobachten. „Boerhave ſah den Kranken mit einem Vergroͤßerungs- „glaſe in die Augen, damit er ſehe, ob das Blut in die „kleinern Gefaͤße trete. Hippokrates hielt fuͤr ſchlimm, „wenn die Augen das Licht flohen; wenn die Thraͤnen „wider des Kranken Willen floſſen; wenn die Augen „ſchielend wurden; wenn eines kleiner ward als das „andere; wenn das Weiße roth ward; wenn ihre Aeder- „chen ſchwaͤrzlicht wurden, zu ſehr hervorbrachen, oder „zu tief ſich zuruͤckzogen. S. 432. Die Bewegungen „der Kranken, ihre Lage im Bette — gehoͤren ebenfalls „unter die beſondern Zeichen der Krankheiten. Die Be- wegun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/442
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/442>, abgerufen am 12.05.2024.