Von Vanderwerf -- Züge und Gesichter voll der reinsten, edelsten Bescheidenheit, und des göttlichsten Leidens.
Von Läreße, noch mehr von Poußin, am meisten von Raphael -- Einfachheit, großen Sinn, stille Größe, unerreichbare Erhabenheit. Raphael ist nicht genug zu studieren; ob er gleich nur das Gefühl für die seltensten Bildungen und die erhabensten Gesichtszüge übt.
Von Hogarth ach! wie wenig Züge des Adels! wie wenig wahrhaft schönen Ausdruck von dem -- bald hätte ich gesagt -- falschen Propheten der Schönheit. Aber welch einen un- ermeßlichen Reichthum von Zügen der niedrigsten Niedrigkeit, der ekelhaftesten Pöbelhaftigkeit, der lächerlichsten Lächerlichkeit, und der unmenschlichsten Laster.
Von Gerard Douw pöbelhafte Charakter, Betrügergesichter -- Züge von Aufmerksam- keit. Es ist ein Marktschreyer von ihm zu Düßeldorf, aus dessen und seiner Zuhörer Gesichtern sich viel physiognomische Linien abstrahiren ließen.
Von Wilkenboon -- die bestimmtesten Ausdrücke des Spottes.
Von Spranger alle Arten gewaltsamer Leidenschaften.
Von Callot alle Arten von Bettler-Schelmen- und Scharfrichter-Physiognomien. Das Niedrigste von dieser Art auch von A.Bath.
Von H. Golz und Albrecht Dürer -- alle Arten komischer, niedriger, gemeiner, bür- gerlicher, knechtischer, bäurischer Gesichter und Gesichtszüge.
Jn M. Vos und in Lukas von Leyden und Sebastian Brand alles das, und noch mehr! viele Züge und Gesichter voll edler Kraft und wahrhaft apostolischer Größe.
Von Rembrand -- alle Leidenschaften der geschmacklosesten Pöbeley.
Von
II. Abſchnitt. V. Fragment.
Von Vanderwerf — Zuͤge und Geſichter voll der reinſten, edelſten Beſcheidenheit, und des goͤttlichſten Leidens.
Von Laͤreße, noch mehr von Poußin, am meiſten von Raphael — Einfachheit, großen Sinn, ſtille Groͤße, unerreichbare Erhabenheit. Raphael iſt nicht genug zu ſtudieren; ob er gleich nur das Gefuͤhl fuͤr die ſeltenſten Bildungen und die erhabenſten Geſichtszuͤge uͤbt.
Von Hogarth ach! wie wenig Zuͤge des Adels! wie wenig wahrhaft ſchoͤnen Ausdruck von dem — bald haͤtte ich geſagt — falſchen Propheten der Schoͤnheit. Aber welch einen un- ermeßlichen Reichthum von Zuͤgen der niedrigſten Niedrigkeit, der ekelhafteſten Poͤbelhaftigkeit, der laͤcherlichſten Laͤcherlichkeit, und der unmenſchlichſten Laſter.
Von Gerard Douw poͤbelhafte Charakter, Betruͤgergeſichter — Zuͤge von Aufmerkſam- keit. Es iſt ein Marktſchreyer von ihm zu Duͤßeldorf, aus deſſen und ſeiner Zuhoͤrer Geſichtern ſich viel phyſiognomiſche Linien abſtrahiren ließen.
Von Wilkenboon — die beſtimmteſten Ausdruͤcke des Spottes.
Von Spranger alle Arten gewaltſamer Leidenſchaften.
Von Callot alle Arten von Bettler-Schelmen- und Scharfrichter-Phyſiognomien. Das Niedrigſte von dieſer Art auch von A.Bath.
Von H. Golz und Albrecht Duͤrer — alle Arten komiſcher, niedriger, gemeiner, buͤr- gerlicher, knechtiſcher, baͤuriſcher Geſichter und Geſichtszuͤge.
Jn M. Vos und in Lukas von Leyden und Sebaſtian Brand alles das, und noch mehr! viele Zuͤge und Geſichter voll edler Kraft und wahrhaft apoſtoliſcher Groͤße.
Von Rembrand — alle Leidenſchaften der geſchmackloſeſten Poͤbeley.
Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0190"n="160"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">V.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Vanderwerf</hi>— Zuͤge und Geſichter voll der reinſten, edelſten Beſcheidenheit, und<lb/>
des goͤttlichſten Leidens.</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Laͤreße,</hi> noch mehr von <hirendition="#fr">Poußin,</hi> am meiſten von <hirendition="#fr">Raphael</hi>— Einfachheit, großen<lb/>
Sinn, ſtille Groͤße, unerreichbare Erhabenheit. <hirendition="#fr">Raphael</hi> iſt nicht genug zu ſtudieren; ob er gleich<lb/>
nur das Gefuͤhl fuͤr die ſeltenſten Bildungen und die erhabenſten Geſichtszuͤge uͤbt.</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Hogarth</hi> ach! wie wenig Zuͤge des Adels! wie wenig wahrhaft ſchoͤnen Ausdruck<lb/>
von dem — bald haͤtte ich geſagt —<hirendition="#fr">falſchen Propheten der Schoͤnheit.</hi> Aber welch einen un-<lb/>
ermeßlichen Reichthum von Zuͤgen der niedrigſten Niedrigkeit, der ekelhafteſten Poͤbelhaftigkeit, der<lb/>
laͤcherlichſten Laͤcherlichkeit, und der unmenſchlichſten Laſter.</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Gerard Douw</hi> poͤbelhafte Charakter, Betruͤgergeſichter — Zuͤge von Aufmerkſam-<lb/>
keit. Es iſt ein <hirendition="#fr">Marktſchreyer</hi> von ihm zu <hirendition="#fr">Duͤßeldorf,</hi> aus deſſen und ſeiner Zuhoͤrer Geſichtern<lb/>ſich viel phyſiognomiſche Linien abſtrahiren ließen.</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Wilkenboon</hi>— die beſtimmteſten Ausdruͤcke des <hirendition="#fr">Spottes.</hi></p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Spranger</hi> alle Arten gewaltſamer Leidenſchaften.</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Callot</hi> alle Arten von Bettler-Schelmen- und Scharfrichter-Phyſiognomien. Das<lb/>
Niedrigſte von dieſer Art auch von <hirendition="#aq">A.</hi><hirendition="#fr">Bath.</hi></p><lb/><p>Von H. <hirendition="#fr">Golz</hi> und <hirendition="#fr">Albrecht Duͤrer</hi>— alle Arten komiſcher, niedriger, gemeiner, buͤr-<lb/>
gerlicher, knechtiſcher, baͤuriſcher Geſichter und Geſichtszuͤge.</p><lb/><p>Jn M. <hirendition="#fr">Vos</hi> und in <hirendition="#fr">Lukas von Leyden</hi> und <hirendition="#fr">Sebaſtian Brand</hi> alles das, und noch<lb/>
mehr! viele Zuͤge und Geſichter voll edler Kraft und wahrhaft apoſtoliſcher Groͤße.</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Rembrand</hi>— alle Leidenſchaften der geſchmackloſeſten Poͤbeley.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Von</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0190]
II. Abſchnitt. V. Fragment.
Von Vanderwerf — Zuͤge und Geſichter voll der reinſten, edelſten Beſcheidenheit, und
des goͤttlichſten Leidens.
Von Laͤreße, noch mehr von Poußin, am meiſten von Raphael — Einfachheit, großen
Sinn, ſtille Groͤße, unerreichbare Erhabenheit. Raphael iſt nicht genug zu ſtudieren; ob er gleich
nur das Gefuͤhl fuͤr die ſeltenſten Bildungen und die erhabenſten Geſichtszuͤge uͤbt.
Von Hogarth ach! wie wenig Zuͤge des Adels! wie wenig wahrhaft ſchoͤnen Ausdruck
von dem — bald haͤtte ich geſagt — falſchen Propheten der Schoͤnheit. Aber welch einen un-
ermeßlichen Reichthum von Zuͤgen der niedrigſten Niedrigkeit, der ekelhafteſten Poͤbelhaftigkeit, der
laͤcherlichſten Laͤcherlichkeit, und der unmenſchlichſten Laſter.
Von Gerard Douw poͤbelhafte Charakter, Betruͤgergeſichter — Zuͤge von Aufmerkſam-
keit. Es iſt ein Marktſchreyer von ihm zu Duͤßeldorf, aus deſſen und ſeiner Zuhoͤrer Geſichtern
ſich viel phyſiognomiſche Linien abſtrahiren ließen.
Von Wilkenboon — die beſtimmteſten Ausdruͤcke des Spottes.
Von Spranger alle Arten gewaltſamer Leidenſchaften.
Von Callot alle Arten von Bettler-Schelmen- und Scharfrichter-Phyſiognomien. Das
Niedrigſte von dieſer Art auch von A. Bath.
Von H. Golz und Albrecht Duͤrer — alle Arten komiſcher, niedriger, gemeiner, buͤr-
gerlicher, knechtiſcher, baͤuriſcher Geſichter und Geſichtszuͤge.
Jn M. Vos und in Lukas von Leyden und Sebaſtian Brand alles das, und noch
mehr! viele Zuͤge und Geſichter voll edler Kraft und wahrhaft apoſtoliſcher Groͤße.
Von Rembrand — alle Leidenſchaften der geſchmackloſeſten Poͤbeley.
Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.