Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen die Physiognomik überhaupt.
seichte Kopf pflegt immer das Positife zu übersehen, und mit dem unabtreiblichsten Eigensinn
an dem Negatifen zu kleben.

Siehe zuerst, was du bist, und was du hast, und kannst, und weißt, ehe du un-
tersuchest, was du nicht bist, nicht weißt, nicht hast, und nicht kannst.
Das ist die Re-
gel, die jeder, der weise, tugendhaft, glücklich werden will, sich nicht nur vorschreiben, die man,
wenn ich so sagen darf, in seine eigene Seele verwandeln sollte. Der wahre Weise sieht im-
mer zuerst auf das was da ist; der Afterweise, der Pedant, immer zuerst auf
das was mangelt.
Der wahre Philosoph sieht auf die positifen Beweise für eine Sache, zu-
erst,
sag' ich, (ich ersuche sehr, diese meine Behauptung sich nicht unrichtig vorzustellen) zuerst,
sag' ich -- und der schlechte Kopf zuerst auf negative Gegenbeweise. Das war z. E. von
jeher die Methode der Ungläubigen -- der Bestreiter des Christenthums. Wenn das Christen-
thum falsch wäre -- wäre doch diese Methode, seine Falschheit zu zeigen, unbillig und unlogisch.
Als unbillig und unlogisch sollte diese Methode dargethan und verworfen werden, ehe man sich
mit ihnen in besondere Felder von Beantwortung einließe.

Es würde sich also, um wieder auf die Physiognomik zurückzukommen, bloß fragen: "Giebt
"es so entscheidend positife Gründe für die Physiognomik, daß wir auf die scheinbarsten Ein-
"wendungen nicht achten dürfen?" --

Jch bin davon so sehr, wie von meinem eigenen Daseyn überzeugt; und am Ende dieses
Werkes soll's jeder unpartheyischer Leser seyn, der nur so viel Einsicht und Redlichkeit besitzt,
uns nicht abzuläugnen: "daß uns die Augen zum Sehen gegeben sind, obgleich es tausend Augen
"in der Welt giebt, die nicht sehen." --

Es ist wahrscheinlich, daß es Gelehrte giebt, die mich hierüber chikaniren könnten.
Man könnte mir z. E. aus Reaumür die Papillons femelles und die großen Ameisenfliegen an-
führen, -- um mir zu beweisen, wie sehr man sich in der Angabe der Endursachen physischer
Dinge irren könne -- Man könnte sagen: "Flügel scheinen offenbar zum Fliegen gegeben zu
"seyn, und dennoch fliegen diese Jnsekten niemals, also -- sind die Flügel nicht schlechterdings
"zum Fliegen -- und so, weil einige beaugte Wesen nicht sehen, die Augen nicht schlechter-

dings
F 2

gegen die Phyſiognomik uͤberhaupt.
ſeichte Kopf pflegt immer das Poſitife zu uͤberſehen, und mit dem unabtreiblichſten Eigenſinn
an dem Negatifen zu kleben.

Siehe zuerſt, was du biſt, und was du haſt, und kannſt, und weißt, ehe du un-
terſucheſt, was du nicht biſt, nicht weißt, nicht haſt, und nicht kannſt.
Das iſt die Re-
gel, die jeder, der weiſe, tugendhaft, gluͤcklich werden will, ſich nicht nur vorſchreiben, die man,
wenn ich ſo ſagen darf, in ſeine eigene Seele verwandeln ſollte. Der wahre Weiſe ſieht im-
mer zuerſt auf das was da iſt; der Afterweiſe, der Pedant, immer zuerſt auf
das was mangelt.
Der wahre Philoſoph ſieht auf die poſitifen Beweiſe fuͤr eine Sache, zu-
erſt,
ſag’ ich, (ich erſuche ſehr, dieſe meine Behauptung ſich nicht unrichtig vorzuſtellen) zuerſt,
ſag’ ich — und der ſchlechte Kopf zuerſt auf negative Gegenbeweiſe. Das war z. E. von
jeher die Methode der Unglaͤubigen — der Beſtreiter des Chriſtenthums. Wenn das Chriſten-
thum falſch waͤre — waͤre doch dieſe Methode, ſeine Falſchheit zu zeigen, unbillig und unlogiſch.
Als unbillig und unlogiſch ſollte dieſe Methode dargethan und verworfen werden, ehe man ſich
mit ihnen in beſondere Felder von Beantwortung einließe.

Es wuͤrde ſich alſo, um wieder auf die Phyſiognomik zuruͤckzukommen, bloß fragen: „Giebt
„es ſo entſcheidend poſitife Gruͤnde fuͤr die Phyſiognomik, daß wir auf die ſcheinbarſten Ein-
„wendungen nicht achten duͤrfen?“ —

Jch bin davon ſo ſehr, wie von meinem eigenen Daſeyn uͤberzeugt; und am Ende dieſes
Werkes ſoll’s jeder unpartheyiſcher Leſer ſeyn, der nur ſo viel Einſicht und Redlichkeit beſitzt,
uns nicht abzulaͤugnen: „daß uns die Augen zum Sehen gegeben ſind, obgleich es tauſend Augen
„in der Welt giebt, die nicht ſehen.“ —

Es iſt wahrſcheinlich, daß es Gelehrte giebt, die mich hieruͤber chikaniren koͤnnten.
Man koͤnnte mir z. E. aus Reaumuͤr die Papillons femelles und die großen Ameiſenfliegen an-
fuͤhren, — um mir zu beweiſen, wie ſehr man ſich in der Angabe der Endurſachen phyſiſcher
Dinge irren koͤnne — Man koͤnnte ſagen: „Fluͤgel ſcheinen offenbar zum Fliegen gegeben zu
„ſeyn, und dennoch fliegen dieſe Jnſekten niemals, alſo — ſind die Fluͤgel nicht ſchlechterdings
„zum Fliegen — und ſo, weil einige beaugte Weſen nicht ſehen, die Augen nicht ſchlechter-

dings
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0065" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gegen die Phy&#x017F;iognomik u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eichte Kopf pflegt immer das Po&#x017F;itife zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, und mit dem unabtreiblich&#x017F;ten Eigen&#x017F;inn<lb/>
an dem Negatifen zu kleben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Siehe zuer&#x017F;t, was du bi&#x017F;t, und was du ha&#x017F;t, und kann&#x017F;t, und weißt, ehe du un-<lb/>
ter&#x017F;uche&#x017F;t, was du nicht bi&#x017F;t, nicht weißt, nicht ha&#x017F;t, und nicht kann&#x017F;t.</hi> Das i&#x017F;t die Re-<lb/>
gel, die jeder, der wei&#x017F;e, tugendhaft, glu&#x0364;cklich werden will, &#x017F;ich nicht nur vor&#x017F;chreiben, die man,<lb/>
wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, in &#x017F;eine eigene Seele verwandeln &#x017F;ollte. <hi rendition="#fr">Der wahre Wei&#x017F;e &#x017F;ieht im-<lb/>
mer zuer&#x017F;t auf das was da i&#x017F;t; der Afterwei&#x017F;e, der Pedant, immer zuer&#x017F;t auf<lb/>
das was mangelt.</hi> Der wahre Philo&#x017F;oph &#x017F;ieht auf die <hi rendition="#fr">po&#x017F;itifen Bewei&#x017F;e</hi> fu&#x0364;r eine Sache, <hi rendition="#fr">zu-<lb/>
er&#x017F;t,</hi> &#x017F;ag&#x2019; ich, (ich er&#x017F;uche &#x017F;ehr, die&#x017F;e meine Behauptung &#x017F;ich nicht unrichtig vorzu&#x017F;tellen) <hi rendition="#fr">zuer&#x017F;t,</hi><lb/>
&#x017F;ag&#x2019; ich &#x2014; und <hi rendition="#fr">der &#x017F;chlechte Kopf</hi> zuer&#x017F;t auf <hi rendition="#fr">negative Gegenbewei&#x017F;e.</hi> Das war z. E. von<lb/>
jeher die Methode der Ungla&#x0364;ubigen &#x2014; der Be&#x017F;treiter des Chri&#x017F;tenthums. Wenn das Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum fal&#x017F;ch wa&#x0364;re &#x2014; wa&#x0364;re doch die&#x017F;e Methode, &#x017F;eine Fal&#x017F;chheit zu zeigen, unbillig und unlogi&#x017F;ch.<lb/>
Als unbillig und unlogi&#x017F;ch &#x017F;ollte die&#x017F;e Methode dargethan und verworfen werden, ehe man &#x017F;ich<lb/>
mit ihnen in be&#x017F;ondere Felder von Beantwortung einließe.</p><lb/>
        <p>Es wu&#x0364;rde &#x017F;ich al&#x017F;o, um wieder auf die Phy&#x017F;iognomik zuru&#x0364;ckzukommen, bloß fragen: &#x201E;Giebt<lb/>
&#x201E;es &#x017F;o ent&#x017F;cheidend po&#x017F;itife Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r die Phy&#x017F;iognomik, daß wir auf die &#x017F;cheinbar&#x017F;ten Ein-<lb/>
&#x201E;wendungen nicht achten du&#x0364;rfen?&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Jch bin davon &#x017F;o &#x017F;ehr, wie von meinem eigenen Da&#x017F;eyn u&#x0364;berzeugt; und am Ende die&#x017F;es<lb/>
Werkes &#x017F;oll&#x2019;s jeder unpartheyi&#x017F;cher Le&#x017F;er &#x017F;eyn, der nur &#x017F;o viel Ein&#x017F;icht und Redlichkeit be&#x017F;itzt,<lb/>
uns nicht abzula&#x0364;ugnen: &#x201E;daß uns die Augen zum Sehen gegeben &#x017F;ind, obgleich es tau&#x017F;end Augen<lb/>
&#x201E;in der Welt giebt, die nicht &#x017F;ehen.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß es Gelehrte giebt, die mich hieru&#x0364;ber chikaniren ko&#x0364;nnten.<lb/>
Man ko&#x0364;nnte mir z. E. aus <hi rendition="#fr">Reaumu&#x0364;r</hi> die <hi rendition="#aq">Papillons femelles</hi> und die großen Amei&#x017F;enfliegen an-<lb/>
fu&#x0364;hren, &#x2014; um mir zu bewei&#x017F;en, wie &#x017F;ehr man &#x017F;ich in der Angabe der Endur&#x017F;achen phy&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Dinge irren ko&#x0364;nne &#x2014; Man ko&#x0364;nnte &#x017F;agen: &#x201E;Flu&#x0364;gel &#x017F;cheinen offenbar zum Fliegen gegeben zu<lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn, und dennoch fliegen die&#x017F;e Jn&#x017F;ekten niemals, al&#x017F;o &#x2014; &#x017F;ind die Flu&#x0364;gel nicht &#x017F;chlechterdings<lb/>
&#x201E;zum Fliegen &#x2014; und &#x017F;o, weil einige beaugte We&#x017F;en nicht &#x017F;ehen, die Augen nicht &#x017F;chlechter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dings</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0065] gegen die Phyſiognomik uͤberhaupt. ſeichte Kopf pflegt immer das Poſitife zu uͤberſehen, und mit dem unabtreiblichſten Eigenſinn an dem Negatifen zu kleben. Siehe zuerſt, was du biſt, und was du haſt, und kannſt, und weißt, ehe du un- terſucheſt, was du nicht biſt, nicht weißt, nicht haſt, und nicht kannſt. Das iſt die Re- gel, die jeder, der weiſe, tugendhaft, gluͤcklich werden will, ſich nicht nur vorſchreiben, die man, wenn ich ſo ſagen darf, in ſeine eigene Seele verwandeln ſollte. Der wahre Weiſe ſieht im- mer zuerſt auf das was da iſt; der Afterweiſe, der Pedant, immer zuerſt auf das was mangelt. Der wahre Philoſoph ſieht auf die poſitifen Beweiſe fuͤr eine Sache, zu- erſt, ſag’ ich, (ich erſuche ſehr, dieſe meine Behauptung ſich nicht unrichtig vorzuſtellen) zuerſt, ſag’ ich — und der ſchlechte Kopf zuerſt auf negative Gegenbeweiſe. Das war z. E. von jeher die Methode der Unglaͤubigen — der Beſtreiter des Chriſtenthums. Wenn das Chriſten- thum falſch waͤre — waͤre doch dieſe Methode, ſeine Falſchheit zu zeigen, unbillig und unlogiſch. Als unbillig und unlogiſch ſollte dieſe Methode dargethan und verworfen werden, ehe man ſich mit ihnen in beſondere Felder von Beantwortung einließe. Es wuͤrde ſich alſo, um wieder auf die Phyſiognomik zuruͤckzukommen, bloß fragen: „Giebt „es ſo entſcheidend poſitife Gruͤnde fuͤr die Phyſiognomik, daß wir auf die ſcheinbarſten Ein- „wendungen nicht achten duͤrfen?“ — Jch bin davon ſo ſehr, wie von meinem eigenen Daſeyn uͤberzeugt; und am Ende dieſes Werkes ſoll’s jeder unpartheyiſcher Leſer ſeyn, der nur ſo viel Einſicht und Redlichkeit beſitzt, uns nicht abzulaͤugnen: „daß uns die Augen zum Sehen gegeben ſind, obgleich es tauſend Augen „in der Welt giebt, die nicht ſehen.“ — Es iſt wahrſcheinlich, daß es Gelehrte giebt, die mich hieruͤber chikaniren koͤnnten. Man koͤnnte mir z. E. aus Reaumuͤr die Papillons femelles und die großen Ameiſenfliegen an- fuͤhren, — um mir zu beweiſen, wie ſehr man ſich in der Angabe der Endurſachen phyſiſcher Dinge irren koͤnne — Man koͤnnte ſagen: „Fluͤgel ſcheinen offenbar zum Fliegen gegeben zu „ſeyn, und dennoch fliegen dieſe Jnſekten niemals, alſo — ſind die Fluͤgel nicht ſchlechterdings „zum Fliegen — und ſo, weil einige beaugte Weſen nicht ſehen, die Augen nicht ſchlechter- dings F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/65
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/65>, abgerufen am 03.05.2024.