Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Fragment. Etwas über die Einwendungen
"dings zum Sehen gegeben, u. s. f." -- Jch antworte nichts; denn in meinem Leben werd'
ich nie auf eine Chikane antworten .... Jch berufe mich nur auf den allgemeinen Menschen-
verstand.

Jch sehe zehen oder zwanzig Menschen, die alle Augen haben, und sehen, wenn sie
bey Tage die Augen aufschließen, und nicht mehr sehen, wenn sie die Augen zuschließen. Wo-
fern diese zehen oder zwanzig nicht ausgesucht, sondern zufälliger Weise aus dem unzähligen
Haufen der Menschen herausgegriffen sind, so ist die höchstmögliche Wahrscheinlichkeit da, daß
alle ähnlich gebildete Menschen, die jetzo leben, gelebt haben, und leben werden, mit ähnlichen
Gliedern, als die sind, die wir Augen nennen, sehen werden. Wenigstens ist diese Methode
zu schließen, die Methode aller Jahrhunderte und aller Menschengeschlechter. --

Wofern diese Art zu schließen richtig ist, so muß sie auch in Ansehung der Physiogno-
mik richtig seyn; wofern es da sich auch so verhält -- Jst sie's aber nicht in der Physiognomik,
so ist sie's auch überall nicht.

Mithin steh' ich in den Gedanken, "daß dem Vertheidiger der Physiognomik eigent-
"lich nichts obliege, als darzuthun: daß bey zehen, zwanzig, oder dreyßig aus dem
"Haufen herausgegriffnen Menschen, nach aller Menschen Geständniß so gewiß
"physiognomischer Ausdruck, oder erweisliches Verhältniß innerer Kraft und Sin-
"nes und äusserer Gestalt und Zeichnung sey, als gewiß es ist, daß zwanzig aus
"dem Haufen herausgegriffne Menschen mit ihren Augen sehen.
" -- Hat er dieß
dargethan, so hat er die Allgemeinheit der physiognomischen Wahrheit so gut erwiesen, als die
Allgemeinheit des Gesichtes vermittelst der Augen, wenn erwiesen ist, daß zwanzig oder dreyßig
Menschen vermittelst ihrer Augen sehen. Von diesen wenigen mach' ich den Schluß auf zehen
tausend Millionen, die ich gesehen oder nicht gesehen habe. --

Allein, wird man sagen: "wenn sich dieß auch von gewissen Zügen erweisen ließe --
"folgt denn daraus -- von allen?" -- Jch meyn' es, Freund der Wahrheit! weise mich zu-
recht, wenn ich irre.

Wenn ich bemerke, daß der Mensch mit den Augen sieht, und mit den Ohren hört,
und gewiß weiß, daß ihm die Augen zum Sehen gegeben sind, und die Ohren zum Hören; --

wenn

V. Fragment. Etwas uͤber die Einwendungen
„dings zum Sehen gegeben, u. ſ. f.“ — Jch antworte nichts; denn in meinem Leben werd’
ich nie auf eine Chikane antworten .... Jch berufe mich nur auf den allgemeinen Menſchen-
verſtand.

Jch ſehe zehen oder zwanzig Menſchen, die alle Augen haben, und ſehen, wenn ſie
bey Tage die Augen aufſchließen, und nicht mehr ſehen, wenn ſie die Augen zuſchließen. Wo-
fern dieſe zehen oder zwanzig nicht ausgeſucht, ſondern zufaͤlliger Weiſe aus dem unzaͤhligen
Haufen der Menſchen herausgegriffen ſind, ſo iſt die hoͤchſtmoͤgliche Wahrſcheinlichkeit da, daß
alle aͤhnlich gebildete Menſchen, die jetzo leben, gelebt haben, und leben werden, mit aͤhnlichen
Gliedern, als die ſind, die wir Augen nennen, ſehen werden. Wenigſtens iſt dieſe Methode
zu ſchließen, die Methode aller Jahrhunderte und aller Menſchengeſchlechter. —

Wofern dieſe Art zu ſchließen richtig iſt, ſo muß ſie auch in Anſehung der Phyſiogno-
mik richtig ſeyn; wofern es da ſich auch ſo verhaͤlt — Jſt ſie’s aber nicht in der Phyſiognomik,
ſo iſt ſie’s auch uͤberall nicht.

Mithin ſteh’ ich in den Gedanken, „daß dem Vertheidiger der Phyſiognomik eigent-
„lich nichts obliege, als darzuthun: daß bey zehen, zwanzig, oder dreyßig aus dem
„Haufen herausgegriffnen Menſchen, nach aller Menſchen Geſtaͤndniß ſo gewiß
„phyſiognomiſcher Ausdruck, oder erweisliches Verhaͤltniß innerer Kraft und Sin-
„nes und aͤuſſerer Geſtalt und Zeichnung ſey, als gewiß es iſt, daß zwanzig aus
„dem Haufen herausgegriffne Menſchen mit ihren Augen ſehen.
“ — Hat er dieß
dargethan, ſo hat er die Allgemeinheit der phyſiognomiſchen Wahrheit ſo gut erwieſen, als die
Allgemeinheit des Geſichtes vermittelſt der Augen, wenn erwieſen iſt, daß zwanzig oder dreyßig
Menſchen vermittelſt ihrer Augen ſehen. Von dieſen wenigen mach’ ich den Schluß auf zehen
tauſend Millionen, die ich geſehen oder nicht geſehen habe. —

Allein, wird man ſagen: „wenn ſich dieß auch von gewiſſen Zuͤgen erweiſen ließe —
„folgt denn daraus — von allen?“ — Jch meyn’ es, Freund der Wahrheit! weiſe mich zu-
recht, wenn ich irre.

Wenn ich bemerke, daß der Menſch mit den Augen ſieht, und mit den Ohren hoͤrt,
und gewiß weiß, daß ihm die Augen zum Sehen gegeben ſind, und die Ohren zum Hoͤren;

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0066" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Fragment. Etwas u&#x0364;ber die Einwendungen</hi></fw><lb/>
&#x201E;dings zum Sehen gegeben, u. &#x017F;. f.&#x201C; &#x2014; Jch antworte nichts; denn in meinem Leben werd&#x2019;<lb/>
ich nie auf eine Chikane antworten .... Jch berufe mich nur auf den allgemeinen Men&#x017F;chen-<lb/>
ver&#x017F;tand.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;ehe zehen oder zwanzig Men&#x017F;chen, die alle Augen haben, und &#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie<lb/>
bey Tage die Augen auf&#x017F;chließen, und nicht mehr &#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie die Augen zu&#x017F;chließen. Wo-<lb/>
fern die&#x017F;e zehen oder zwanzig nicht ausge&#x017F;ucht, &#x017F;ondern zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e aus dem unza&#x0364;hligen<lb/>
Haufen der Men&#x017F;chen herausgegriffen &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t die ho&#x0364;ch&#x017F;tmo&#x0364;gliche Wahr&#x017F;cheinlichkeit da, daß<lb/>
alle a&#x0364;hnlich gebildete Men&#x017F;chen, die jetzo leben, gelebt haben, und leben werden, mit a&#x0364;hnlichen<lb/>
Gliedern, als die &#x017F;ind, die wir Augen nennen, &#x017F;ehen werden. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t die&#x017F;e Methode<lb/>
zu &#x017F;chließen, die Methode aller Jahrhunderte und aller Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechter. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wofern die&#x017F;e Art zu &#x017F;chließen richtig i&#x017F;t, &#x017F;o muß &#x017F;ie auch in An&#x017F;ehung der Phy&#x017F;iogno-<lb/>
mik richtig &#x017F;eyn; wofern es da &#x017F;ich auch &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x2014; J&#x017F;t &#x017F;ie&#x2019;s aber nicht in der Phy&#x017F;iognomik,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie&#x2019;s auch u&#x0364;berall nicht.</p><lb/>
        <p>Mithin &#x017F;teh&#x2019; ich in den Gedanken, &#x201E;daß dem Vertheidiger der Phy&#x017F;iognomik eigent-<lb/>
&#x201E;lich nichts obliege, als darzuthun: <hi rendition="#fr">daß bey zehen, zwanzig, oder dreyßig aus dem<lb/>
&#x201E;Haufen herausgegriffnen Men&#x017F;chen, nach aller Men&#x017F;chen Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;o gewiß<lb/>
&#x201E;phy&#x017F;iognomi&#x017F;cher Ausdruck, oder erweisliches Verha&#x0364;ltniß innerer Kraft und Sin-<lb/>
&#x201E;nes und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Ge&#x017F;talt und Zeichnung &#x017F;ey, als gewiß es i&#x017F;t, daß zwanzig aus<lb/>
&#x201E;dem Haufen herausgegriffne Men&#x017F;chen mit ihren Augen &#x017F;ehen.</hi>&#x201C; &#x2014; Hat er dieß<lb/>
dargethan, &#x017F;o hat er die Allgemeinheit der phy&#x017F;iognomi&#x017F;chen Wahrheit &#x017F;o gut erwie&#x017F;en, als die<lb/>
Allgemeinheit des Ge&#x017F;ichtes vermittel&#x017F;t der Augen, wenn erwie&#x017F;en i&#x017F;t, daß zwanzig oder dreyßig<lb/>
Men&#x017F;chen vermittel&#x017F;t ihrer Augen &#x017F;ehen. Von die&#x017F;en wenigen mach&#x2019; ich den Schluß auf zehen<lb/>
tau&#x017F;end Millionen, die ich ge&#x017F;ehen oder nicht ge&#x017F;ehen habe. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Allein, wird man &#x017F;agen: &#x201E;wenn &#x017F;ich dieß auch <hi rendition="#fr">von gewi&#x017F;&#x017F;en Zu&#x0364;gen</hi> erwei&#x017F;en ließe &#x2014;<lb/>
&#x201E;folgt denn daraus &#x2014; von allen?&#x201C; &#x2014; Jch meyn&#x2019; es, Freund der Wahrheit! wei&#x017F;e mich zu-<lb/>
recht, wenn ich irre.</p><lb/>
        <p>Wenn ich bemerke, daß der Men&#x017F;ch mit den <hi rendition="#fr">Augen &#x017F;ieht,</hi> und mit den <hi rendition="#fr">Ohren ho&#x0364;rt,</hi><lb/>
und gewiß weiß, daß ihm die <hi rendition="#fr">Augen zum Sehen</hi> gegeben &#x017F;ind, und die <hi rendition="#fr">Ohren zum Ho&#x0364;ren;</hi> &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0066] V. Fragment. Etwas uͤber die Einwendungen „dings zum Sehen gegeben, u. ſ. f.“ — Jch antworte nichts; denn in meinem Leben werd’ ich nie auf eine Chikane antworten .... Jch berufe mich nur auf den allgemeinen Menſchen- verſtand. Jch ſehe zehen oder zwanzig Menſchen, die alle Augen haben, und ſehen, wenn ſie bey Tage die Augen aufſchließen, und nicht mehr ſehen, wenn ſie die Augen zuſchließen. Wo- fern dieſe zehen oder zwanzig nicht ausgeſucht, ſondern zufaͤlliger Weiſe aus dem unzaͤhligen Haufen der Menſchen herausgegriffen ſind, ſo iſt die hoͤchſtmoͤgliche Wahrſcheinlichkeit da, daß alle aͤhnlich gebildete Menſchen, die jetzo leben, gelebt haben, und leben werden, mit aͤhnlichen Gliedern, als die ſind, die wir Augen nennen, ſehen werden. Wenigſtens iſt dieſe Methode zu ſchließen, die Methode aller Jahrhunderte und aller Menſchengeſchlechter. — Wofern dieſe Art zu ſchließen richtig iſt, ſo muß ſie auch in Anſehung der Phyſiogno- mik richtig ſeyn; wofern es da ſich auch ſo verhaͤlt — Jſt ſie’s aber nicht in der Phyſiognomik, ſo iſt ſie’s auch uͤberall nicht. Mithin ſteh’ ich in den Gedanken, „daß dem Vertheidiger der Phyſiognomik eigent- „lich nichts obliege, als darzuthun: daß bey zehen, zwanzig, oder dreyßig aus dem „Haufen herausgegriffnen Menſchen, nach aller Menſchen Geſtaͤndniß ſo gewiß „phyſiognomiſcher Ausdruck, oder erweisliches Verhaͤltniß innerer Kraft und Sin- „nes und aͤuſſerer Geſtalt und Zeichnung ſey, als gewiß es iſt, daß zwanzig aus „dem Haufen herausgegriffne Menſchen mit ihren Augen ſehen.“ — Hat er dieß dargethan, ſo hat er die Allgemeinheit der phyſiognomiſchen Wahrheit ſo gut erwieſen, als die Allgemeinheit des Geſichtes vermittelſt der Augen, wenn erwieſen iſt, daß zwanzig oder dreyßig Menſchen vermittelſt ihrer Augen ſehen. Von dieſen wenigen mach’ ich den Schluß auf zehen tauſend Millionen, die ich geſehen oder nicht geſehen habe. — Allein, wird man ſagen: „wenn ſich dieß auch von gewiſſen Zuͤgen erweiſen ließe — „folgt denn daraus — von allen?“ — Jch meyn’ es, Freund der Wahrheit! weiſe mich zu- recht, wenn ich irre. Wenn ich bemerke, daß der Menſch mit den Augen ſieht, und mit den Ohren hoͤrt, und gewiß weiß, daß ihm die Augen zum Sehen gegeben ſind, und die Ohren zum Hoͤren; — wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/66
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/66>, abgerufen am 03.05.2024.