Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.XV. Fragment. züglich aber die äußerlichen Zeichen der Beschaffenheit des ganzen Nervensystems wissen, wor-auf bey Erforschung der Temperamente so viel mehr ankömmt, als auf die Kenntniß des Blutes. Aber welch ein geübter tiefer Kenner des menschlichen Herzens und der Welt sollt' er "art
XV. Fragment. zuͤglich aber die aͤußerlichen Zeichen der Beſchaffenheit des ganzen Nervenſyſtems wiſſen, wor-auf bey Erforſchung der Temperamente ſo viel mehr ankoͤmmt, als auf die Kenntniß des Blutes. Aber welch ein geuͤbter tiefer Kenner des menſchlichen Herzens und der Welt ſollt' er „art
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi><hi rendition="#g">Fragment</hi>.</hi></fw><lb/> zuͤglich aber die aͤußerlichen Zeichen der Beſchaffenheit des ganzen Nervenſyſtems wiſſen, wor-<lb/> auf bey Erforſchung der Temperamente ſo viel mehr ankoͤmmt, als auf die Kenntniß des<lb/> Blutes.</p><lb/> <p>Aber welch ein geuͤbter tiefer Kenner des menſchlichen Herzens und der Welt ſollt' er<lb/> ſeyn? Wie tief ſich ſelbſt durchzuſchauen, zu beobachten, zu ertappen gewohnt! — Dieſe ſchwer-<lb/> ſte, dieſe noͤthigſte, dieſe wichtigſte aller Kenntniſſe ſollte der Phyſiognomiſt auf die vollkom-<lb/> menſte Weiſe beſitzen, wie's nur moͤglich iſt. Nur nach dem Maaße als er ſich kennt, wird er<lb/> andere zu kennen faͤhig ſeyn. Nicht nur uͤberhaupt iſt ihm dieſe Selbſtkenntniß, dieſes Stu-<lb/> dium des menſchlichen, und beſonders ſeines eignen Herzens, der Genealogie und Verſchwiſte-<lb/> rung der Neigungen und Leidenſchaften, der Symptomen und Verwandlungen derſelben un-<lb/> entbehrlich. Dieſe genauſte Selbſterkenntniß iſt ihm auch noch um eines andern Grundes wil-<lb/> len aͤußerſt noͤthig. „Die beſondern Nuͤancen“ (ich bediene mich hier der Worte eines Recenſen-<lb/> ten meiner erſten kleinen Verſuche, von denen ich das wenige Brauchbare nun dem gegenwaͤr-<lb/> tigen Werke einſchmelze; des einzigen Recenſenten, der ſich die Muͤhe genommen, und die Bil-<lb/> ligkeit gehabt hat, in den Koͤrper und Geiſt dieſer Brochuͤren einzudringen, und mich gegen<lb/> die unbeſonnenen Verurtheilungen ſo mancher Witzlinge, ohne mit mir in dem geringſten<lb/> Verhaͤltniſſe zu ſtehen, in Schutz genommen hat, wiewohl er ſonſt in hundert andern Dingen<lb/> ſo verſchieden, wie moͤglich, von mir denket; dieſes Mannes Worte will ich hier anfuͤhren:)<lb/> „die beſondern Nuͤancen in den Empfindungen, die der Beobachter an dem Objecte vorzuͤglich<lb/> „wahrnimmt, beziehen ſich oft auf ſeine eigne Seele, und werden ihm nur durch die Art,<lb/> „mit der ſeine eigene Geiſteskraͤfte gemiſcht ſind, durch die beſondere Art, mit der er alle Ge-<lb/> „genſtaͤnde in der phyſikaliſchen und moraliſchen Welt betrachtet, vorzuͤglich vor andern ſicht-<lb/> „bar, und erſcheinen ihm auch unter einem beſondern Augpunkte. Daher ſind eine Menge<lb/> „ſolcher Beobachtungen nur blos fuͤr den Beobachter ſelbſt, und ſo lebhaft ſie auch von ihm<lb/> „empfunden werden, koͤnnen ſie von ihm doch nicht leicht andern mitgetheilt werden. Gleich-<lb/> „wohl haben dieſe feinen Beobachtungen ſicherlich einen Einfluß in das Urtheil. Der Phy-<lb/> „ſiognomiſt muß alſo, wenn er ſich ſelbſt kennt (und dieß ſollte man billig, ehe man andere<lb/> „wollte kennen lernen) das Reſultat ſeiner Beobachtungen wieder mit ſeiner eigenen Denkens-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„art</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0244]
XV. Fragment.
zuͤglich aber die aͤußerlichen Zeichen der Beſchaffenheit des ganzen Nervenſyſtems wiſſen, wor-
auf bey Erforſchung der Temperamente ſo viel mehr ankoͤmmt, als auf die Kenntniß des
Blutes.
Aber welch ein geuͤbter tiefer Kenner des menſchlichen Herzens und der Welt ſollt' er
ſeyn? Wie tief ſich ſelbſt durchzuſchauen, zu beobachten, zu ertappen gewohnt! — Dieſe ſchwer-
ſte, dieſe noͤthigſte, dieſe wichtigſte aller Kenntniſſe ſollte der Phyſiognomiſt auf die vollkom-
menſte Weiſe beſitzen, wie's nur moͤglich iſt. Nur nach dem Maaße als er ſich kennt, wird er
andere zu kennen faͤhig ſeyn. Nicht nur uͤberhaupt iſt ihm dieſe Selbſtkenntniß, dieſes Stu-
dium des menſchlichen, und beſonders ſeines eignen Herzens, der Genealogie und Verſchwiſte-
rung der Neigungen und Leidenſchaften, der Symptomen und Verwandlungen derſelben un-
entbehrlich. Dieſe genauſte Selbſterkenntniß iſt ihm auch noch um eines andern Grundes wil-
len aͤußerſt noͤthig. „Die beſondern Nuͤancen“ (ich bediene mich hier der Worte eines Recenſen-
ten meiner erſten kleinen Verſuche, von denen ich das wenige Brauchbare nun dem gegenwaͤr-
tigen Werke einſchmelze; des einzigen Recenſenten, der ſich die Muͤhe genommen, und die Bil-
ligkeit gehabt hat, in den Koͤrper und Geiſt dieſer Brochuͤren einzudringen, und mich gegen
die unbeſonnenen Verurtheilungen ſo mancher Witzlinge, ohne mit mir in dem geringſten
Verhaͤltniſſe zu ſtehen, in Schutz genommen hat, wiewohl er ſonſt in hundert andern Dingen
ſo verſchieden, wie moͤglich, von mir denket; dieſes Mannes Worte will ich hier anfuͤhren:)
„die beſondern Nuͤancen in den Empfindungen, die der Beobachter an dem Objecte vorzuͤglich
„wahrnimmt, beziehen ſich oft auf ſeine eigne Seele, und werden ihm nur durch die Art,
„mit der ſeine eigene Geiſteskraͤfte gemiſcht ſind, durch die beſondere Art, mit der er alle Ge-
„genſtaͤnde in der phyſikaliſchen und moraliſchen Welt betrachtet, vorzuͤglich vor andern ſicht-
„bar, und erſcheinen ihm auch unter einem beſondern Augpunkte. Daher ſind eine Menge
„ſolcher Beobachtungen nur blos fuͤr den Beobachter ſelbſt, und ſo lebhaft ſie auch von ihm
„empfunden werden, koͤnnen ſie von ihm doch nicht leicht andern mitgetheilt werden. Gleich-
„wohl haben dieſe feinen Beobachtungen ſicherlich einen Einfluß in das Urtheil. Der Phy-
„ſiognomiſt muß alſo, wenn er ſich ſelbſt kennt (und dieß ſollte man billig, ehe man andere
„wollte kennen lernen) das Reſultat ſeiner Beobachtungen wieder mit ſeiner eigenen Denkens-
„art
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |