Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Bitten.
legenheit -- jedem Labyrinthe, aus dem schlechterdings
kein Ausgang abzusehen ist -- unter jeder Last, die un-
aträglich scheint -- bey allen Arten von Mängeln und
Bedürfnissen -- Läsen wir mit einfältigem, Kunst- und
Truglosem Sinne diese Gottesworte aus dem Munde
des treuen und wahrhaftigen -- wie würden wir und
dieses Schatzes aller Schätze, dieser ewig unerschöpflichen
Quelle alles Trostes mit unnennbarer Freude freuen!
Wie kannst du, Jesus Christus, klärer, unzweydeutiger,
entscheidender uns zum Gebeth ermuntern? Uns Erhö-
rung des Gebeths verheissen? Welche huldreichere, über-
redendere, mehr versprechende Worte lassen sich erden-
ken? Ach! daß wirs glaubten und versuchten! daß wir
bey den dringendsten Bedürfnissen den Anfang machten!
daß keine Zweifeley, kein Geist der Weltweißheit, der
Spötteley, des Mißtrauens dazwischen käme! daß wir
weder zur Rechten noch zur Linken, sondern nur gerade
vor uns hinschauten! Hingiengen zum Vater, dem All-
gegenwärtigen und Allgenugsamen -- mit dem Worte Je-
su -- mit dieser Anweisung und Aßignation auf Ihn,
Ihn -- Dem es nie an guten Willen, an Macht nie feh-
len kann, alles zu geben, was wir nicht haben, alles
zu thun, was wir nicht können -- alle unsere Bedürf-
nisse über Erwarten und Hoffen zu stillen -- -- Der
Grund, warum so wenig unserer Bitten erhört werden,
ist auffallend. Ich darf mich auf die Erfahrung, das
Herz so vieler Mitchristen beruffen. Unser Bitten ist kein
Bitten, suchen, anklopfen, kein unausgesetztes, stand-
haftes, unermüdliches, durchsetzendes Zudringen, wel-Psalm
XXXIV. 6.

che auf Ihn sehen, und hinzudringen, anlau-

fen --

Bitten.
legenheit — jedem Labyrinthe, aus dem ſchlechterdings
kein Ausgang abzuſehen iſt — unter jeder Laſt, die un-
aträglich ſcheint — bey allen Arten von Mängeln und
Bedürfniſſen — Läſen wir mit einfältigem, Kunſt- und
Trugloſem Sinne dieſe Gottesworte aus dem Munde
des treuen und wahrhaftigen — wie würden wir und
dieſes Schatzes aller Schätze, dieſer ewig unerſchöpflichen
Quelle alles Troſtes mit unnennbarer Freude freuen!
Wie kannſt du, Jeſus Chriſtus, klärer, unzweydeutiger,
entſcheidender uns zum Gebeth ermuntern? Uns Erhö-
rung des Gebeths verheiſſen? Welche huldreichere, über-
redendere, mehr verſprechende Worte laſſen ſich erden-
ken? Ach! daß wirs glaubten und verſuchten! daß wir
bey den dringendſten Bedürfniſſen den Anfang machten!
daß keine Zweifeley, kein Geiſt der Weltweißheit, der
Spötteley, des Mißtrauens dazwiſchen käme! daß wir
weder zur Rechten noch zur Linken, ſondern nur gerade
vor uns hinſchauten! Hingiengen zum Vater, dem All-
gegenwärtigen und Allgenugſamen — mit dem Worte Je-
ſu — mit dieſer Anweiſung und Aßignation auf Ihn,
Ihn — Dem es nie an guten Willen, an Macht nie feh-
len kann, alles zu geben, was wir nicht haben, alles
zu thun, was wir nicht können — alle unſere Bedürf-
niſſe über Erwarten und Hoffen zu ſtillen — — Der
Grund, warum ſo wenig unſerer Bitten erhört werden,
iſt auffallend. Ich darf mich auf die Erfahrung, das
Herz ſo vieler Mitchriſten beruffen. Unſer Bitten iſt kein
Bitten, ſuchen, anklopfen, kein unausgeſetztes, ſtand-
haftes, unermüdliches, durchſetzendes Zudringen, wel-Pſalm
XXXIV. 6.

che auf Ihn ſehen, und hinzudringen, anlau-

fen —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0075" n="47[67]"/><fw place="top" type="header">Bitten.</fw><lb/>
legenheit &#x2014; jedem Labyrinthe, aus dem &#x017F;chlechterdings<lb/>
kein Ausgang abzu&#x017F;ehen i&#x017F;t &#x2014; unter jeder La&#x017F;t, die un-<lb/>
aträglich &#x017F;cheint &#x2014; bey allen Arten von Mängeln und<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;en &#x2014;&#x017F;en wir mit einfältigem, Kun&#x017F;t- und<lb/>
Truglo&#x017F;em Sinne die&#x017F;e Gottesworte aus dem Munde<lb/>
des treuen und wahrhaftigen &#x2014; wie würden wir und<lb/>
die&#x017F;es Schatzes aller Schätze, die&#x017F;er ewig uner&#x017F;chöpflichen<lb/>
Quelle alles Tro&#x017F;tes mit unnennbarer Freude freuen!<lb/>
Wie kann&#x017F;t du, Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus, klärer, unzweydeutiger,<lb/>
ent&#x017F;cheidender uns zum Gebeth ermuntern? Uns Erhö-<lb/>
rung des Gebeths verhei&#x017F;&#x017F;en? Welche huldreichere, über-<lb/>
redendere, mehr ver&#x017F;prechende Worte la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich erden-<lb/>
ken? Ach! daß wirs glaubten und ver&#x017F;uchten! daß wir<lb/>
bey den dringend&#x017F;ten Bedürfni&#x017F;&#x017F;en den Anfang machten!<lb/>
daß keine Zweifeley, kein Gei&#x017F;t der Weltweißheit, der<lb/>
Spötteley, des Mißtrauens dazwi&#x017F;chen käme! daß wir<lb/>
weder zur Rechten noch zur Linken, &#x017F;ondern nur gerade<lb/>
vor uns hin&#x017F;chauten! Hingiengen zum Vater, dem All-<lb/>
gegenwärtigen und Allgenug&#x017F;amen &#x2014; mit dem Worte Je-<lb/>
&#x017F;u &#x2014; mit die&#x017F;er Anwei&#x017F;ung und Aßignation auf Ihn,<lb/>
Ihn &#x2014; Dem es nie an guten Willen, an Macht nie feh-<lb/>
len kann, alles zu geben, was wir nicht haben, alles<lb/>
zu thun, was wir nicht können &#x2014; alle un&#x017F;ere Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e über Erwarten und Hoffen zu &#x017F;tillen &#x2014; &#x2014; Der<lb/>
Grund, warum &#x017F;o wenig un&#x017F;erer Bitten erhört werden,<lb/>
i&#x017F;t auffallend. Ich darf mich auf die Erfahrung, das<lb/>
Herz &#x017F;o vieler Mitchri&#x017F;ten beruffen. Un&#x017F;er Bitten i&#x017F;t kein<lb/><hi rendition="#fr">Bitten, &#x017F;uchen, anklopfen,</hi> kein unausge&#x017F;etztes, &#x017F;tand-<lb/>
haftes, unermüdliches, durch&#x017F;etzendes Zudringen, <hi rendition="#fr">wel-</hi><note place="right">P&#x017F;alm<lb/><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">che auf Ihn &#x017F;ehen, und hinzudringen, anlau-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">fen &#x2014;</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47[67]/0075] Bitten. legenheit — jedem Labyrinthe, aus dem ſchlechterdings kein Ausgang abzuſehen iſt — unter jeder Laſt, die un- aträglich ſcheint — bey allen Arten von Mängeln und Bedürfniſſen — Läſen wir mit einfältigem, Kunſt- und Trugloſem Sinne dieſe Gottesworte aus dem Munde des treuen und wahrhaftigen — wie würden wir und dieſes Schatzes aller Schätze, dieſer ewig unerſchöpflichen Quelle alles Troſtes mit unnennbarer Freude freuen! Wie kannſt du, Jeſus Chriſtus, klärer, unzweydeutiger, entſcheidender uns zum Gebeth ermuntern? Uns Erhö- rung des Gebeths verheiſſen? Welche huldreichere, über- redendere, mehr verſprechende Worte laſſen ſich erden- ken? Ach! daß wirs glaubten und verſuchten! daß wir bey den dringendſten Bedürfniſſen den Anfang machten! daß keine Zweifeley, kein Geiſt der Weltweißheit, der Spötteley, des Mißtrauens dazwiſchen käme! daß wir weder zur Rechten noch zur Linken, ſondern nur gerade vor uns hinſchauten! Hingiengen zum Vater, dem All- gegenwärtigen und Allgenugſamen — mit dem Worte Je- ſu — mit dieſer Anweiſung und Aßignation auf Ihn, Ihn — Dem es nie an guten Willen, an Macht nie feh- len kann, alles zu geben, was wir nicht haben, alles zu thun, was wir nicht können — alle unſere Bedürf- niſſe über Erwarten und Hoffen zu ſtillen — — Der Grund, warum ſo wenig unſerer Bitten erhört werden, iſt auffallend. Ich darf mich auf die Erfahrung, das Herz ſo vieler Mitchriſten beruffen. Unſer Bitten iſt kein Bitten, ſuchen, anklopfen, kein unausgeſetztes, ſtand- haftes, unermüdliches, durchſetzendes Zudringen, wel- che auf Ihn ſehen, und hinzudringen, anlau- fen — Pſalm XXXIV. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/75
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 47[67]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/75>, abgerufen am 13.06.2024.