Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XVI.
betrachtet und beherziget würde, was Christus bereits
gethan und geleistet hat -- was dürften wir noch
mehr fodern? Ach! daß uns doch die Augen aufgien-
gen über das was vor uns liegt; was wir an Ihm
und seinen Evangelien wirklich haben, und was kein
Unglaube, keine Frechheit uns zweifelhaft oder strei-
tig machen kann.

Zur Hebung alles Mißbrauch, der indessen von dieser
Stelle gemacht werden könnte, rücke ich eine Stelle
aus einer Schrift über die Lehren, Thaten und
Schicksale unsers Herrn
ein: "Man darf das Ver-
&q;langen, seine Thaten zu sehen, nicht so schlecht weg
&q;für jüdische Wundersucht ausgeben. Er verweiset
&q;es so gar einer Ihm nachreisenden Menge, daß sie
&q;nicht um deßwillen komme, weil sie Wunder gese-
&q;hen, sondern, weil sie Brod zu essen bekommen,
&q;und sich wohl gesättiget hatte. Was war auch ver-
&q;nunftmäßiger, als daß man seine gepriesene Thaten
&q;mit Augen sehen wollte? -- Nur dann war es jü-
&q;dische Wundersucht, wenn man entweder Ihm keine
&q;Heilungskraft zutrauen wollte, wofern Er nicht in
&q;Person zum Kranken hingienge, gewisse Worte aus-
&q;spräche, sich gewisser Formeln bediente, u. s. w.
&q;Oder wenn man über die Machtthaten aus, die Er
&q;bereits verrichtet hatte, andere, und von ganz neuer
&q;Art (Zeichen an Himmel) fodern durfte. Nur in
&q;diesen beyden Fällen hat er über Wundersucht geklagt.
&q;In dem ersten Falle spricht er -- " Wenn ihr

&q;nicht

Matthäus XVI.
betrachtet und beherziget würde, was Chriſtus bereits
gethan und geleiſtet hat — was dürften wir noch
mehr fodern? Ach! daß uns doch die Augen aufgien-
gen über das was vor uns liegt; was wir an Ihm
und ſeinen Evangelien wirklich haben, und was kein
Unglaube, keine Frechheit uns zweifelhaft oder ſtrei-
tig machen kann.

Zur Hebung alles Mißbrauch, der indeſſen von dieſer
Stelle gemacht werden könnte, rücke ich eine Stelle
aus einer Schrift über die Lehren, Thaten und
Schickſale unſers Herrn
ein: „Man darf das Ver-
&q;langen, ſeine Thaten zu ſehen, nicht ſo ſchlecht weg
&q;für jüdiſche Wunderſucht ausgeben. Er verweiſet
&q;es ſo gar einer Ihm nachreiſenden Menge, daß ſie
&q;nicht um deßwillen komme, weil ſie Wunder geſe-
&q;hen, ſondern, weil ſie Brod zu eſſen bekommen,
&q;und ſich wohl geſättiget hatte. Was war auch ver-
&q;nunftmäßiger, als daß man ſeine geprieſene Thaten
&q;mit Augen ſehen wollte? — Nur dann war es jü-
&q;diſche Wunderſucht, wenn man entweder Ihm keine
&q;Heilungskraft zutrauen wollte, wofern Er nicht in
&q;Perſon zum Kranken hingienge, gewiſſe Worte aus-
&q;ſpräche, ſich gewiſſer Formeln bediente, u. ſ. w.
&q;Oder wenn man über die Machtthaten aus, die Er
&q;bereits verrichtet hatte, andere, und von ganz neuer
&q;Art (Zeichen an Himmel) fodern durfte. Nur in
&q;dieſen beyden Fällen hat er über Wunderſucht geklagt.
&q;In dem erſten Falle ſpricht er — „ Wenn ihr

&q;nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="214[234]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/>
betrachtet und beherziget würde, was <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> bereits<lb/>
gethan und gelei&#x017F;tet <hi rendition="#fr">hat</hi> &#x2014; was dürften wir noch<lb/>
mehr fodern? Ach! daß uns doch die Augen aufgien-<lb/>
gen über das was vor uns liegt; was wir an Ihm<lb/>
und &#x017F;einen Evangelien wirklich haben, und was kein<lb/>
Unglaube, keine Frechheit uns zweifelhaft oder &#x017F;trei-<lb/>
tig machen kann.</p><lb/>
            <p>Zur Hebung alles Mißbrauch, der inde&#x017F;&#x017F;en von die&#x017F;er<lb/>
Stelle gemacht werden könnte, rücke ich eine Stelle<lb/>
aus einer Schrift <hi rendition="#fr">über die Lehren, Thaten und<lb/>
Schick&#x017F;ale un&#x017F;ers Herrn</hi> ein: &#x201E;Man darf das Ver-<lb/>
&amp;q;langen, &#x017F;eine Thaten zu &#x017F;ehen, nicht &#x017F;o &#x017F;chlecht weg<lb/>
&amp;q;für jüdi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Wunder&#x017F;ucht</hi> ausgeben. Er verwei&#x017F;et<lb/>
&amp;q;es &#x017F;o gar einer Ihm nachrei&#x017F;enden Menge, daß &#x017F;ie<lb/>
&amp;q;<hi rendition="#fr">nicht</hi> um deßwillen komme, weil &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Wunder</hi> ge&#x017F;e-<lb/>
&amp;q;hen, &#x017F;ondern, weil &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Brod</hi> zu e&#x017F;&#x017F;en bekommen,<lb/>
&amp;q;und &#x017F;ich wohl ge&#x017F;ättiget hatte. Was war auch ver-<lb/>
&amp;q;nunftmäßiger, als daß man &#x017F;eine geprie&#x017F;ene Thaten<lb/>
&amp;q;mit Augen &#x017F;ehen wollte? &#x2014; Nur <hi rendition="#fr">dann</hi> war es jü-<lb/>
&amp;q;di&#x017F;che <hi rendition="#fr">Wunder&#x017F;ucht,</hi> wenn man entweder Ihm keine<lb/>
&amp;q;Heilungskraft zutrauen wollte, wofern Er nicht in<lb/>
&amp;q;Per&#x017F;on zum Kranken hingienge, gewi&#x017F;&#x017F;e Worte aus-<lb/>
&amp;q;&#x017F;präche, &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;er Formeln bediente, u. &#x017F;. w.<lb/>
&amp;q;Oder wenn man über die Machtthaten aus, die Er<lb/>
&amp;q;<hi rendition="#fr">bereits</hi> verrichtet hatte, andere, und von ganz neuer<lb/>
&amp;q;Art (Zeichen an Himmel) <hi rendition="#fr">fodern</hi> durfte. Nur in<lb/>
&amp;q;die&#x017F;en beyden Fällen hat er über Wunder&#x017F;ucht geklagt.<lb/>
&amp;q;In dem er&#x017F;ten Falle &#x017F;pricht er &#x2014; &#x201E; <hi rendition="#fr">Wenn ihr</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&amp;q;<hi rendition="#fr">nicht</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214[234]/0242] Matthäus XVI. betrachtet und beherziget würde, was Chriſtus bereits gethan und geleiſtet hat — was dürften wir noch mehr fodern? Ach! daß uns doch die Augen aufgien- gen über das was vor uns liegt; was wir an Ihm und ſeinen Evangelien wirklich haben, und was kein Unglaube, keine Frechheit uns zweifelhaft oder ſtrei- tig machen kann. Zur Hebung alles Mißbrauch, der indeſſen von dieſer Stelle gemacht werden könnte, rücke ich eine Stelle aus einer Schrift über die Lehren, Thaten und Schickſale unſers Herrn ein: „Man darf das Ver- &q;langen, ſeine Thaten zu ſehen, nicht ſo ſchlecht weg &q;für jüdiſche Wunderſucht ausgeben. Er verweiſet &q;es ſo gar einer Ihm nachreiſenden Menge, daß ſie &q;nicht um deßwillen komme, weil ſie Wunder geſe- &q;hen, ſondern, weil ſie Brod zu eſſen bekommen, &q;und ſich wohl geſättiget hatte. Was war auch ver- &q;nunftmäßiger, als daß man ſeine geprieſene Thaten &q;mit Augen ſehen wollte? — Nur dann war es jü- &q;diſche Wunderſucht, wenn man entweder Ihm keine &q;Heilungskraft zutrauen wollte, wofern Er nicht in &q;Perſon zum Kranken hingienge, gewiſſe Worte aus- &q;ſpräche, ſich gewiſſer Formeln bediente, u. ſ. w. &q;Oder wenn man über die Machtthaten aus, die Er &q;bereits verrichtet hatte, andere, und von ganz neuer &q;Art (Zeichen an Himmel) fodern durfte. Nur in &q;dieſen beyden Fällen hat er über Wunderſucht geklagt. &q;In dem erſten Falle ſpricht er — „ Wenn ihr &q;nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/242
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 214[234]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/242>, abgerufen am 13.06.2024.