&q;nicht Zeichen und Wunder sehet; So werdet &q;ihr nicht glauben" --; In dem andern;" Diese Art &q;Leute ist schlimm; Sie suchen Zeichen; Es &q;wird Ihnen keins gegeben werden, u. s. w. Aus- &q;ser diesen beyden Fällen hat er das Verlangen seine &q;Thaten zu sehen eher gebilligt als verworfen. Und &q;ob schon lange nicht alle Beschauer seiner Thaten dar- &q;um auch aufmerksame Anhörer seiner Lehre gewesen &q;sind; So läßt sich gleichwohl behaupten, jeder Lern- &q;begierige habe auch seinen Thaten einen aufmerksa- &q;men Blick gegönnt."
128. Pharisäischer und Sadduzäischer Sauertaig.
Da seine Jünger hinüber gefahren, hatten sie vergessen Brod mit sich zu nehmen. Jesus aber sprach zu ihnen: Sehet zu, und hütet euch vor dem Sauertaig der Pharisäer und Sadduzäer. Da dachten sie bey sich selbst: Das wird's seyn, daß wir nicht haben Brod mitgenommen. Da das Jesus vernahm, sprach Er zu ihnen: Ihr Kleingläubigen! Was bekümmert Ihr euch doch? daß Ihr nicht habt Brod mitgenommen? Verstehet ihr noch nichts? Gedenket ihr nicht an die fünf Brodte unter die Fünftausend, und wie viele Körbe Ihr da aufhubet? Auch nicht an die sieben Brodte unter die Viertausend, und wie viel Körbe Ihr da aufhubet? Wie? Verste- het ihr dann nicht, daß ich Euch nicht sage
vom
O 4
Zeichenforderung am Himmel.
&q;nicht Zeichen und Wunder ſehet; So werdet &q;ihr nicht glauben„ —; In dem andern;„ Dieſe Art &q;Leute iſt ſchlimm; Sie ſuchen Zeichen; Es &q;wird Ihnen keins gegeben werden, u. ſ. w. Auſ- &q;ſer dieſen beyden Fällen hat er das Verlangen ſeine &q;Thaten zu ſehen eher gebilligt als verworfen. Und &q;ob ſchon lange nicht alle Beſchauer ſeiner Thaten dar- &q;um auch aufmerkſame Anhörer ſeiner Lehre geweſen &q;ſind; So läßt ſich gleichwohl behaupten, jeder Lern- &q;begierige habe auch ſeinen Thaten einen aufmerkſa- &q;men Blick gegönnt.„
128. Phariſäiſcher und Sadduzäiſcher Sauertaig.
Da ſeine Jünger hinüber gefahren, hatten ſie vergeſſen Brod mit ſich zu nehmen. Jeſus aber ſprach zu ihnen: Sehet zu, und hütet euch vor dem Sauertaig der Phariſäer und Sadduzäer. Da dachten ſie bey ſich ſelbſt: Das wird’s ſeyn, daß wir nicht haben Brod mitgenommen. Da das Jeſus vernahm, ſprach Er zu ihnen: Ihr Kleingläubigen! Was bekümmert Ihr euch doch? daß Ihr nicht habt Brod mitgenommen? Verſtehet ihr noch nichts? Gedenket ihr nicht an die fünf Brodte unter die Fünftauſend, und wie viele Körbe Ihr da aufhubet? Auch nicht an die ſieben Brodte unter die Viertauſend, und wie viel Körbe Ihr da aufhubet? Wie? Verſte- het ihr dann nicht, daß ich Euch nicht ſage
vom
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0243"n="215[235]"/><fwplace="top"type="header">Zeichenforderung am Himmel.</fw><lb/>&q;<hirendition="#fr">nicht Zeichen und Wunder <hirendition="#g">ſehet</hi>; So werdet<lb/>&q;ihr nicht glauben„</hi>—; In dem andern;„<hirendition="#fr">Dieſe Art<lb/>&q;Leute iſt ſchlimm; Sie ſuchen Zeichen; Es<lb/>&q;wird Ihnen keins gegeben werden,</hi> u. ſ. w. Auſ-<lb/>&q;ſer dieſen beyden Fällen hat er das Verlangen ſeine<lb/>&q;Thaten zu ſehen eher gebilligt als verworfen. Und<lb/>&q;ob ſchon lange nicht alle Beſchauer ſeiner Thaten dar-<lb/>&q;um auch aufmerkſame Anhörer ſeiner Lehre geweſen<lb/>&q;ſind; So läßt ſich gleichwohl behaupten, jeder Lern-<lb/>&q;begierige habe auch ſeinen Thaten einen aufmerkſa-<lb/>&q;men Blick gegönnt.„</p></div><lb/><divn="3"><head>128.<lb/>
Phariſäiſcher und Sadduzäiſcher Sauertaig.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Da ſeine Jünger hinüber gefahren, hatten<lb/>ſie vergeſſen Brod mit ſich zu nehmen. Jeſus<lb/>
aber ſprach zu ihnen: Sehet zu, und hütet euch<lb/>
vor dem Sauertaig der Phariſäer und Sadduzäer.<lb/>
Da dachten ſie bey ſich ſelbſt: Das wird’s ſeyn,<lb/>
daß wir nicht haben Brod mitgenommen. Da<lb/>
das Jeſus vernahm, ſprach Er zu ihnen: Ihr<lb/>
Kleingläubigen! Was bekümmert Ihr euch<lb/>
doch? daß Ihr nicht habt Brod mitgenommen?<lb/>
Verſtehet ihr noch nichts? Gedenket ihr nicht<lb/>
an die fünf Brodte unter die Fünftauſend, und<lb/>
wie viele Körbe Ihr da aufhubet? Auch nicht<lb/>
an die ſieben Brodte unter die Viertauſend, und<lb/>
wie viel Körbe Ihr da aufhubet? Wie? Verſte-<lb/>
het ihr dann nicht, daß ich Euch nicht ſage</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">vom</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[215[235]/0243]
Zeichenforderung am Himmel.
&q;nicht Zeichen und Wunder ſehet; So werdet
&q;ihr nicht glauben„ —; In dem andern;„ Dieſe Art
&q;Leute iſt ſchlimm; Sie ſuchen Zeichen; Es
&q;wird Ihnen keins gegeben werden, u. ſ. w. Auſ-
&q;ſer dieſen beyden Fällen hat er das Verlangen ſeine
&q;Thaten zu ſehen eher gebilligt als verworfen. Und
&q;ob ſchon lange nicht alle Beſchauer ſeiner Thaten dar-
&q;um auch aufmerkſame Anhörer ſeiner Lehre geweſen
&q;ſind; So läßt ſich gleichwohl behaupten, jeder Lern-
&q;begierige habe auch ſeinen Thaten einen aufmerkſa-
&q;men Blick gegönnt.„
128.
Phariſäiſcher und Sadduzäiſcher Sauertaig.
Da ſeine Jünger hinüber gefahren, hatten
ſie vergeſſen Brod mit ſich zu nehmen. Jeſus
aber ſprach zu ihnen: Sehet zu, und hütet euch
vor dem Sauertaig der Phariſäer und Sadduzäer.
Da dachten ſie bey ſich ſelbſt: Das wird’s ſeyn,
daß wir nicht haben Brod mitgenommen. Da
das Jeſus vernahm, ſprach Er zu ihnen: Ihr
Kleingläubigen! Was bekümmert Ihr euch
doch? daß Ihr nicht habt Brod mitgenommen?
Verſtehet ihr noch nichts? Gedenket ihr nicht
an die fünf Brodte unter die Fünftauſend, und
wie viele Körbe Ihr da aufhubet? Auch nicht
an die ſieben Brodte unter die Viertauſend, und
wie viel Körbe Ihr da aufhubet? Wie? Verſte-
het ihr dann nicht, daß ich Euch nicht ſage
vom
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 215[235]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.