Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XIV.
ger gaben sie dem Volke. Und sie assen alle und
wurden satt, und huben auf, was übrig blieb
von Brocken, zwölf Körbe voll; Die aber gees-
sen hatten, deren waren bey fünf tausend Mann
ohne Weiber und Kinder.

Von dem Allmächtigen bezeugt die göttliche Schrift:
Er schaffet alles was Er will im Himmel und
auf Erden.
Was kann mehr von Gott und weniger
von Christus gesagt werden? Was Er seegnet das
ist geseegnet; Er vermehrt, was Er vermehren will. Er
sättiget was Er sättigen will. In seiner Hand ist Kraft
und Macht; Wie Mitleid und Erbarmen in seinem
ewig reinen Herzen. Nichts ist Ihm zu schwehr. Ihn
erhört der Vater allezeit. Er stehet zu seines Sohnes
Worten. Er sättiget Tausende wie Einen. Er hilft,
wo man seiner Hülfe bedarf. Er lehnt nicht von sich
ab, was Ihm Mühe macht. Auch leibliche Nahrung
liegt in seiner Hand. Auch zu Ihm wie zu dem ewigen
Vater darf das kindliche Gebeth gerichtet werden -- gieb
uns heut unser täglich Brod!
Es sollte durch seine
tägliche Thaten offenbar werden, sein unumschränktes
Erbarmen, gegen alle seine unerschöpfliche, für alle und
jede Bedürfnisse der Menschheit allgenugsame Kraft, alles
sollte bey Ihm gesucht -- alles bey Ihm gefunden werden
können. Ob etwas leichter, schwehrer, begreiflicher oder
unbegreiflicher sey -- das kam hier nicht in die Frage.
Was gut und nützlich, was erquickend und stärkend war,
das war Ihm möglich. -- Er sollte und wollte
der einzige, erste, höchste Gegenstand des menschlichen

Ver-

Matthäus XIV.
ger gaben ſie dem Volke. Und ſie aſſen alle und
wurden ſatt, und huben auf, was übrig blieb
von Brocken, zwölf Körbe voll; Die aber geeſ-
ſen hatten, deren waren bey fünf tauſend Mann
ohne Weiber und Kinder.

Von dem Allmächtigen bezeugt die göttliche Schrift:
Er ſchaffet alles was Er will im Himmel und
auf Erden.
Was kann mehr von Gott und weniger
von Chriſtus geſagt werden? Was Er ſeegnet das
iſt geſeegnet; Er vermehrt, was Er vermehren will. Er
ſättiget was Er ſättigen will. In ſeiner Hand iſt Kraft
und Macht; Wie Mitleid und Erbarmen in ſeinem
ewig reinen Herzen. Nichts iſt Ihm zu ſchwehr. Ihn
erhört der Vater allezeit. Er ſtehet zu ſeines Sohnes
Worten. Er ſättiget Tauſende wie Einen. Er hilft,
wo man ſeiner Hülfe bedarf. Er lehnt nicht von ſich
ab, was Ihm Mühe macht. Auch leibliche Nahrung
liegt in ſeiner Hand. Auch zu Ihm wie zu dem ewigen
Vater darf das kindliche Gebeth gerichtet werden — gieb
uns heut unſer täglich Brod!
Es ſollte durch ſeine
tägliche Thaten offenbar werden, ſein unumſchränktes
Erbarmen, gegen alle ſeine unerſchöpfliche, für alle und
jede Bedürfniſſe der Menſchheit allgenugſame Kraft, alles
ſollte bey Ihm geſucht — alles bey Ihm gefunden werden
können. Ob etwas leichter, ſchwehrer, begreiflicher oder
unbegreiflicher ſey — das kam hier nicht in die Frage.
Was gut und nützlich, was erquickend und ſtärkend war,
das war Ihm möglich. — Er ſollte und wollte
der einzige, erſte, höchſte Gegenſtand des menſchlichen

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0230" n="202[222]"/>
              <fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/> <hi rendition="#fr">ger gaben &#x017F;ie dem Volke. Und &#x017F;ie a&#x017F;&#x017F;en alle und<lb/>
wurden &#x017F;att, und huben auf, was übrig blieb<lb/>
von Brocken, zwölf Körbe voll; Die aber gee&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hatten, deren waren bey fünf tau&#x017F;end Mann<lb/>
ohne Weiber und Kinder.</hi> </p><lb/>
            <p>Von dem Allmächtigen bezeugt die göttliche Schrift:<lb/><hi rendition="#fr">Er &#x017F;chaffet alles was Er will im Himmel und<lb/>
auf Erden.</hi> Was kann mehr von Gott und weniger<lb/>
von <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus ge&#x017F;agt werden?</hi> Was Er &#x017F;eegnet das<lb/>
i&#x017F;t ge&#x017F;eegnet; Er vermehrt, was Er vermehren will. Er<lb/>
&#x017F;ättiget was Er &#x017F;ättigen will. In &#x017F;einer Hand i&#x017F;t Kraft<lb/>
und Macht; Wie Mitleid und Erbarmen in &#x017F;einem<lb/>
ewig reinen Herzen. Nichts i&#x017F;t Ihm zu &#x017F;chwehr. Ihn<lb/>
erhört der Vater allezeit. Er &#x017F;tehet zu &#x017F;eines Sohnes<lb/>
Worten. Er &#x017F;ättiget Tau&#x017F;ende wie Einen. Er hilft,<lb/>
wo man &#x017F;einer Hülfe bedarf. Er lehnt nicht von &#x017F;ich<lb/>
ab, was Ihm Mühe macht. Auch leibliche Nahrung<lb/>
liegt in &#x017F;einer Hand. Auch zu Ihm wie zu dem ewigen<lb/>
Vater darf das kindliche Gebeth gerichtet werden &#x2014; <hi rendition="#fr">gieb<lb/>
uns heut un&#x017F;er täglich Brod!</hi> Es &#x017F;ollte durch &#x017F;eine<lb/>
tägliche Thaten offenbar werden, &#x017F;ein unum&#x017F;chränktes<lb/>
Erbarmen, gegen alle &#x017F;eine uner&#x017F;chöpfliche, für alle und<lb/>
jede Bedürfni&#x017F;&#x017F;e der Men&#x017F;chheit allgenug&#x017F;ame Kraft, alles<lb/>
&#x017F;ollte bey Ihm ge&#x017F;ucht &#x2014; alles bey Ihm gefunden werden<lb/>
können. Ob etwas leichter, &#x017F;chwehrer, begreiflicher oder<lb/>
unbegreiflicher &#x017F;ey &#x2014; das kam hier nicht in die Frage.<lb/>
Was gut und nützlich, was erquickend und &#x017F;tärkend war,<lb/>
das war Ihm möglich. &#x2014; Er &#x017F;ollte und wollte<lb/>
der einzige, er&#x017F;te, höch&#x017F;te Gegen&#x017F;tand des men&#x017F;chlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202[222]/0230] Matthäus XIV. ger gaben ſie dem Volke. Und ſie aſſen alle und wurden ſatt, und huben auf, was übrig blieb von Brocken, zwölf Körbe voll; Die aber geeſ- ſen hatten, deren waren bey fünf tauſend Mann ohne Weiber und Kinder. Von dem Allmächtigen bezeugt die göttliche Schrift: Er ſchaffet alles was Er will im Himmel und auf Erden. Was kann mehr von Gott und weniger von Chriſtus geſagt werden? Was Er ſeegnet das iſt geſeegnet; Er vermehrt, was Er vermehren will. Er ſättiget was Er ſättigen will. In ſeiner Hand iſt Kraft und Macht; Wie Mitleid und Erbarmen in ſeinem ewig reinen Herzen. Nichts iſt Ihm zu ſchwehr. Ihn erhört der Vater allezeit. Er ſtehet zu ſeines Sohnes Worten. Er ſättiget Tauſende wie Einen. Er hilft, wo man ſeiner Hülfe bedarf. Er lehnt nicht von ſich ab, was Ihm Mühe macht. Auch leibliche Nahrung liegt in ſeiner Hand. Auch zu Ihm wie zu dem ewigen Vater darf das kindliche Gebeth gerichtet werden — gieb uns heut unſer täglich Brod! Es ſollte durch ſeine tägliche Thaten offenbar werden, ſein unumſchränktes Erbarmen, gegen alle ſeine unerſchöpfliche, für alle und jede Bedürfniſſe der Menſchheit allgenugſame Kraft, alles ſollte bey Ihm geſucht — alles bey Ihm gefunden werden können. Ob etwas leichter, ſchwehrer, begreiflicher oder unbegreiflicher ſey — das kam hier nicht in die Frage. Was gut und nützlich, was erquickend und ſtärkend war, das war Ihm möglich. — Er ſollte und wollte der einzige, erſte, höchſte Gegenſtand des menſchlichen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/230
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 202[222]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/230>, abgerufen am 12.06.2024.