Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XIV.
recht der Verehrer der Tugend. Der Lasterhafte ist im-
mer der unweiseste, der fernste von wahrer Erkenntniß.

Noch ein Paar Anmerkungen, liebe Leser, über
diese Geschichte.

Herodes hatte eidlich betheuert, der schönen Tän-
zerinn alles zu geben, was sie von ihm bitten würde --
Um dieses Eides willen hieß er den Johannes ent-
haupten. Sollten wir alle unsere Worte wägen, wie
viel mehr alle feyerliche vor Gott ausgesprochene Betheu-
rungen?

Doch gesetzt, wir wären so unvorsichtig und ver-
messen gewesen, uns in solche Betheurungen, oder eid-
liche Verpflichtungen einzulassen, deren Erfüllung un-
sern sittlichen Gefühlen, göttlichen Gesetzen, oder der
Wohlfahrt unsrer Nebenmenschen zuwider wäre; --
So laßt uns dieser ersten Thorheit nicht die zweyte schreck-
lichere beyfügen: Das unsinnige Gelübd durch die unsinni-
gere Vollziehung desselben noch schrecklicher für uns zu ma-
chen. Niederfallen laßt uns vor Gottes Angesicht, und ihm
unsere Thorheit kindlich bekennen. Der Heiligste hat
kein Mißfallen an der Nichterfüllung unserer unheiligen
Gelübde. Der Gnadenvolle hat Mitleiden mit der be-
reuten Thorheit der schwachen, unüberlegsamen Men-
schen. Er will lieber, daß wir Böses versprechen und
nicht halten, als daß wir's halten.

Wenn übrigens Herodes sein Wort hält um des
Eides willen, und um deren willen die mit ihm
zu Tische sassen;
Ein Wort das einem Unschuldigen

das

Matthäus XIV.
recht der Verehrer der Tugend. Der Laſterhafte iſt im-
mer der unweiſeſte, der fernſte von wahrer Erkenntniß.

Noch ein Paar Anmerkungen, liebe Leſer, über
dieſe Geſchichte.

Herodes hatte eidlich betheuert, der ſchönen Tän-
zerinn alles zu geben, was ſie von ihm bitten würde —
Um dieſes Eides willen hieß er den Johannes ent-
haupten. Sollten wir alle unſere Worte wägen, wie
viel mehr alle feyerliche vor Gott ausgeſprochene Betheu-
rungen?

Doch geſetzt, wir wären ſo unvorſichtig und ver-
meſſen geweſen, uns in ſolche Betheurungen, oder eid-
liche Verpflichtungen einzulaſſen, deren Erfüllung un-
ſern ſittlichen Gefühlen, göttlichen Geſetzen, oder der
Wohlfahrt unſrer Nebenmenſchen zuwider wäre; —
So laßt uns dieſer erſten Thorheit nicht die zweyte ſchreck-
lichere beyfügen: Das unſinnige Gelübd durch die unſinni-
gere Vollziehung deſſelben noch ſchrecklicher für uns zu ma-
chen. Niederfallen laßt uns vor Gottes Angeſicht, und ihm
unſere Thorheit kindlich bekennen. Der Heiligſte hat
kein Mißfallen an der Nichterfüllung unſerer unheiligen
Gelübde. Der Gnadenvolle hat Mitleiden mit der be-
reuten Thorheit der ſchwachen, unüberlegſamen Men-
ſchen. Er will lieber, daß wir Böſes verſprechen und
nicht halten, als daß wir’s halten.

Wenn übrigens Herodes ſein Wort hält um des
Eides willen, und um deren willen die mit ihm
zu Tiſche ſaſſen;
Ein Wort das einem Unſchuldigen

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="200[220]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
recht der Verehrer der Tugend. Der La&#x017F;terhafte i&#x017F;t im-<lb/>
mer der unwei&#x017F;e&#x017F;te, der fern&#x017F;te von wahrer Erkenntniß.</p><lb/>
            <p>Noch ein Paar Anmerkungen, liebe Le&#x017F;er, über<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Herodes</hi> hatte eidlich betheuert, der &#x017F;chönen Tän-<lb/>
zerinn alles zu geben, was &#x017F;ie von ihm bitten würde &#x2014;<lb/><hi rendition="#fr">Um die&#x017F;es Eides willen</hi> hieß er den <hi rendition="#fr">Johannes</hi> ent-<lb/>
haupten. Sollten wir alle un&#x017F;ere Worte wägen, wie<lb/>
viel mehr alle feyerliche vor Gott ausge&#x017F;prochene Betheu-<lb/>
rungen?</p><lb/>
            <p>Doch ge&#x017F;etzt, wir wären &#x017F;o unvor&#x017F;ichtig und ver-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en, uns in &#x017F;olche Betheurungen, oder eid-<lb/>
liche Verpflichtungen einzula&#x017F;&#x017F;en, deren Erfüllung un-<lb/>
&#x017F;ern &#x017F;ittlichen Gefühlen, göttlichen Ge&#x017F;etzen, oder der<lb/>
Wohlfahrt un&#x017F;rer Nebenmen&#x017F;chen zuwider wäre; &#x2014;<lb/>
So laßt uns die&#x017F;er er&#x017F;ten Thorheit nicht die zweyte &#x017F;chreck-<lb/>
lichere beyfügen: Das un&#x017F;innige Gelübd durch die un&#x017F;inni-<lb/>
gere Vollziehung de&#x017F;&#x017F;elben noch &#x017F;chrecklicher für uns zu ma-<lb/>
chen. Niederfallen laßt uns vor Gottes Ange&#x017F;icht, und ihm<lb/>
un&#x017F;ere Thorheit kindlich bekennen. Der Heilig&#x017F;te hat<lb/>
kein Mißfallen an der Nichterfüllung un&#x017F;erer unheiligen<lb/>
Gelübde. Der Gnadenvolle hat Mitleiden mit der be-<lb/>
reuten Thorheit der &#x017F;chwachen, unüberleg&#x017F;amen Men-<lb/>
&#x017F;chen. Er will lieber, daß wir Bö&#x017F;es ver&#x017F;prechen und<lb/>
nicht halten, als daß wir&#x2019;s halten.</p><lb/>
            <p>Wenn übrigens <hi rendition="#fr">Herodes</hi> &#x017F;ein Wort hält <hi rendition="#fr">um des<lb/>
Eides willen, und um deren willen die mit ihm<lb/>
zu Ti&#x017F;che &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en;</hi> Ein Wort das einem Un&#x017F;chuldigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200[220]/0228] Matthäus XIV. recht der Verehrer der Tugend. Der Laſterhafte iſt im- mer der unweiſeſte, der fernſte von wahrer Erkenntniß. Noch ein Paar Anmerkungen, liebe Leſer, über dieſe Geſchichte. Herodes hatte eidlich betheuert, der ſchönen Tän- zerinn alles zu geben, was ſie von ihm bitten würde — Um dieſes Eides willen hieß er den Johannes ent- haupten. Sollten wir alle unſere Worte wägen, wie viel mehr alle feyerliche vor Gott ausgeſprochene Betheu- rungen? Doch geſetzt, wir wären ſo unvorſichtig und ver- meſſen geweſen, uns in ſolche Betheurungen, oder eid- liche Verpflichtungen einzulaſſen, deren Erfüllung un- ſern ſittlichen Gefühlen, göttlichen Geſetzen, oder der Wohlfahrt unſrer Nebenmenſchen zuwider wäre; — So laßt uns dieſer erſten Thorheit nicht die zweyte ſchreck- lichere beyfügen: Das unſinnige Gelübd durch die unſinni- gere Vollziehung deſſelben noch ſchrecklicher für uns zu ma- chen. Niederfallen laßt uns vor Gottes Angeſicht, und ihm unſere Thorheit kindlich bekennen. Der Heiligſte hat kein Mißfallen an der Nichterfüllung unſerer unheiligen Gelübde. Der Gnadenvolle hat Mitleiden mit der be- reuten Thorheit der ſchwachen, unüberlegſamen Men- ſchen. Er will lieber, daß wir Böſes verſprechen und nicht halten, als daß wir’s halten. Wenn übrigens Herodes ſein Wort hält um des Eides willen, und um deren willen die mit ihm zu Tiſche ſaſſen; Ein Wort das einem Unſchuldigen das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/228
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 200[220]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/228>, abgerufen am 13.06.2024.